Die BG-Phoenics befindet sich in einem Transformationsprozess von einem host-basierten „Haus“-IT zu einem serviceorientierten IT-Provider. Dieser Wandel vollzieht sich technologisch, organisatorisch und kulturell.
In 2017 erfolgte die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der Prozesse der BG-Phoenics GmbH durch die Gesellschafter.
Vergabegegenstand ist die Beratungsleistung im Projekt „Optimierung BG-P“. In diesem Projekt sollen auf Basis der Untersuchung Maßnahmen erarbeitet, operationalisiert und umgesetzt werden. Schwerpunkte bilden dabei die beiden Bereiche Einführung eines Preismodells und Einführung, Optimierung der Ablauforganisation, einschließlich des jeweils notwendigen Reorganisationsprozesses.
Das Projekt wird in dem Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2020 durchgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Optimierung BG-P
AS180064
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Die BG-Phoenics befindet sich in einem Transformationsprozess von einem host-basierten „Haus“-IT zu einem serviceorientierten IT-Provider. Dieser Wandel...”
Kurze Beschreibung
Die BG-Phoenics befindet sich in einem Transformationsprozess von einem host-basierten „Haus“-IT zu einem serviceorientierten IT-Provider. Dieser Wandel vollzieht sich technologisch, organisatorisch und kulturell.
In 2017 erfolgte die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der Prozesse der BG-Phoenics GmbH durch die Gesellschafter.
Vergabegegenstand ist die Beratungsleistung im Projekt „Optimierung BG-P“. In diesem Projekt sollen auf Basis der Untersuchung Maßnahmen erarbeitet, operationalisiert und umgesetzt werden. Schwerpunkte bilden dabei die beiden Bereiche Einführung eines Preismodells und Einführung, Optimierung der Ablauforganisation, einschließlich des jeweils notwendigen Reorganisationsprozesses.
Das Projekt wird in dem Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2020 durchgeführt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 875 000 💰
Beratungsleistung zur Erarbeitung und Einführung eines Entgeltmodells und Beratungsleistungen zur Erarbeitung und Einführung einer optimierten Ablauforganisation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 875 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-07 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung der eingereichten Referenzprojekte und Kundenzufriedenheiten:
1) Referenzen („Kompetenz und Erfahrung“) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, 60...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung der eingereichten Referenzprojekte und Kundenzufriedenheiten:
1) Referenzen („Kompetenz und Erfahrung“) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, 60 %
Für die Auswahl entscheidend ist zu 60 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen. Die Vergabestelle wird anhand der eingereichten Referenzen die Kompetenz und Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft durch Vergabe von Punkten 1-10 bewerten. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung mit einem hohen Grad eines vergleichbaren Unternehmensgegenstandes. Die am höchsten vergleichbare Referenz wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Der entsprechende Punktwert wird mit dem Faktor 60 multipliziert.
2) Grad der Kundenzufriedenheit, 40 %
Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt „Kundenzufriedenheit“, das als Mustervorlage verwandt werden kann. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit. Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden pro ausgefülltem Formblatt 6 Punkte, für jeden zufriedenen Kunden 3 Punkte. Für alle sonstigen Referenzbestätigungen erhält der Bewerber 0,5 Punkte. Der Bewerber mit der höchsten Punktzahl erhält 10 Wertungspunkte. Die übrigen Bewerber erhalten anteilig weniger Wertungspunkte. Der Bewerber mit der höchsten Bewertung erhält die maximale Punktzahl von 10 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (40 %) multipliziert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Angaben zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße und zum Personalbestand insgesamt Geschäftsstellenstruktur und Ansprechpartner vor Ort;
b) Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Angaben zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße und zum Personalbestand insgesamt Geschäftsstellenstruktur und Ansprechpartner vor Ort;
b) Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
c) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen;
d) Einzureichen ist eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden;
e) Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung, sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2016, 2015) sowie zu dem Umsatz entsprechender Dienstleistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2016, 2015) sowie zu dem Umsatz entsprechender Dienstleistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Dienstleistung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Beratungsleistungen im Bereich von Organisationsuntersuchungen inklusive ihrer Umsetzungsbegleitung zur Optimierung von Geschäfts- und IT-Prozessen, die sich auf ein in Deutschland ansässiges IT-Dienstleistungsunternehmen (Fullservice-Provider) mit überwiegend öffentlich-rechtlicher Beteiligung beziehen mit einer Mitarbeiterzahl von mindestens 200, die IT-technische Anwendungen für unterschiedliche Mandantenkreise mit mindestens 2 000 User an unterschiedlichen Standorten betreut. Öffentlich- rechtlich ist eine Beteiligung dann, wenn der Kapitalgeber öffentlicher Auftraggeber im Sinn des § 99 Nr. 1 bis 4 GWB ist. b)Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Erklärungen und nachfolgende Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
a) Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 5 Jahre dieser tatsächlichen Dienstleistungserbringer. Vergleichbar sind Beratungsleistungen im Bereich von Organisationsuntersuchungen inklusive ihrer Umsetzungsbegleitung zur Optimierung von Geschäfts- und IT-Prozessen, die sich auf ein in Deutschland ansässiges IT-Dienstleistungsunternehmen (Fullservice-Provider) mit überwiegend öffentlich-rechtlicher Beteiligung beziehen mit einer Mitarbeiterzahl von mindestens 200, die IT-technische Anwendungen für unterschiedliche Mandantenkreise mit mindestens 2 000 User an unterschiedlichen Standorten betreut. Öffentlich- rechtlich ist eine Beteiligung dann, wenn der Kapitalgeber öffentlicher Auftraggeber im Sinn des § 99 Nr. 1 bis 4 GWB ist.
Einzureichen ist eine Liste vergleichbarer abgeschlossener Referenzprojekte des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie der Mitglieder des für die Leistung vorgesehenen Projektteams. Erwartet werden nachgewiesene Erfahrungen der Organisationsberatung und Prozessoptimierung in Bezug auf IT-technische Prozesse und in Bezug auf Verwaltungsprozesse;
b) Einzureichen sind Nachweise über Kundenzufriedenheit von bereits durchgeführten Projekten im Sinne des Vergabegegenstands;
c) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Jahren Beschäftigen, aufgegliedert nach Berufsgruppen;
d) Angabe der tatsächlichen Dienstleistungserbringer, d. h. der konkreten Personen, insbesondere der Leitungsebene sowie deren Funktion (Erstellung eines entsprechenden Organigramms), einschließlich der Angabe über die geplante Organisationsstruktur;
e) Bereitstellung eines zentralen Ansprechpartners;
f) Angabe des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. Der Nachweis kann durch eine Zertifizierung für Qualitätsmanagement, z.B. DIN ISO 9001, erfolgen;
g) Erläuterung der unternehmensinternen Maßnahmen zur leistungsbezogenen Qualitätssicherung in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen;
h) Erläuterung der unternehmensinternen Maßnahmen zu leistungsbezogenen Qualitätssicherung in Bezug auf Datensicherung. Eine solche Erläuterung ist entbehrlich, wenn eine Zertifizierung gemäß ISO 27001 oder vergleichbar nachgewiesen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung: Nachzuweisen ist mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über nachgewiesene Erfahrungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung: Nachzuweisen ist mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über nachgewiesene Erfahrungen der Organisationsberatung und Prozessoptimierung in Bezug auf IT-technische Prozesse und in Bezug auf Verwaltungsprozesse. Der Nachweis der Mindestanforderung kann auch durch verschiedene Referenzen erfolgen, die sich entweder auf die Optimierung von IT-Prozessen oder auf die Optimierung von Verwaltungsprozessen beziehen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-23
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Abruf der Vergabeunterlagen sowie die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über das Vergabeportal www.deutsche-evergabe.de” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 142-324912 (2018-07-23)