Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Baumkontrolle und Baumpflege in Bonn, Sankt Augustin, Swisttal, Meckenheim und Bad Neuenahr-Ahrweiler (VOEK 308-18)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Baumkontrolle und Baumpflege in Bonn, Sankt Augustin, Swisttal, Meckenheim und Bad Neuenahr-Ahrweiler (VOEK...”
Titel
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Baumkontrolle und Baumpflege in Bonn, Sankt Augustin, Swisttal, Meckenheim und Bad Neuenahr-Ahrweiler (VOEK 308-18)
VOEK 308-18
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Baumpflege📦
Kurze Beschreibung:
“Verkehrssicherung an Bäumen (Baumkontrolle und Baumpflege) in Bonn, Sankt Augustin, Swisttal, Meckenheim und Bad Neuenahr-Ahrweiler” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle in Bonn
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baumpflege📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 18
Einzelbäume: 973
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 18
Einzelbäume: 973
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht von der AG mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht von der AG mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.
Die Laufzeit des Vertrags kann sich maximal viermal um jeweils 1 Jahr verlängern. Das Vertragsverhältnis endet daher spätestens nach 6 Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle in Bonn, Swisttal und Sankt Augustin
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 Baumkontrolle in Bonn, Swisttal und Sankt Augustin
Wirtschaftseinheiten: 8
Einzelbäume: 4419
Flächige Kontrolle: ca. 40 Stunden
Näheres regeln der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 Baumkontrolle in Bonn, Swisttal und Sankt Augustin
Wirtschaftseinheiten: 8
Einzelbäume: 4419
Flächige Kontrolle: ca. 40 Stunden
Näheres regeln der Vertrag, besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht von der AG mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht von der AG mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird. Die Laufzeit des Vertrags kann sich maximal viermal um jeweils 1 Jahr verlängern. Das Vertragsverhältnis endet daher spätestens nach 6 Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 7
Einzelbäume: 940
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 7
Einzelbäume: 940
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 9
Einzelbäume: 967
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, besondere Vertragsbedingungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 4 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 9
Einzelbäume: 967
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle in Bonn und Meckenheim
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 5 Baumkontrolle in Bonn und Meckenheim
Wirtschaftseinheiten: 2
Einzelbäume: 424
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 5 Baumkontrolle in Bonn und Meckenheim
Wirtschaftseinheiten: 2
Einzelbäume: 424
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 6 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 157
Flächige Kontrolle: 0 ha
Um die Vergabe der Leistungen zur Baumkontrolle auf der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 6 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 157
Flächige Kontrolle: 0 ha
Um die Vergabe der Leistungen zur Baumkontrolle auf der Liegenschaft des Loses 6 dürfen sich ausschließlich Werkstätten für Menschen mit Behinderung (§ 142 SGB IX, § 118 Abs. 1 GWB) oder Unternehmen, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist (§ 118 Abs. 1 GWB), bewerben.
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumkontrolle in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Ort der Leistung: Ahrweiler🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 7 Baumkontrolle in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 500
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 7 Baumkontrolle in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 500
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baumpflege in Bonn
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 8 Baumpflege in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 157
Flächige Kontrolle: 0 ha
Um die Vergabe der Leistungen zur Baumpflege auf der Liegenschaft...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 8 Baumpflege in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 157
Flächige Kontrolle: 0 ha
Um die Vergabe der Leistungen zur Baumpflege auf der Liegenschaft des Loses 8 dürfen sich ausschließlich Werkstätten für Menschen mit Behinderung (§ 142 SGB IX, § 118 Abs. 1 GWB) oder Unternehmen, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist (§ 118 Abs. 1 GWB), bewerben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
1) Einzelbieter/Bietergemeinschaft
2.1) Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort (im Vordruck Anhang II enthalten);
2.2) Einzelunternehmen/Freiberufler
Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten):
Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit (im Vordruck Anhang II enthalten);
3) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen,
— Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG),
— Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB (im Vordruck Anhang II enthalten).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen:
Lose 1-7: Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden pauschal 3 Mio. EUR,
Los 8: Personen- und Sachschäden 3 Mio. EUR, Vermögensschäden 300 000,00 EUR.
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im Vordruck Anhang II enthalten).
— Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (im Vordruck Anhang II enthalten).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können (im Vordruck Anhang II enthalten).
Für Lose 1-7:
— Eigenerklärung, dass die für die Durchführung der Baumkontrolle einzusetzenden Mitarbeiter über eine abgeschlossene Qualifikation verfügen, welche sie zur Ausführung von Baumkontrollen befähigt (z. B. FLL-zertifizierter Baumkontrolleur, Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsanierung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik oder eine vergleichbare Qualifikation)
Für Los 8:
— Eigenerklärung, dass die für die Durchführung der Baumpflege einzusetzenden Mitarbeiter über eine abgeschlossene Ausbildung in Seilunterstützter Baumklettertechnik (SKT) oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen,
— Eigenerklärung, dass bei der Baumpflege mindestens eine Mannschaft, bestehend aus einer Person mit SKT-B-Ausbildung (oder einer vergleichbaren Qualifikation) und einer Person mit mindestens SKT-A-Ausbildung oder höherwertig (oder einer vergleichbaren Qualifikation) eingesetzt wird,
— Eigenerklärung, dass die fachliche Eignung des Leitungs- und Aufsichtspersonal European Tree Worker, European Tree Technician, Arborist, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung oder vergleichbarer Qualifikation ist.
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
— seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig,
— Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens,
— Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart,
— Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen (Baumpflege und/oder Baumkontrolle) aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in Stückzahl, Leistungszeitraum, Leistungsart (Baumpflege und/oder Baumkontrolle), Name des Auftraggebers und Ansprechperson mit Telefonnummer.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ausschließlich für Los 5:
— Eigenerklärung, dass eine SÜG-Überprüfung (Ü1) beim einzusetzenden Personal nachweislich erfolgreich durchgeführt wurde oder
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ausschließlich für Los 5:
— Eigenerklärung, dass eine SÜG-Überprüfung (Ü1) beim einzusetzenden Personal nachweislich erfolgreich durchgeführt wurde oder
— Eigenerklärung zur Bereitschaft zur SÜG-Überprüfung (Ü1) bei dem einzusetzenden Personal,
— Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer der Auftraggeberin unverzüglich spätestens jedoch 2 Wochen nach Zuschlagserteilung eine Liste mit den Namen für das gesamte Personal inklusive Vertretung, die bisher keine gültige SÜ1 Überprüfung besitzen bzw. für die eine SÜ einzuleiten ist, zur Verfügung stellen wird, soweit die Auftragnehmerin noch nicht über entsprechend erfolgreich überprüftes Personal verfügt.
Ausschließlich für Lose 6 und 8:
Falls der Bieter eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung ist, ist er verpflichtet, den Nachweis über die Anerkennung der Werkstatt als Werkstatt für Menschen mit Behinderung durch die Bundesagentur für Arbeit nach § 142 SGB IX mit dem Angebot vorzulegen.
Falls es sich beim Bieter um ein Unternehmen handelt, dessen Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist (gem. § 118 Abs. 1 GWB), ist der Bieter verpflichtet, darzulegen, warum das Unternehmen mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu vergleichen ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Lose 1 und 4:
Um Zugang zur Liegenschaft UN – Campus (Pos. 04.09., Pos. 01.01.-01.03. und 01.05 - 01.06 gem. WE-Listen) zu erlangen, ist eine Anmeldung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Lose 1 und 4:
Um Zugang zur Liegenschaft UN – Campus (Pos. 04.09., Pos. 01.01.-01.03. und 01.05 - 01.06 gem. WE-Listen) zu erlangen, ist eine Anmeldung des Personals vor jedem Arbeitsgang erforderlich. Im Vorfeld sind für die zur Ausführung der Arbeiten angemeldeten Mitarbeiter (auch für Führungspersonal das nur temporär auf die Liegenschaft kommt) polizeiliche Führungszeugnisse vorzulegen, die nicht älter als 3 Monate sind. Der Zugang muss durch den Nutzer der Liegenschaft genehmigt werden. Die Genehmigung verliert nach 2 Jahren ihre Gültigkeit und ist zu aktualisieren. Das Personal muss sich durch die Vorlage eines gültigen Personalausweises legitimieren können.
Los 5:
Bei den Liegenschaften der Pos. 05.01. und 05.02. (gem. WE-Liste) handelt es sich um Liegenschaften mit erhöhtem Sicherheitsanspruch. Das vorgesehene Personal ist gem. der Vorgaben des SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) vor dem ersten Einsatz auf der Liegenschaft in der geforderten Überprüfungstiefe zu überprüfen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-23
00:00 📅
“Bietergemeinschaften sind bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen...”
Bietergemeinschaften sind bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften. Für die Abgabe der vorgenannten Erklärungen ist die Bietergemeinschaftserklärung (Anhang IV) zu verwenden.
— -
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (Anhang V). Der Bieter hat dann für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer die „Bieterauskunft“ mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angaben bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe und etwaige Nachweise vorzulegen.
— -
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen (Eignungsleihe), und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen (Anhang V). Der Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die „Bieterauskunft im Vergabeverfahren“ mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe und ggf. weitere Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen.
— -
Freiwillige Ortsbesichtigungen sind nach absprache vorgesehen.
— -
Angebote können ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe per E-Mail ist nicht zulässig und führt zwingend zum Ausschluss des Angebots aus dem Verfahren. Auch eine Angebotsabgabe per Fax oder per Post ist unzulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
— Elektronische Angebote können in folgender Form vorgelegt werden:
elektronische Angebote in Textform, elektronische Angebote mit fortgeschrittener elektronischer Signatur, elektronische Angebote mit qualifizierter elektronischer Signatur.
— -
Der Bieter kann alternativ zur „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
— -
Für das Angebot ist das jeweilige Leistungsverzeichnis mit Preisblatt (Anlagen 4.1- 4.7 bzw. 4 des jeweiligen Vertrages) zu verwenden. Es ist zwingend erforderlich, dass je Los ein Preisblatt ausgefüllt wird.
— -
Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen im Preisblatt führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots.
— -
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Nennung der Vergabenummer VOEK 308-18 entweder über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen oder per E-Mail an verdingung@bundesimmobilien.de zu richten.
— -
Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw.per E-Mail. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt-Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundesimmobilien.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 234-535276 (2018-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Verkehrssicherung an Bäumen (Baumkontrolle und Baumpflege) in Bonn, Sankt Augustin, Swisttal, Meckenheim und Bad Neuenahr-Ahrweiler.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 Baumkontrolle in Bonn, Swisttal und Sankt Augustin
Wirtschaftseinheiten: 8
Einzelbäume: 4419
Flächige Kontrolle: ca. 40 Stunden
Näheres regeln der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 Baumkontrolle in Bonn, Swisttal und Sankt Augustin
Wirtschaftseinheiten: 8
Einzelbäume: 4419
Flächige Kontrolle: ca. 40 Stunden
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 9
Einzelbäume: 967
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 4 Baumkontrolle in Bonn
Wirtschaftseinheiten: 9
Einzelbäume: 967
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 7 Baumkontrolle in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 500
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 7 Baumkontrolle in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wirtschaftseinheiten: 1
Einzelbäume: 500
Flächige Kontrolle: 0 ha
Näheres regeln der Vertrag, Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen, die WE-Liste, das Leistungsverzeichnis und die Leistungsbeschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 234-535276
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 308-18
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Baumkontrolle in Bonn
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Treevolution.de GmbH
Postort: Herrsching
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: 7
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: Baumpflege in Bonn
“Bietergemeinschaften sind bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen...”
Bietergemeinschaften sind bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften. Für die Abgabe der vorgenannten Erklärungen ist die Bietergemeinschaftserklärung (Anhang IV) zu verwenden.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (Anhang V). Der Bieter hat dann für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer die „Bieterauskunft“ mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angaben bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe und etwaige Nachweise vorzulegen.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen (Eignungsleihe), und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen (Anhang V). Der Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die „Bieterauskunft im Vergabeverfahren“ mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe und ggf. weitere Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen.
Freiwillige Ortsbesichtigungen sind nach absprache vorgesehen.
Angebote können ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe per E-Mail ist nicht zulässig und führt zwingend zum Ausschluss des Angebots aus dem Verfahren. Auch eine Angebotsabgabe per Fax oder per Post ist unzulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
— elektronische Angebote können in folgender Form vorgelegt werden:
Elektronische Angebote in Textform, elektronische Angebote mit fortgeschrittener elektronischer Signatur, elektronische Angebote mit qualifizierter elektronischer Signatur.
Der Bieter kann alternativ zur „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
Für das Angebot ist das jeweilige Leistungsverzeichnis mit Preisblatt (Anlagen 4.1-4.7 bzw. 4 des jeweiligen Vertrages) zu verwenden. Es ist zwingend erforderlich, dass je Los ein Preisblatt ausgefüllt wird.
Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen im Preisblatt führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Nennung der Vergabenummer VOEK 308-18 entweder über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen oder per E-Mail an verdingung@bundesimmobilien.de zu richten.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw.per E-Mail. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 062-144461 (2019-03-25)