Die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim verfügt über ein Rathaus in der Sitzgemeinde. Aufgrund zusätzlichen Bedarfs von Arbeitsplätzen muss die Verwaltung räumlich erweitert werden. Am Standort Bodenheim soll das aufgegebene Feuerwehrgerätehaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum heutigen Rathaus genutzt werden. An einem weiteren, neuen Standort in Nackenheim soll das dortige, ebenfalls aufgegebene Feuerwehrgerätehaus, umgebaut werden. Zu beiden Objekten liegen Studien vor, die mit dem Teilnahmeantrag heruntergeladen werden können. Die Verbandsgemeindeverwaltung möchte die Erweiterung nutzen, um dort (voraussichtlich an beiden Standorten) das Bürgerbüro unterzubringen. Zusätzlich wird Raum für die Jugendpflege benötigt. Neben den Räumlichkeiten für die Verwaltung sollen für die Ortsgemeinde Bodenheim eine Touristinfo und ein eigenes Büro entstehen. Am Standort Bodenheim ist zudem die erhöhte städtebauliche Anforderung am Rande des Sanierungsgebiets zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Rathauserweiterung für die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim an 2 Standorten”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim verfügt über ein Rathaus in der Sitzgemeinde. Aufgrund zusätzlichen Bedarfs von Arbeitsplätzen muss die Verwaltung...”
Kurze Beschreibung
Die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim verfügt über ein Rathaus in der Sitzgemeinde. Aufgrund zusätzlichen Bedarfs von Arbeitsplätzen muss die Verwaltung räumlich erweitert werden. Am Standort Bodenheim soll das aufgegebene Feuerwehrgerätehaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum heutigen Rathaus genutzt werden. An einem weiteren, neuen Standort in Nackenheim soll das dortige, ebenfalls aufgegebene Feuerwehrgerätehaus, umgebaut werden. Zu beiden Objekten liegen Studien vor, die mit dem Teilnahmeantrag heruntergeladen werden können. Die Verbandsgemeindeverwaltung möchte die Erweiterung nutzen, um dort (voraussichtlich an beiden Standorten) das Bürgerbüro unterzubringen. Zusätzlich wird Raum für die Jugendpflege benötigt. Neben den Räumlichkeiten für die Verwaltung sollen für die Ortsgemeinde Bodenheim eine Touristinfo und ein eigenes Büro entstehen. Am Standort Bodenheim ist zudem die erhöhte städtebauliche Anforderung am Rande des Sanierungsgebiets zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Mainz-Bingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verbandsgemeinde Bodenheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen nach HOAI, Objektplanung für zwei Gebäude gem § 33 HOAI, Lph. 1 bis 9 (vorbehaltlich der stufenweisen Beauftragung). Daneben werden die...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen nach HOAI, Objektplanung für zwei Gebäude gem § 33 HOAI, Lph. 1 bis 9 (vorbehaltlich der stufenweisen Beauftragung). Daneben werden die besonderen Leistungen wie Gebäudebestandsdokumentation, Erstellen der Wartungs- und Pflegeanweisungen und eines Instandhaltungskonzeptes zur Lph. 9 beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung abhängig von Planungs- und Baudurchführung
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 25 %
Fachliche Leistungsfähigkeit: 75 %
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 25 %
Fachliche Leistungsfähigkeit: 75 %
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Lph. 1 bis 4
Stufe 2: Lph. 5 bis 9
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Umsetzung des Vorhabens soll eine Landesförderung nach den einschlägigen Vorschriften beantragt werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung, dass Ausschlussgründe iSv § 42 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung, dass Ausschlussgründe iSv § 42 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen,
— Erklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (§ 73 Abs.3 VgV),
— Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verbindliche Erklärung nachzuweisen.
Die Vergabestelle erkennt grundsätzlich die Vorlage von Eigenerklärungen an. Mehrfachbewerbungen (für mehrere Bieter) werden ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden i. H. v. 3 Mio EUR, für Sach- undVermögensschäden iHv 2 Mio. EUR, 2-fach pro...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden i. H. v. 3 Mio EUR, für Sach- undVermögensschäden iHv 2 Mio. EUR, 2-fach pro Versicherungsjahr.
Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied eine Versicherung über vorgenannte Deckungssummenvorzulegen. Nachweis durch Vorlage der Versicherungspolice;
2) Erklärung über den Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017). Angabe des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der letzten 3 abgeschlossenen Jahre (2015-2017). Zusätzlich ist jeweils eine Prognose für das Jahr 2018 vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung des öffentlichen Vergaberechts, Architekten- und Ingenieurvergaben nach VOB/A (neues...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung des öffentlichen Vergaberechts, Architekten- und Ingenieurvergaben nach VOB/A (neues und altes Vergaberecht) haben. Beim Nachweis sind Referenzobjekte der letzten 5 Jahre (2014-2018) zu benennen. Alle aufgeführten Referenzprojekte müssen planungsseitig und bauausführend in den Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes nach HOAI betreut worden sein. Laufende Projekte müssen sich im vorgenannten Zeitraum mindestens in der Leistungsphase 8 befunden haben;
2) Zu den unter Ziffer 1 genannten Projekten ist eine Referenz des öffentlichen Auftraggebers vorzulegen;
3) Erfahrung im Neubau und/oder Umbau von Verwaltungsgebäuden mit Servicebereichen in vergleichbarer Größenordnung. Die Größenordnung ergibt sich aus den beigestellten Machbarkeitsstudien. Beim Nachweis sind Referenzobjekte der letzten 5 Jahre (2014-2018) zu benennen. Alle aufgeführten Referenzprojekte müssen planungsseitig und bauausführend in den Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes nach HOAI betreut worden sein. Laufende Projekte müssen sich im vorgenannten Zeitraum mindestens in der Leistungsphase 8 befinden;
4) Zu den unter Ziffer 3 genannten Projekten ist eine Referenz des Auftraggebers vorzulegen;
5) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (2015-2017) und einer Prognose für 2018 ersichtlich sind;
6) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
7) Angabe, ob beabsichtigt ist, Aufträge als Unteraufträge zu vergeben und welcher Teil des Auftrages vergeben werden soll. Die Vergabestelle strebt eine Ausführung ohne Unteraufträge an.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure, Eignung i. S. v. § 75 VgV: Es wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und Ingenieure, Eignung i. S. v. § 75 VgV: Es wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI 2013
Förderrichtlinien des Landes Rheinland-Pfalz” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-11
11:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
“Die Teilnahmeanträge sind schriftlich einzureichen und von einer bevollmächtigen Person zu unterzeichnen. Für die Darstellung der Referenzprojekte ist das...”
Die Teilnahmeanträge sind schriftlich einzureichen und von einer bevollmächtigen Person zu unterzeichnen. Für die Darstellung der Referenzprojekte ist das zur Verfügung gestellte Formular zu verwenden. Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden in die Wertung einbezogen. Ergänzend zum Formular können Projektdatenblätter beigefügt werden. Dem Teilnahmeantrag sind alle Erklärungen, Nachweise inkl. aller Unterlagen und ggf. Anlagen in einfacher Ausfertigung beizulegen. Der Umschlag ist verschlossen mit dem Hinweis „Nicht öffnen!Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren Erweiterung Rathaus VGV Bodenheim“ zu kennzeichnen. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge erhält der Teilnehmer keine Kostenerstattung. Auf Basis der Ergebnisse der Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Entscheidung über die Abgabe eines Angebots. Die ausgewählten Bieter erhalten die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131160📞
Fax: +49 6131162113 📠
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131160📞
Fax: +49 61312113 📠
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 237-541577 (2018-12-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 224 452 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen nach HOAI, Objektplanung für 2 Gebäude gem § 33 HOAI, Lph. 1 bis 9 (vorbehaltlich der stufenweisen Beauftragung). Daneben werden die...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen nach HOAI, Objektplanung für 2 Gebäude gem § 33 HOAI, Lph. 1 bis 9 (vorbehaltlich der stufenweisen Beauftragung). Daneben werden die besonderen Leistungen wie Gebäudebestandsdokumentation, Erstellen der Wartungs- und Pflegeanweisungen und eines Instandhaltungskonzeptes zur Lph. 9 beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, Kriterien waren in den Beschaffungsunterlagen enthalten”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 % / 75 %
Kostenkriterium (Name):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, Kriterien waren in den Beschaffungsunterlagen enthalten.”
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 % / 75 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: Lph. 1 bis 4,
— Stufe 2: Lph. 5 bis 9.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 237-541577
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Objektplanung Rathauserweiterung für die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim an 2 Standorten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dierks Blume Nasedy Architekten BDA
Postanschrift: Herdweg 74
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 224 452 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 121-297031 (2019-06-25)