Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2 + 3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem Tunnel in offener Bauweise, Betriebsgebäuden und
Im Bauabschnitt zwischen km 19 + 400 und 20 + 430 sind im Zuge des Tunnels Hegne folgende Bauwerke zu planen:
— Tunnel Hegne, ASB-Nr. 8220 651, l = 700 m, Grundwasserwanne West l = 115 m, Grundwasserwanne Ost l = 220 m, 2 Röhren, Rechteckquerschnitt liW = 2 x 10.0 m, liH = 5.0 m über Gradiente, 1 bis 2 m Überdeckung, geschlossene Sohle, setzungsempfindlicher Baugrund mit Sonderlösungen für die Gründung, Stütz-/ Lärmschutz-/ Lüftungstrennwände vor den Portalen, liH bis 5,0 m, Entwässerungsleitungen, Leerrohrtrassen, Straßenbau innerhalb des Bauwerks, Notausgangstüren in die andere Röhre, Brandschutztüren in das Betriebsgebäude, temporäre Baugrubensicherungen, anrechenbare Kosten ca. 60 000 000 EUR,
— Betriebsgebäude unter Gelände mit Löschwasserbecken und Raum für Druckerhöhungsanlage,
— ca. 1 800 m Löschwasserleitung als Ringleitung mit Schiebern und Hydranten anrechenbare Kosten ca. 300 000 EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2 + 3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem...”
Titel
Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2 + 3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem Tunnel in offener Bauweise, Betriebsgebäuden und
Im Bauabschnitt zwischen km 19 + 400 und 20 + 430 sind im Zuge des Tunnels Hegne folgende Bauwerke zu planen:
— Tunnel Hegne, ASB-Nr. 8220 651, l = 700 m, Grundwasserwanne West l = 115 m, Grundwasserwanne Ost l = 220 m, 2 Röhren, Rechteckquerschnitt liW = 2 x 10.0 m, liH = 5.0 m über Gradiente, 1 bis 2 m Überdeckung, geschlossene Sohle, setzungsempfindlicher Baugrund mit Sonderlösungen für die Gründung, Stütz-/ Lärmschutz-/ Lüftungstrennwände vor den Portalen, liH bis 5,0 m, Entwässerungsleitungen, Leerrohrtrassen, Straßenbau innerhalb des Bauwerks, Notausgangstüren in die andere Röhre, Brandschutztüren in das Betriebsgebäude, temporäre Baugrubensicherungen, anrechenbare Kosten ca. 60 000 000 EUR,
— Betriebsgebäude unter Gelände mit Löschwasserbecken und Raum für Druckerhöhungsanlage,
— ca. 1 800 m Löschwasserleitung als Ringleitung mit Schiebern und Hydranten anrechenbare Kosten ca. 300 000 EUR.
Die Aufgabe umfasst die Planung der oben genannten Bauwerke:
— Leistungen Objektplanung §§ 41 HOAI 2013, LP 1, 2, 3; optional LP 6 mit Teilleistungen aus LP 5,
— Leistungen Tragwerksplanung §§ 49 HOAI 2013, LP 2 und 3.
Es werden zunächst die LP 1 bis 3 der Objektplanung und 2 bis 3 Tragwerksplanung beauftragt. Die LP 5 und 6 der Objektplanung werden ggf. später gesondert beauftragt.
Grundlage der Leistungserbringung sind die Planfeststellungsunterlagen, die Sicherheitsdokumentationen (Planung Teil Planfeststellung), die Baugrund- und Grundwasserdaten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation, Fachlich u. technischer Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation, Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Wie unter II 2.4 beschrieben.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe Ziffer 7. Zur „Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Nachweis (ausgestellt nach dem 1.1.2017) über die Rechtsform und die Unterschriftenberechtigung des Antragstellers – bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Nachweis (ausgestellt nach dem 1.1.2017) über die Rechtsform und die Unterschriftenberechtigung des Antragstellers – bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für alle Mitglieder (in der Regel durch Auszug aus dem Handelsregister – bei ausländischen Bewerbern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes. Bei Unternehmen, die nicht zur Eintragung in ein Handelsregister o. ä. verpflichtet sind, durch Eigenerklärung).
Aus dem Nachweis muss zweifelsfrei hervorgehen, dass die Person/Personen, welche den Antrag/die Erklärung abgegeben haben, berechtigt sind, Rechtsgeschäfte für den Antragsteller zu tätigen.
Die Unterlagen sind im Hefter mit Registern unterteilt vorzulegen.
Für Unterlagen, die nicht vorgelegt werden, ist ein Blatt mit der Bezeichnung „entfällt“ an der entsprechenden Stelle einzuheften. Alle Erklärungen sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Soweit nichts anderes angegeben ist, können Nachweise als normale Kopien vorgelegt werden. Informationsunterlagen über die hier geforderten Unterlagen hinaus sind nicht erwünscht. Ausländischen Bewerbern ist es gestattet, anstelle der genannten Eignungsnachweise gleichwertige Eignungsnachweise ihres Herkunftslandes vorzulegen. Sie werden anerkannt, sofern diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in einer anderen als der deutschen Sprache sind in einfacher Übersetzung vorzulegen. Der AG behält sich vor, Nachweise bzw. Eigenerklärungen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 VgV). Vorzulegen sind in exakt der aufgeführten Reihenfolge:
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB bestehen;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB bestehen.
Hinweis: Bei Einladung zur Verhandlung wird als Nachweis für die Punkte 1. und 2. ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister des Bundesamtes der Justiz gemäß § 150a GewO oder eine gleichwertige Urkunde eines Gerichts oder einer Behörde des Herkunftslands verlangt. Im Rahmen der Bewerbungsphase ist die Eigenerklärung ausreichend. Der Nachweis kann auch bereits mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden;
3) Eine Erklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
4) Einen Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Ingenieur- und/ oder Architektenkammer, bei Handels- oder Partnergesellschaften zusätzlich Auszug aus dem jeweiligen Register;
5) Für Bewerbungsgemeinschaften: Mit dem Teilnahmeantrag der Bewerbungsgemeinschaft ist eine Erklärung vorzulegen in der:
a) Sämtliche Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft namentlich und mit Anschrift zu benennen sind;
b) Ein von allen Mitgliedern der Bewerbungsgemeinschaft bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie für den Abschluss des Vertrags benannt ist;
c) Erklärt wird, dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird;
d) Erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Diese Erklärung ist im Original einzureichen mit Originalunterschriften aller Mitglieder).
Für Bewerbungsgemeinschaften müssen alle in diesem Abschnitt geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben für jedes Mitglied der Bewerbungsgemeinschaft vorgelegt werden.
Wir weisen in diesem Zusammenhang auf das den Vergabeunterlagen beigefügte Informationsblatt zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 3,0 Mio. EUR bei Personenschäden und einer Deckung von 5,0 Mio....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 3,0 Mio. EUR bei Personenschäden und einer Deckung von 5,0 Mio. EUR bei Sach- und Vermögensschäden;
7) Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung;
8) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszüge, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaats in dem der Bewerber ansässig ist vorgeschrieben ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mindestens bereits eine Objekt- und Tragwerksplanung von Tunnel in offener Bauweise (LP 1 – 6) für öffentliche Auftraggeber in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mindestens bereits eine Objekt- und Tragwerksplanung von Tunnel in offener Bauweise (LP 1 – 6) für öffentliche Auftraggeber in den letzten 15 Jahren durchgeführt haben.
9) Unternehmensbezogene Referenzen vergleichbarer Objekte (max. 3) der letzten 15 Jahre, deren Planung unter Anwendung deutschsprachiger Richtlinien und unter Berücksichtigung weiterer besonderer Qualitätsmerkmale erfolgte. Die Angaben sind in die von der ausschreibenden Stelle zur Verfügung gestellten Excel-Tabelle einzutragen und auszudrucken. Referenzschreiben zu den genannten unternehmensbezogenen Referenzprojekten sind beizulegen;
10) Personenbezogene Referenzen des Projektverantwortlichen vergleichbarer Objekte (max. 3) der letzten 15 Jahre, deren Planung unter Anwendung deutschsprachiger Richtlinien und unter Berücksichtigung weiterer besonderer Qualitätsmerkmale erfolgte. Die Angaben sind in die von der ausschreibenden Stelle zur Verfügung gestellten Excel-Tabelle einzutragen und auszudrucken.
11) Tabellarischer, fachlicher Lebenslauf mit Studiennachweisen und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des im Auftragsfall vorgesehenen Projektverantwortlichen in der Objektplanung Tunnelbau mit Angabe
a) der Berufserfahrung (Jahre);
b) der Jahre der Firmenzugehörigkeit.
12) Angabe der durchschnittlichen Anzahl an Mitarbeitern (Ingenieure und Techniker) in den letzten 3 Jahren;
13) Qualitätssicherung des Unternehmens; eigenes QM System bzw. Zertifikat nach DIN EN ISO 9001.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und Brückenbau AVB F-StB – Ausgabe 2018;
b) Technische Vertragsbedingungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und Brückenbau AVB F-StB – Ausgabe 2018;
b) Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke – HVA F-StB – TVB-Ingenieurbauwerke 2018;
c) Technische Vertragsbedingungen Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke – HVA F-StB – TVB-Ingenieurbauwerke 2018;
d) Zusätzliche Vertragsbedingungen zum Landestreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG-BW);
e) Die Eigenerklärung zur Eignung bzw. der Teilnahmeantrag muss eine Erklärung enthalten, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB bestehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-16
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“a) Sämtliche Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb stehen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt auf der Internetseite des Regierungspräsidiums...”
a) Sämtliche Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb stehen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Service/Bekanntmachung/Seiten/Ausschreibungen.aspx, mit der Bezeichnung „B 33 Allensbach – Konstanz; Tunnel Hegne; Objekt- und Tragwerksplanung“, zur Verfügung;
b) Die Antragsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgesendet;
c) Alle Fragen zum Verfahren sind ausschließlich schriftlich, per E-Mail, zu stellen an stefan.heckmann@rpf.bwl.de;
d) Eingehende Fragen werden schnellstmöglich beantwortet. Die Fragen und zugehörige Antworten werden – anonym – auf der Internetseite der Ausschreibung allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Dadurch haben alle Interessenten dieselben Informationen / Grundlagen für Ihre Antragstellung. Auf anderen Weg eingehende Fragen werden nicht beantwortet, es wird immer auf den aufgezeigten Weg über E-Mail verwiesen. Interessenten haben sich daher selbständig über den aktuellen Stand dieses Dokuments und der Informationen auf der Internetseite zu informieren.
Alle Fragen müssen bis spätestens Freitag, den 5.11.2018 – 12.00 Uhr vorliegen, damit die rechtzeitige Beantwortung gewährleistet werden kann. Später eingehende Fragen können aus Gründen der Chancengleichheit nicht mehr beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏
Quelle: OJS 2018/S 202-459666 (2018-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2+3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem...”
Titel
Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2+3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem Tunnel in offener Bauweise, Betriebsgebäuden und
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Im Bauabschnitt zwischen km 19 + 400 und 20 + 430 sind im Zuge des Tunnels Hegne folgende Bauwerke zu planen:
— Tunnel Hegne, ASB-Nr. 8220 651, l = 700 m,...”
Kurze Beschreibung
Im Bauabschnitt zwischen km 19 + 400 und 20 + 430 sind im Zuge des Tunnels Hegne folgende Bauwerke zu planen:
— Tunnel Hegne, ASB-Nr. 8220 651, l = 700 m, Grundwasserwanne West l = 115 m, Grundwasserwanne Ost l = 220 m, 2 Röhren, Rechteckquerschnitt liW = 2 x 10,0 m, liH = 5,0 m über Gradiente, 1 bis 2 m Überdeckung, geschlossene Sohle, setzungsempfindlicher Baugrund mit Sonderlösungen für die Gründung, Stütz-/ Lärmschutz-/ Lüftungstrennwände vor den Portalen, liH bis 5,0 m, Entwässerungsleitungen, Leerrohrtrassen, Straßenbau innerhalb des Bauwerks, Notausgangstüren in die andere Röhre, Brandschutztüren in das Betriebsgebäude, temporäre Baugrubensicherungen, anrechenbare Kosten ca. 60 000 000 EUR,
— Betriebsgebäude unter Gelände mit Löschwasserbecken und Raum für Druckerhöhungsanlage,
— ca. 1 800 m Löschwasserleitung als Ringleitung mit Schiebern und Hydranten anrechenbare Kosten ca. 300 000 EUR.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1086612.57 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459666
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2+3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem...”
Titel
Objektplanung Ingenieurbauwerk LP 1-3; optional 5 (teilweise) + 6; Tragwerksplanung LP 2+3 für den Tunnel Hegne mit Grundwassertrögen vor und nach dem Tunnel in offener Bauweise, Betriebsgebäuden und
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BUNG Ingenieure AG
Postanschrift: Englerstraße 4
Postort: Heidelberg
Postleitzahl: 69126
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1086612.57 💰
“a) Sämtliche Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb stehen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt auf der Internetseite des Regierungspräsidiums...”
a) Sämtliche Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb stehen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Service/Bekanntmachung/Seiten/Ausschreibungen.aspx, mit der Bezeichnung „B 33 Allensbach – Konstanz; Tunnel Hegne; Objekt- und Tragwerksplanung“, zur Verfügung.
b) Die Antragsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgesendet.
c) Alle Fragen zum Verfahren sind ausschließlich schriftlich, per E-Mail, zu stellen an stefan.heckmann@rpf.bwl.de.
d) Eingehende Fragen werden schnellstmöglich beantwortet. Die Fragen und zugehörige Antworten werden – anonym – auf der Internetseite der Ausschreibung allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Dadurch haben alle Interessenten dieselben Informationen / Grundlagen für Ihre Antragstellung. Auf anderen Weg eingehende Fragen werden nicht beantwortet, es wird immer auf den aufgezeigten Weg über E-Mail verwiesen. Interessenten haben sich daher selbständig über den aktuellen Stand dieses Dokuments und der Informationen auf der Internetseite zu informieren.
Alle Fragen müssen bis spätestens Freitag, den 5.11.2018 – 12.00 Uhr vorliegen, damit die rechtzeitige Beantwortung gewährleistet werden kann. Später eingehende Fragen können aus Gründen der Chancengleichheit nicht mehr beantwortet werden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB Unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl: 76137
Quelle: OJS 2019/S 131-322294 (2019-07-08)