Leistungen der Leistungsphase 1-9 nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI Objektplanung – Gebäude und Innenräume, für die Sanierungsmaßnahme der Ludwig-Guttmannschule in Karlsbad-Langensteinbach. Es soll eine energetische Sanierung der Gebäudehülle (Fassade, Fenster) sowie eine bauliche und technische Innenraumsanierung (Beleuchtung, Lüftung, Elektro, Brandschutz, Fördertechnik, MSR, WC-Anlagen) vorgenommen werden.
Die Grundfläche beträgt rd. 6 300 m
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Leistungsphasen 1-9 für die Ludwig-Guttmann-Schule Karlsbad-Langensteinbach – Sanierungsmaßnahme”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Leistungsphase 1-9 nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI Objektplanung – Gebäude und Innenräume, für die Sanierungsmaßnahme der...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Leistungsphase 1-9 nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI Objektplanung – Gebäude und Innenräume, für die Sanierungsmaßnahme der Ludwig-Guttmannschule in Karlsbad-Langensteinbach. Es soll eine energetische Sanierung der Gebäudehülle (Fassade, Fenster) sowie eine bauliche und technische Innenraumsanierung (Beleuchtung, Lüftung, Elektro, Brandschutz, Fördertechnik, MSR, WC-Anlagen) vorgenommen werden.
Die Grundfläche beträgt rd. 6 300 m
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 800 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Guttmannstraße 8 76307 Karlsbad
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ludwig-Guttmann-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ludwig-Guttmann-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Schule wird auf der Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung vom 23.06.1977, welche am 17.7.2013 neu gefasst wurde, geführt. Beteiligt sind aktuell die Landkreise Calw, Karlsruhe, Rastatt sowie die Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe. Schulträger ist der Landkreis Karlsruhe. Die Ludwig-Guttmann-Schule Karlsbad gliedert sich aktuell in fünf Standorte. Das Vorhaben auf welche sich die Planungsleistungen beziehen, ist in der Stammschule in 76307 Karlsbad-Langensteinbach, Guttmannstraße 8. Angeboten werden in der Ganztagesschule die Bildungsgänge (Schulabschluss) Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule; Förderschule; Schule für geistig Behinderte.
Der ein- bis zweigeschossige Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1983 bis 1984 errichtet. Die Schule besteht aus 6 Gebäudeteilen und einer Sporthalle inkl. Therapiebecken. Alle Gebäudeteile einschließlich der Sporthalle sind miteinander verbunden. Die Grundfläche beträgt rd. 6 300 m.
Voruntersuchung:
Für künftige Mittelanmeldungen hat der Auftraggeber Anfang 2018 eine Voruntersuchung / Bedarfsplanung in Auftrag geben. Es erfolgten Bestandsaufnahmen an Fassaden, Fenstern, Pfosten-Riegel-Fassaden sowie der Anlagen der Technischen Ausrüstung um diese im Anschluss baulich und energetisch zu bewerten. Die Ergebnisse der Bewertung, die daraus resultierenden erforderlichen Sanierungen sowie eine Kostenermittlung wurden in einem Erläuterungsbericht zusammengefasst.
Förderantrag Der Landkreis Karlsruhe stellte im Rahmen des kommunalen Schulsanierungsfonds einen Förderantrag für die umfassende Sanierung der LGS. Die mögliche Fördersumme beträgt voraussichtlich 5,69 Mio. EUR. Für das Jahr 2018 konnte der LGS keine Förderung zugesprochen werden. Der gestellte Förderantrag hat jedoch weiter Bestand und wird in den nächsten Förderaufruf übernommen. Mit der Entscheidung wird im Mai 2019 gerechnet. Nach Rücksprache mit dem Fördermittelgeber ist die Vergabe und Beauftragung der Planungsleistungen förderunschädlich. Im Rahmen des Schulsanierungsfonds wird von Seiten des Bauherrn noch eine weitere Förderung gemäß dem Energieeffizienzhausstandard KfW 70 bzw. KfW 55 angestrebt. Entscheidend für die Antragstellung ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis, welches vor Beginn der Maßnahme ermittelt werden muss. Hierfür muss der bauliche Aufwand der zusätzlichen Förderung gegenübergestellt und bewertet werden. Bei dieser zusätzlichen Förderung gewährt der Fördermittelgeber einen Pauschalbetrag zur Umsetzung des jeweiligen energetischen Standards (KfW 70 bzw. KfW 55).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 800 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-11 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bedingte Zuschlagserteilung/Stufenweise Beauftragung:
Die Zuschlagserteilung erfolgt nach Zustimmung des Kreistags voraussichtlich in seiner Sitzung am...”
Beschreibung der Optionen
Bedingte Zuschlagserteilung/Stufenweise Beauftragung:
Die Zuschlagserteilung erfolgt nach Zustimmung des Kreistags voraussichtlich in seiner Sitzung am 22.11.2018. Mit Zuschlagserteilung wird der Auftragnehmer mit der Erbringung der erforderlichen Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Beauftragung des Auftragnehmers mit der Erbringung der weiteren Leistungsphasen 4-9 erfolgt unter der Bedingung, dass der Förderantrag des Auftraggebers durch den Fördergeber positiv beschieden wird. Beauftragung der Leistungsphase 4 nur optional und falls erforderlich.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ergänzung zu Ziffer ll.2.7:
Terminrahmen Beschluss Auftragsvergabe LPH 1-3: 22.11.2018; Vergabe der Planungsleistungen LPH 1-3: 12/2018; Abschluss...”
Zusätzliche Informationen
Ergänzung zu Ziffer ll.2.7:
Terminrahmen Beschluss Auftragsvergabe LPH 1-3: 22.11.2018; Vergabe der Planungsleistungen LPH 1-3: 12/2018; Abschluss Entwurfsplanung (LPH 3): 04/2019; Vergabe der LPH 4-9 vorbehaltlich der schriftlichen Fördermittelzusage: 05/2019 Baubeginn (Verschiedene Bauabschnitte): 2020; Fertigstellung / Abnahmen: Bis Ende 2022; Schlussrechnung der Maßnahme: Bis Ende 2023.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§123 und 124 GWB.
Nachweis des besonderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§123 und 124 GWB.
Nachweis des besonderen Berufstandes und der Qualifikation gem. §§ 44, 75 VgV als „Architekt“ durch Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder falls nötig durch eine bestimmte Berechtigung oder Mitgliedschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 43 LBO für Baden-Württemberg
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-09
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, H13/15, 76137 Karlsruhe
“1) Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen:
Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind per E-Mail...”
1) Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen:
Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind per E-Mail gebaeudemanagement@landratsamt-karlsruhe.de bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist zurichten.
Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E52497361 bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht.
2) Informationspflicht Die Bieter sind verpflichtet, sich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informiert.
Sämtliche veröffentlichte Erläuterungen, Konkretisierungen und Änderungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Falls die veröffentlichten Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen nach Auffassung des Auftraggebers kalkulationsrelevant sind, gilt Folgendes:
Sollte das Angebot bereits versandt worden sein, ist dem Auftraggeber bis zum Ende der Angebotsfrist per E-Mail an gebaeudemanagement@landratsamt-karlsruhe.de mitzuteilen, sofern das alte Angebot für ungültig erklärt und kein neues Angebot abgegeben wird,
Das alte Angebot für ungültig erklärt und ein neues Angebot abgegeben wird. In diesem Fall muss dem Auftraggeber das neue Angebot vor Ende der Angebotsfrist vorliegen, das alte Angebot -ergänzt um das Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben- aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit, diese, vom Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in den entsprechenden Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben explizit hingewiesen. In diesem Fall muss dem Auftraggeber das unterzeichnete Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben vor Ende der Angebotsfrist vorliegen, das alte Angebot unverändert aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein gegebenenfalls schon eingereichtes Angebot, sofern erforderlich, an Konkretisierungen bzw. Änderungen angepasst werden muss. Ein nicht entsprechend angepasstes Angebot wird regelmäßig von der Wertung ausgeschlossen.
Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass das alte Angebot unverändert aufrechterhalten werden soll.
3) Abgabe der Angebote:
Angebote sind ausschließlich in Schriftform in einem verschlossenen Umschlag bei Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Zimmer-Nr.: H13/04, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe einzureichen.
Bitte verwenden Sie hierfür (auch bei persönlicher Abgabe) den zur Verfügung gestellten Angebotskennzettel.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer -Referat 15-
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in Ziffer VI.4.1 genannte Stelle.”
Quelle: OJS 2018/S 168-382821 (2018-08-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: DE122
Fax: +49 721 / 936-57001 📠
Adresse des Käuferprofils: www.landkreis-karlsruhe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 800 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ludwig-Guttmann-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ludwig-Guttmann-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Schule wird auf der Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung vom 23.6.1977, welche am 17.7.2013 neu gefasst wurde, geführt. Beteiligt sind aktuell die Landkreise Calw, Karlsruhe, Rastatt sowie die Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe. Schulträger ist der Landkreis Karlsruhe. Die Ludwig-Guttmann-Schule Karlsbad gliedert sich aktuell in 5 Standorte. Das Vorhaben auf welche sich die Planungsleistungen beziehen, ist in der Stammschule in 76307 Karlsbad-Langensteinbach, Guttmannstraße 8. Angeboten werden in der Ganztagesschule die Bildungsgänge (Schulabschluss) Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule; Förderschule; Schule für geistig Behinderte.
Der ein- bis zweigeschossige Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1983 bis 1984 errichtet. Die Schule besteht aus 6 Gebäudeteilen und einer Sporthalle inkl. Therapiebecken. Alle Gebäudeteile einschließlich der Sporthalle sind miteinander verbunden. Die Grundfläche beträgt rd. 6 300 m.
Voruntersuchung:
Für künftige Mittelanmeldungen hat der Auftraggeber Anfang 2018 eine Voruntersuchung / Bedarfsplanung in Auftrag geben. Es erfolgten Bestandsaufnahmen an Fassaden, Fenstern, Pfosten-Riegel-Fassaden sowie der Anlagen der Technischen Ausrüstung um diese im Anschluss baulich und energetisch zu bewerten. Die Ergebnisse der Bewertung, die daraus resultierenden erforderlichen Sanierungen sowie eine Kostenermittlung wurden in einem Erläuterungsbericht zusammengefasst.
Förderantrag Der Landkreis Karlsruhe stellte im Rahmen des kommunalen Schulsanierungsfonds einen Förderantrag für die umfassende Sanierung der LGS. Die mögliche Fördersumme beträgt voraussichtlich 5,69 Mio. EUR. Für das Jahr 2018 konnte der LGS keine Förderung zugesprochen werden. Der gestellte Förderantrag hat jedoch weiter Bestand und wird in den nächsten Förderaufruf übernommen. Mit der Entscheidung wird im Mai 2019 gerechnet. Nach Rücksprache mit dem Fördermittelgeber ist die Vergabe und Beauftragung der Planungsleistungen förder unschädlich. Im Rahmen des Schulsanierungsfonds wird von Seiten des Bauherrn noch eine weitere Förderung gemäß dem Energieeffizienzhausstandard KfW 70 bzw. KfW 55 angestrebt. Entscheidend für die Antragstellung ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis, welches vor Beginn der Maßnahme ermittelt werden muss. Hierfür muss der bauliche Aufwand der zusätzlichen Förderung gegenübergestellt und bewertet werden. Bei dieser zusätzlichen Förderung gewährt der Fördermittelgeber einen Pauschalbetrag zur Umsetzung des jeweiligen energetischen Standards (KfW 70 bzw. KfW 55).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 168-382821
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekturbüro Weiss
Postort: Walzbachtal
Postleitzahl: 75045
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 800 000 💰
Quelle: OJS 2018/S 250-577791 (2018-12-27)