Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10 bis max. 30 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW verunreinigten Grundwassers (CKW-Gehalte 1 – 10 mg/l), 10 Jahre Dauerbetrieb, optional weitere 5 Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-10-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Dow Olefinverbund GmbH
Postanschrift: An der B 91
Postort: Schkopau
Postleitzahl: 06258
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Abtl. ER&R, Herr F. Richter, B12, Zi 127
Telefon: +49 3461497190📞
E-Mail: frrichter2@dow.com📧
Fax: +49 3461494491 📠
Region: Saalekreis🏙️
URL: http://de.dow.com🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: https://www.tauw.de/vergabeunterlagen-tm-02.04-rr3/4/🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Tauw GmbH
Postanschrift: Michaelkirchstr. 17/18
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3028518315📞
E-Mail: robert.upmann@tauw.com📧
Fax: +49 3028518311 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.tauw.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft mit beschränkter Haftung / Zuwendungsempfänger
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ÖGP Buna, TM 02.04-RR3/4 – Errichtung und Betrieb Grundwasserreinigungsanlage
Produkte/Dienstleistungen: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10 bis max. 30 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW...”
Kurze Beschreibung
Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10 bis max. 30 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW verunreinigten Grundwassers (CKW-Gehalte 1 – 10 mg/l), 10 Jahre Dauerbetrieb, optional weitere 5 Jahre.
1️⃣
Ort der Leistung: Saalekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Werksstandort der Dow Olefinverbund GmbH in 06258 Schkopau
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10,0 bis max. 30,0 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10,0 bis max. 30,0 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW verunreinigten Grundwassers (CKW-Gehalte 1 – 10 mg/l), 10 Jahre Dauerbetrieb, optional weitere 5 Jahre.
Das Projekt ist Bestandteil der Sicherungsmaßnahme M02 – Randriegel Nord – im ÖGP Buna. Konkret soll nach Optimierung der Sicherungsmaßnahme RR3/4 aus insgesamt 9 Sicherungsbrunnen kontaminiertes Grundwasser gefördert und über eine neue GWRA 3/4 dekontaminiert werden. Die Infrastruktur zum Betrieb der Sicherungsbrunnen inkl. Rohrleitungen, Elektro und MSR wird durch den AG gestellt und gewartet. Sämtliche Anschlüsse (Rohrleitungen, Elektro und MSR) wurden konzentriert auf der Westseite der Aufstellfläche bzw. am/im Übergabeschutzhaus W10a angeordnet und stehen dort zum Anschluss der GWRA zur Verfügung. Alle erforderlichen Verbindungen von der GWRA zu den vorhandenen Anschlusspunkten sind durch den Auftragnehmer GWRA vorzunehmen. Die Betriebsphasen der GWRA RR3/4 gliedern sich in 30 Kalendertage Probebetrieb, 182 Kalendertage Pilotbetrieb sowie im Anschluss 120 Monate Dauerbetrieb. Als Option ist eine Verlängerung des Dauerbetriebes um weitere 60 Monate vorgesehen. Die in den genannten Betriebszeiträumen erhobenen Daten (Analytik/Eigenüberwachung, Förderraten und Füllstände der Einzelbrunnen (Rohwasserteilströme) und der Gesamtdurchsatz des Rohwassers) sind monatlich an den AG zu übermitteln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 127
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Option: Dauerbetrieb II der Grundwasserreinigungsanlage maximal bis 31.12.2034 (weitere 5 Jahre nach Abschluss Dauerbetrieb I)” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.7
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen über Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB abzugeben (Die Formblätter 3-5 in Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen über Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB abzugeben (Die Formblätter 3-5 in Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung sind zu verwenden).
Der Auftraggeber ist gemäß nationaler Vorschriften verpflichtet, die Vergabe durchzuführen, weil die abgefragte Leistung aus öffentlichen Mitteln refinanziert wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis (Eigenerklärung) auf Formular des AG (Formblatt 1, Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis (Eigenerklärung) auf Formular des AG (Formblatt 1, Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht;
2) Eigenerklärung des Unternehmens zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft auf Formular des AG (Formblatt 2, Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung). Bieter, die keinen Sitz in Deutschland haben, geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Bescheinigung (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) oder Vorlage einer Eigenerklärung über eine entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Bescheinigung (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) oder Vorlage einer Eigenerklärung über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung sowie Umwelthaftpflicht im Auftragsfall;
2) Erklärung (Eigenerklärung) auf Formular des AG (Formblatt 7, Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung) über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“Zu 1) Mindestdeckungssummen von jeweils 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden auf Formular des AG (Formblatt 6, Anlage 2 zur...”
Zu 1) Mindestdeckungssummen von jeweils 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden auf Formular des AG (Formblatt 6, Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung). Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. EUR beschränkt sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärungen als Anlage(n) zum Formblatt 8 des Auftraggebers (Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung) über in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärungen als Anlage(n) zum Formblatt 8 des Auftraggebers (Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung) über in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ausgeführte, vergleichbare Leistungen mit folgenden Angaben/Beschreibungen: Projektbezeichnung; Auftraggeber mit Ansprechpartner; Leistungszeitraum (Monat/Jahr); Auftragssumme; Kurzbeschreibung der Maßnahme; Stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges (Anzahl Brunnen, Förderraten, Schadstoffbelastungen des Rohwassers); Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer.
2) Eigenerklärung auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 9, Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung) über die Technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1): Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt unter Einhaltung folgender Mindeststandards: Anlage / Grundwasserreinigungsanlage zur Behandlung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1): Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt unter Einhaltung folgender Mindeststandards: Anlage / Grundwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Grundwasser; (An-)Steuerung von mindestens 4 Entnahmebrunnen; Tatsächlicher Durchsatz mindestens 12,5 m/h (relevant ist nicht die Anlagenkapazität, sondern der tatsächliche Durchsatz); Rohwasserbelastungen von mehr als 2 000 μg/l CKW (unter Absehung geringfügiger Unterbrechungen kontinuierliche Belastung von mindestens 6 Monaten).
Zu 2): Nachweis einer gültigen Akkreditierung des für die Eigenüberwachung vorgesehenen Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur Bestimmung folgender Parameter im Wasser: LHKW, Vinylchlorid, AOX, POX, CSB, BTEX, Styrol, Quecksilber, Eisen gesamt, Mangan gesamt, Karbonathärte, Gesamthärte; in der Luft: LHKW, Vinylchlorid. Nachweis akkreditiertes Analyseverfahren für LHKW: DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F4), Dampfraumanalyse (oder gleichwertig).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-13
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-13
14:05 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455141529📞
E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 3455141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
Der Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1
Postort: Halle (Saale)
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 191-431841 (2018-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-28) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft mit beschränkter Haftung/Zuwendungsempfänger
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“ÖGP Buna, TM 02.04-RR3/4 - Errichtung und Betrieb Grundwasserreinigungsanlage
2018/S 191-431841”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1337915.87 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10 bis max. 30 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), Gesamtvolumenstrom min. 10 bis max. 30 m/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW verunreinigten Grundwassers (CKW-Gehalte 1 – 10 mg/l), 10 Jahre Dauerbetrieb, optional weitere 5 Jahre.
Das Projekt ist Bestandteil der Sicherungsmaßnahme M02 – Randriegel Nord - im ÖGP Buna. Konkret soll nach Optimierung der Sicherungsmaßnahme RR3/4 aus insgesamt 9 Sicherungsbrunnen kontaminiertes Grundwasser gefördert und über eine neue GWRA 3/4 dekontaminiert werden. Die Infrastruktur zum Betrieb der Sicherungsbrunnen inkl. Rohrleitungen, Elektro und MSR wird durch den AG gestellt und gewartet. Sämtliche Anschlüsse (Rohrleitungen, Elektro und MSR) wurden konzentriert auf der Westseite der Aufstellfläche bzw. am/im Übergabeschutzhaus W10a angeordnet und stehen dort zum Anschluss der GWRA zur Verfügung. Alle erforderlichen Verbindungen von der GWRA zu den vorhandenen Anschlusspunkten sind durch den Auftragnehmer GWRA vorzunehmen. Die Betriebsphasen der GWRA RR3/4 gliedern sich in 30 Kalendertage Probebetrieb, 182 Kalendertage Pilotbetrieb sowie im Anschluss 120 Monate Dauerbetrieb. Als Option ist eine Verlängerung des Dauerbetriebes um weitere 60 Monate vorgesehen. Die in den genannten Betriebszeiträumen erhobenen Daten (Analytik/Eigenüberwachung, Förderraten und Füllstände der Einzelbrunnen (Rohwasserteilströme) und der Gesamtdurchsatz des Rohwassers) sind monatlich an den AG zu übermitteln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber ist gemäß nationaler Vorschriften verpflichtet, die Vergabe durchzuführen, weil die abgefragte Leistung aus öffentlichen Mitteln refinanziert wird.”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber ist gemäß nationaler Vorschriften verpflichtet, die Vergabe durchzuführen, weil die abgefragte Leistung aus öffentlichen Mitteln refinanziert wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 191-431841
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: TM 02.04-RR3/4-2019ff
Titel: ÖGP Buna, TM 02.04-RR3/4 – Errichtung und Betrieb Grundwasserreinigungsanlage
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Harbauer GmbH
Postanschrift: Oderstr. 188
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12051
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: www.harnauer-berlin.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1337915.87 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
Der Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 020-044252 (2019-01-28)