Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen für Los 1:
– 1 abgeschlossenes Referenzprojekt im Bereich Open Government aus den letzten 3 Jahren,
– 1 Referenzprojekt, das in den letzten 3 Jahren im Kontext „digitale Stadt“ gestartet oder durchgeführt wurde,
–– für eine Kommune >15 000 Einwohnern,
–– mit online-/Offline-Beteiligung der Bürgerschaft,
–– mit Entwicklung einer Vision oder Strategie und
–– umsetzungs begleitendem Projektmanagement.
– 1 Referenz Projektbegleitung oder Projektmanagement in einer Kommune/Kreis/Region im Kontext „digitale Stadt“, in denen auch ein stadtplanerischer Aspekte eine Rolle spielte – und das in den letzten 3 Jahren durchgeführt oder gestartet wurde.
Referenzen für Los 2:
—– Mind. 1 Referenzprojekt,
– mit Mindestauftragswert von 50 000 EUR brutto,
– das in den letzten 3 Jahren konzeptionell begleitet oder für eine öffentliche Verwaltung in Deutschland durchgeführt wurden,
– eine vergleichbare Leistungserbringung im Projektmanagement vorweisen.
—– Mind. 1 Referenzprojekt.
– in den letzten 3 Jahren,
– in denen ein Lastenheft für eine komplexe Datenplattform, erstellt wurde.
Personalqualifikation für Los 1:
Berufsausbildung / Berufliche Zusatzqualifikation: Planerisches Studium (z. B. Raum- und Umweltplanung, Stadtplanung oder vergleichbar) mit Kenntnissen im Projektmanagement von IT-Projekten im kommunalen Umfeld oder Studium der Informatik oder vergleichbar mit Berufserfahrung in der Projektsteuerung im Umfeld öffentlicher Verwaltungen
Projekterfahrung: vorgesehene „Projektleitung“ muss in den letzten 3 Jahren mindestens im Bereich digitale Stadt oder Open Government als externe Projektunterstützung/Projektsteuerung für eine öffentliche Auftraggeberin in Deutschland geleitet haben, sowie müssen Multiprojektmanagementkenntnisse vorhanden sein.
Vorgesehene Stellvertretung muss eine mind. 1-jährige Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von Kommunen im Kontext von Stadtentwicklung und/oder Open Government,sowie müssen Multiprojektmanagementkenntnisse vorhanden sein.
Personalqualifikation für Los 2:
Die vorgesehene Handlungsfeldsteuerung (HFV5) muss in den letzten 3 Jahren mindestens ein Projekt im Bereich digitale Stadt oder Open Government als externe Projektunterstützung/Projektsteuerung für eine öffentliche Auftraggeberin in Deutschland geleitet haben, sowie müssen Multiprojektmanagementkenntnisse vorhanden sein.
Berufsausbildung / Berufliche Zusatzqualifikation: Planerisches Studium (z. B. Raum- und Umweltplanung, Stadtplanung oder vergleichbar) mit Kenntnissen im Projektmanagement von IT-Projekten im kommunalen Umfeld oder Studium der Informatik oder vergleichbar mit Berufserfahrung in der Projektsteuerung im Umfeld öffentlicher Verwaltungen
Die vorgesehene Stellvertretung des Handlungsfeldsteuerers muss eine mind. 1-jährige Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von Kommunen im Kontext von Stadtentwicklung und/oder Open Government mitbringen, sowie müssen Multiprojektmanagementkenntnisse vorhanden sein.
Der fachliche Experte/in muss in den letzten 3 Jahren mindestens 1 komplexes Lastenheft oder eine Architektur-Konzeption im Themenfeld Datenplattformen nachweisen können. Weiter ist eine 3-jährige Berufserfahrung im Bereich Umsetzung/Begleitung/Beratung von komplexen IT-Projekten im Kontext von Datenplattformen, Konzeptionelle Kenntnisse von skalierbaren Architekturen für Datenplattformen, Gute Kenntnisse in der Erstellung von Lastenheften, Grundkenntnisse im Prozedere von öffentlichen Ausschreibungen oder EU-weiten Ausschreibungen
Berufsausbildung / Zusatzqualifikation: Informatik oder vergleichbar, zusätzlich Kenntnisse zu Anbietern, Standards und Referenz-Architekturen für Urbane Datenplattformen, Kenntnisse im Bereich IOT-Plattformen, Kenntnisse in der EVB-IT-Vertragserstellung