Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung gem. Paragraph 34 HOAI,Leistungsphasen 2 - 5
H60b277618
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung gem. Paragraph 34 HOAI,
Leistungsphasen 2 – 5 für den Erweiterungsbau Mittelschule Wittelsbacherstr. 10, Standort Auenstr. 19”
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auenstr. 19, München
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 2-5 für folgendes Bauvorhaben:
Die Landeshauptstadt München plant im Rahmen der Schulbauoffensive 2013 – 2030...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 2-5 für folgendes Bauvorhaben:
Die Landeshauptstadt München plant im Rahmen der Schulbauoffensive 2013 – 2030 den Neubau eines Erweiterungsgebäudes für die Mittelschule an der Wittelsbacherstraße 10.
Das neue Gebäude soll an der Auenstr. 19, Flurstück 12061/0, Gemarkung München, Sektion 6 im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt errichtet werden.
Zur Freimachung des Grundstückes für den Neubau müssen Bestandsgebäude (Sporthalle, Kindergarten) abgerissen werden.
Die Gesamtmaßnahme umfasst nach derzeitigem Planungsstand:
— Haus für Kinder für 2 Krippen- und 5 Kindergartengruppen,
— Mittelschule mit 1 Lernhauscluster nach dem Münchner Lernhauskonzept,
— Fachlehrsaalbereich,
— Mensa einschl. Küche und Nebenräumen,
— Musikschule,
— Dienstwohnung für die technische Hausverwaltung,
— 2 Sporthallen mit Vereinsnutzung (davon 1 Halle als Versammlungsstätte),
— Tiefgarage.
Für die Baumaßnahme wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
Demnach ist voraussichtlich von folgenden Daten auszugehen:
BGF: ca. 8 600 m
BRI: ca. 23 800 m
NF 1-6: ca. 4 200 m
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter III.1.1) bis III.1.3) beschriebenen Auswahlkriterien, zusammengefasst in der Auswahlmatrix (erhältlich unter der bei. I.3) angegebenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter III.1.1) bis III.1.3) beschriebenen Auswahlkriterien, zusammengefasst in der Auswahlmatrix (erhältlich unter der bei. I.3) angegebenen Internetadresse), dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Beauftragung der Lph. 2
Zweite Stufe: Beauftragung der Lph. 3
Dritte Stufe: Beauftragung der Lph....”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Beauftragung der Lph. 2
Zweite Stufe: Beauftragung der Lph. 3
Dritte Stufe: Beauftragung der Lph. 4
Vierte Stufe: Beauftragung der Lph. 5
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Siehe hierzu auch den beiliegenden Vertragsentwurf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu II.2.7:
Die Angaben zur Vertragslaufzeit sind als vorläufige Annahmen des Auftraggebers zu verstehen. Das Ende bezieht sich auf das voraussichtliche Ende...”
Zusätzliche Informationen
Zu II.2.7:
Die Angaben zur Vertragslaufzeit sind als vorläufige Annahmen des Auftraggebers zu verstehen. Das Ende bezieht sich auf das voraussichtliche Ende der LPH 5.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber hat den Nachweis der Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber hat den Nachweis der Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung Architektur oder gleichwertig zu erbringen.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen,die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zutragen oder;
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den gemittelten Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (netto) (Wichtung 5 %);
2) Erklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den gemittelten Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (netto) (Wichtung 5 %);
2) Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird:
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von über mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio EUR für sonstige Schäden.
Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert).
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen. Zudem ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den genannten Bedingungen eintritt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von max. 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Büros aus dem Referenzzeitraum 2011 – Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von max. 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Büros aus dem Referenzzeitraum 2011 – Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden (Wichtung 90 %):
Allgemein:
— Einstufung der Honorarzone nach § 35 HOAI,
— anrechenbare Kosten (netto) gemäß § 33 HOAI,
— gem. § 34 HOAI LPH 2-5 selbst- und vollständig im Referenzzeitraum erbracht,
— Gestaltungsqualität der Referenzobjekte.
Projektspezifisch:
— Neubauplanung unter Berücksichtigung der Versammlungsstättenverordnung,
— Anzahl unterschiedlicher Funktionsbereiche in einem Gebäude,
— beengtes Baufeld in verdichteter innerstädtischer Lage mit sensibler Nachbarbebauung (Wohnen).
Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung der o.g. Kriterien ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix, die mit dem Bewerbungsbogen (s. Ziff. I.3) abrufbar ist.
Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertung einer Referenz ist die Erbringung von mindestens einer der Leistungsphasen 2-5 im o.g. Referenzzeitraum.
Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss führt dies aber nicht.
Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3 Nr. 1 wird nur erreicht, wenn alle Referenzen die o.g. Kriterien vollumfänglich erfüllen. Bei den besonderen, projektspezifischen Kriterien aus den Referenzen wird jedes einzelne Kriterium als vollumfänglich erfüllt betrachtet, wenn es bei mindestens einem wertbaren Referenzprojekt nachgewiesen wird.
Die teilweise Erfüllung der o.g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
2) Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte und die Darstellung des beim Bewerber vorhandenen Qualitätsmanagementsystems.;
3) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers
In den letzten 3 Jahren (Wichtung 5 %).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO. Geforderte Nachweise siehe Ziff. III.1.1.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabe-/Auftragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder,
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder,
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafevon mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; die Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) eingestellt.
Teilnahmeanträge können sowohl elektronisch über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) in Textform als auch schriftlich abgegeben werden.
Bei elektronischer Abgabe sind die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Bei schriftlicher Abgabe sind die Teilnahmeanträge in einem verschlossenen Umschlag bei Landeshauptstadt München, Baureferat, Submissionsbüro, Zi. Nr.: 0.243, Friedenstraße 40, 81671 München einzureichen.
Bitte verwenden Sie hierfür (auch bei persönlicher Abgabe) den zur Verfügung gestellten Aufkleber.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform(www.vergabe.bayern.de) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921760📞
Fax: +49 8921762859 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LHM, Baureferat, Verwaltung und Recht
Postanschrift: Friedenstraße 40
Postort: München
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 141-323136 (2018-07-23)