Ziel der Leistungen der ÖBB ist es, durch Information und Beratung auf die Einhaltung der naturschutzfachlichen Genehmigungsauflagen des Planfeststellungsbeschlusses (PFB) hinzuwirken und durch eine umfassende Dokumentation der Bauarbeiten, sowohl für den AG als auch für die zuständigen Behörden, die Bauabläufe und die aufgetretenen Beeinträchtigungen nachvollziehbar und übersichtlich darzustellen. Weitere Details können Sie der Ausschreibung entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ökologische Baubegleitung EmCo Freileitung, Kabel und KÜA
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel der Leistungen der ÖBB ist es, durch Information und Beratung auf die Einhaltung der naturschutzfachlichen Genehmigungsauflagen des...”
Kurze Beschreibung
Ziel der Leistungen der ÖBB ist es, durch Information und Beratung auf die Einhaltung der naturschutzfachlichen Genehmigungsauflagen des Planfeststellungsbeschlusses (PFB) hinzuwirken und durch eine umfassende Dokumentation der Bauarbeiten, sowohl für den AG als auch für die zuständigen Behörden, die Bauabläufe und die aufgetretenen Beeinträchtigungen nachvollziehbar und übersichtlich darzustellen. Weitere Details können Sie der Ausschreibung entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundsätzliche Aufgabe der ÖBB ist es, die genehmigungskonforme Umsetzung der Baumaßnahme in Bezug auf die umweltrelevante, ökologischen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundsätzliche Aufgabe der ÖBB ist es, die genehmigungskonforme Umsetzung der Baumaßnahme in Bezug auf die umweltrelevante, ökologischen und naturschutzrechtlichen Vorgaben und Bestimmungen zu begleiten. Sie muss Sorge dafür tragen, dass alle aus den Entwurfsunterlagen resultierenden umweltrelevanten Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen in die entsprechenden Leistungsverzeichnisse der unterschiedlichen Gewerke fachlich und zeitlich richtig eingeordnet werden.
Das Ziel der Ökologischen Baubegleitung (ÖBB) ist damit
— Planung und Durchführung bauvorbereitender Maßnahmen,
— die zulassungs- und umweltrechtskonforme Baudurchführung,
— das Vermeiden von Haftungsschäden nach dem Umweltschadensgesetz bei der Baudurchführung,
— das Vermeiden von Umweltschäden und die dadurch entstehenden Kosten und Zeitverzögerungen,
— das Vermeiden von Störungen im Bauablauf durch rechtzeitiges Hinweisen auf Fristen, Auflagen und geeignete Maßnahmen,
— Kommunikation mit AG und mit den zuständigen Umweltbehörden,
— die Beweissicherung und Dokumentation.
Die ÖBB ist als Berater des AGs begleitend tätig ohne eine direkte Weisungsbefugnis gegenüber den dritten ANn zu haben. Einzige Ausnahme: Gefahr im Verzug. Die ÖBB sorgt zudem dafür, dass Schäden im Sinne des Umweltschadensgesetzes vermieden oder bei unvorhergesehenem Eintreten minimiert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag und kommerzielle Bedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept und QM
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kapazität und Terminplanung
Preis (Gewichtung): 35
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monat) (Mindestanforderung),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monat) (Mindestanforderung),
— Unternehmensorganisation in Form eines Organigramms, mit Angabe der Standorte (Mindestanforderung),
— Unternehmenspräsentation mit Organigramm (u. a. Zahl eigener Mitarbeiter und Qualifikationen, Standorte sowie Ausstattung) (Mindestanforderung),
— Bestätigung/Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Für Personen und Sachschäden mit einer Mindestsumme i. H. v. je 3 000 000 EUR bzw. eine Bestätigung des Bieters, dass diese im Auftragsfall verbindlich abgeschlossen wird (Mindestanforderung).
— Erklärung des Bieters über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen (Sub-) Unternehmen (falls zutreffend) (Mindestanforderung),
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Mindestanforderung),
— Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vergleichbaren Versicherung (Mindestanforderung),
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 12 Monate).
(Mindestanforderung)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, das kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, das kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplanes (§ 258 InsO) (Mindestanforderung)
— Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Mindestanforderung)
— Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen hat der Bewerber eine Eigenerklärung abzugeben, dass die in den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe entweder nicht vorliegen oder dass – insofern ein oder mehrere der darin genannten Ausschlussgründe vorliegen – diesbezüglich eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB nachweislich durchgeführt wurde (Mindestanforderung)
— Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre (Mindestumsatz von Durchschnittlich 500 000 EUR) (Mindestanforderung)
— Angabe des Umsatzes der letzten 3 Jahre bezgl. solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mindestanforderung)
— Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen und Standorten mit ausgewiesenem Führungspersonal. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Mitarbeiter zusätzlich kumuliert anzugeben (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über die Erbringung von vergleichbaren linienhaften Infrastrukturprojekten
Innerhalb der letzten 5 Jahre:
— Projektbeschreibung und Beschreibung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über die Erbringung von vergleichbaren linienhaften Infrastrukturprojekten
Innerhalb der letzten 5 Jahre:
— Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung,
— Projektvolumen, Projektkenndaten (Fläche/ Länge/ Umfang),
—— Erfahrungen der einzelnen Teammitglieder sind anhand des Lebenslaufes nachzuweisen,
— Die wesentlichen Positionen des Projektteams sollen ihre Erfahrung im Bauwesen haben,
— Mind. 5jährige Berufserfahrung,
— Mind. 3jährige Berufserfahrung für den Projektleiter in einem vergleichbaren Projekt."
—— Nachweis zur fachlichen Eignung anhand von Angaben über Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Angaben zum Qualitätsmanagement.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“— Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen.
— Bewerbergemeinschaften: Die Bildung von...”
— Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen.
— Bewerbergemeinschaften: Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist zulässig. Das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu benennen. Weiterhin wird das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Projektablauf als Ansprechpartner für den Auftragnehmer fungieren.
— Alle Unterlagen im Rahmen der Ausschreibung sind als ein in sich schlüssiges Dokument von der Gemeinschaft bzw. dem einen Geschäfts- und Ansprechpartner einzureichen. Einzelne Unterlagen von einzelnen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig, da der Charakter als Bewerbergemeinschaft nicht erkennbar ist.
— Die geforderten Angaben (Abschnitt III.1) werden über die Gemeinschaft, die sich als ein Bewerber bzw. Geschäfts- und Ansprechpartner zusammenschließt, addiert.
— Die Kriterien für Referenzen und Mitarbeiteranzahl aus III 1.3) sind von der Bewerbergemeinschaft kumuliert/ gemeinsam zu erfüllen. Gleichwohl soll erkennbar sein, welche Anteile von welchem Mitglied erbracht werden. Alle anderen Kriterien sind einzeln zu erbringen.
— Im Falle der Teilnahme als Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass sich die Mitglieder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und berechtigt ist, im Rahmen des Vergabeverfahrens uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln, insbesondere im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein für alle Mitglieder verbindliches Angebot abzugeben, dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften.
— Das Verhandlungsverfahren wird nur mit ausgewählten Bietern durchgeführt. Die Auswahl der Bieter wird bestimmt durch die unter III.1) jeweils beschriebenen Auflagen.
— Bis zum Schlusstermin (Ziffer IV 2.2) sind die Teilnahmeanträge einzureichen,
— Zur Einreichung der Unterlagen sind keine gesonderten Formulare etc. auszufüllen,
— Es sind die in dieser Bekanntmachung unter Ziffer III.1) „Teilnahmebedingung“ genannten Unterlagen einzureichen.
— Die Teilnahmeanträge sind in einfacher schriftlicher sowie in zweifacher digitaler Ausfertigung (auf USB in einem standardisierten Dateiformat z.B. PDF- oder MS Office-Formate) einzureichen. Eine Vorabeinsendung der Teilnahmeanträge per E-Mail ist nicht zulässig, sondern die Unterlagen müssen zeitgleich in schriftlicher und digitaler Form (CD/DVD/USB) bis zur angegebenen Frist
Gem. Ziffer IV.2.2) eingegangen sein.
— Der eingereichte Umschlag bzw. das Päckchen/Paket muss die unter II.1.1) genannte Bezeichnung inkl. EU- Referenznummer sowie die entsprechende Frist aufweisen.
— Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 19 Abs. 3 SektVO nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet.