Anpassung und Implementierung einer vorhandenen Software für ein Einsatzleitsystem inkl. Projektierung der Softwareentwicklung, Migration vorhandener Daten und Integration in die vorhandenen IT-Strukturen, anschließende Wartung und Pflege sowie weitere Dienstleistungen wie Weiterentwicklung und Schulung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: PERLE
DP-2018000040
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Anpassung und Implementierung einer vorhandenen Software für ein Einsatzleitsystem inkl. Projektierung der Softwareentwicklung, Migration vorhandener Daten...”
Kurze Beschreibung
Anpassung und Implementierung einer vorhandenen Software für ein Einsatzleitsystem inkl. Projektierung der Softwareentwicklung, Migration vorhandener Daten und Integration in die vorhandenen IT-Strukturen, anschließende Wartung und Pflege sowie weitere Dienstleistungen wie Weiterentwicklung und Schulung.
Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3 Komponenten Einsatzleitsystem (ELS), Kommunikationssystem (SKS) und Geoinformationssystem (GIS) verstanden.
Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung umfasst die Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS) an die in der FHH benötigte Funktionalität, weitere Unterstützungsleistung sowie Pflege und Wartung für die nächsten 3 Jahre.
Die Softwareentwicklung soll bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sein und zum 30.9.2021 in Betrieb genommen werden.
Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS)
Die Behörde für Inneres und Sport hat bereits eine im Betrieb befindliche Software als Quellcode inklusive aller Nutzungsrechte übernommen. Dieser Quellcode soll durch den Auftragnehmer an die Anforderungen der Polizei und Feuerwehr Hamburgs angepasst und weiter entwickelt werden. Die Basis für diese Softwareentwicklung bilden die bereits erfassten und dokumentierten Prozesse und Anforderungen des Projektes PERLE (Projekt Erneuerung Leitstellen Feuerwehr und Polizei).
Die beiden weiteren Komponenten der Einsatzleittechnik (SKS und GIS) werden als „Anbindung von Fachverfahren“ verstanden und stellen eine Schnittstelle zum ELS dar. Die Anpassungen oder Weiterentwicklungen im Hinblick auf die prozessuale Einbindung in das ELS ist jedoch Teil der Leistungserbringung dieser Ausschreibung.
Zur Umsetzung der Softwareentwicklung soll die Methode „agiles Development“ benutzt werden.
Als ein wichtigstes Leistungsmerkmal werden die Zukunftsfähigkeit und die moderne Architektur, dadurch Offenheit für weitere technische Entwicklungen, angesehen. Alle Anpassungen und Weiterentwicklungen sind unter diesem Merkmal zu betrachten und umzusetzen.
Die Entwicklungsdauer wird nach Auftragserteilung ungefähr 15-17 Monate betragen.
Der Leistungsumfang „Anpassungen und Weiterentwicklungen“ wird in einem EVB-IT- Erstellungsvertrag als Werkvertrag mit dem Auftragnehmer vereinbart.
Pflege und Wartung
Das Projekt setzt sich aus 2 Phasen zusammen:
1) Phase 1 bis zum 30.12.2021 mit dem Ziel Inbetriebnahme der neuen Einsatzleitsoftware inkl. der anzubindenden Fachverfahren sowie Teilabnahme 1;
2) Phase 2 bis zum 31.12.2022 mit ggf. weiteren Entwicklungen der sogenannten neuen Technologien. Die Leistung der zweiten Phase führt zu einem neuen Release des ELS und zu einer zweite Teilabnahme.
Pflege und Wartungsleistung beginnen also nach erfolgreichen Abnahmen und Einführung des Einsatzleitsystems sowie dem Ablauf der Gewährleistungszeit.
Die Dauer des Wartungsvertrages beträgt 3 Jahre, die Pflegeleistung wird für 3 Jahre in dem EVB-IT-Erstellungsvertrag vereinbart.
Unterstützungsleistung
Das mit der Umsetzung beauftragte Projekt PERLE der Behörde für Inneres und Sport verantwortet die Einführung der Einsatzleittechnik, die Überführung in den Rechenzentrumsbetrieb bei dem Hamburger IT-Dienstleister Dataport sowie den Bau und Umbau der existierenden Leitstellen Feuerwehr und Polizei. Um den Projekterfolg sicherzustellen, werden unterschiedliche Unterstützungsleistungen vom Auftragnehmer benötigt. Nachfolgend sind die Schwerpunkte der Unterstützung aufgelistet:
1) Projektmanagement im Bereich Steuerung und Umsetzung der Planung des Projektes;
2) Prozessoptimierung bei Änderungen derselben mit dem Tool ARIS;
3) IT-Architektur, sowohl Software- als auch RZ-Architektur;
4) Konzepterstellung schwerpunktmäßig im Bereich Test, Schulung, Roll Out und Migration;
5) Inbetriebnahme durch Planung und Begleitung dieser Phase.
Die Unterstützungsleistung wird mit ca. 400 Personentagen (optionale Erhöhung möglich) bis zum 31.12.2022 geschätzt.
Für diese Leistungserbringung wird ein EVB-IT-Dienstleistungsvertrag geschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-22 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“In diesem Verfahren werden mindestens drei Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert, soweit sie die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
In diesem Verfahren werden mindestens drei Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert, soweit sie die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, und die geforderten Eigenerklärungen zur Vertraulichkeit und späteren Vertragsdurchführung abgegeben haben.
Zur Überprüfung der Fachkunde, wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber verschiedene Angaben machen. Zu diesem Zweck sind die bereitgestellten Unterlagen, wenn notwendig teilweise mehrfach, auszufüllen und mit den übrigen Unterlagen einzureichen.
Zur Beurteilung der Fachkunde ist eine Unternehmensbeschreibung einzureichen.
Zur Beurteilung wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind Anlagen bzw. Eigenerklärungen zu den Umsatzkennzahlen und dem Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die Anlagen Referenzen, Personalkennzahlen und Qualifikation des Personals abzugeben.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern sind diese Anlagen teilweise mehrfach einzureichen. Nähere Angaben dazu finden sich in den Vergabeunterlagen.
Details zur Eignungsprüfung finden sich im Dokument Teilnahmeunterlage.
Nicht berücksichtigte Bewerber enthalten eine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im auf den Teilnahmewettbewerb folgenden Verhandlungsverfahren sind als Zuschlagskriterien Qualität und Preis im Verhältnis 70.30 vorgesehen. Dabei sind für...”
Zusätzliche Informationen
Im auf den Teilnahmewettbewerb folgenden Verhandlungsverfahren sind als Zuschlagskriterien Qualität und Preis im Verhältnis 70.30 vorgesehen. Dabei sind für den Nachweis der Qualität verschiedene Konzepte einzureichen und die Erfüllung der beschriebenen KO-Kriterien ist zuzusagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als fachkundig ist nur derjenige Bewerber anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als fachkundig ist nur derjenige Bewerber anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag ordnungs-gemäß durchzuführen.
Ein Bewerber gilt in diesem Vergabeverfahren als fachkundig, wenn er aufgrund seiner Geschäftstätigkeit, seiner Historie und seiner Position und seiner strategischen Ausrichtung am Markt keinen Anlass zu Zweifeln gibt, den zu vergebenden Auftrag (bzw. den ihn davon betreffenden Teil) fachgerecht ausführen zu können. Bei Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmerschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens bzw. eines privilegierten Unterauftragnehmers für die Beurteilung des Teilnahmeantrags in dieser Hinsicht.
Zur Feststellung der Fachkunde werden die Angaben zum Eignungskriterium Unternehmensbeschreibung ausgewertet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
“Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz...”
Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in den drei aktuellsten angegebenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 8 Mio EUR beträgt.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird:
5 Mio EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Referenzen, Personalkennzahlen sowie Angaben zur Qualifikation des vorhandenen Personal einzureichen.
Referenzen:
— die Referenzen werden daraufhin überprüft, ob sie Erfahrungen mit verschiedenen in Anforderungsblöcken aufgeteilten Themen belegen können. Für die unterschiedlichen Anforderungsblöcke können dabei jeweils verschiedene Maximalpunktzahlen, insgesamt maximal 350 Punkte erreicht werden.
Qualifikation Personal:
— Soll-Maßstab bei der Benotung (= Anforderungen des Auftraggebers) ist die Erwartung des Auftraggebers, dass der Bieter ausreichendes Personal mit bestimmten Qualifikationen vorhält. Der Auftraggeber gibt für verschiedene Qualifikation eine Anzahl von Mitarbeitern vor, die vorhanden sein muss, um eine bestimmte Punktzahl erreichen können. Die mindestens (s.u.) zu erreichend Punktzahl beträgt 75 Punkte, die maximal erreichbare Punktzahl 150 Punkte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Personal:
— die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Personal:
— die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die Beschäftigtenzahl in allen drei angegebenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr im Bereich Öffentliche und Innere Sicherheit (Public Services and Homeland Security) mindestens 200 Vollzeitkräfte beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Qualifikation Personal:
— die Anlage Qualifikation des Personals ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die geforderten Qualifikationsprofile in ausreichender Zahl vorhanden sind, d. h. ob der Bewerber in diesem Bereich mindestens 75 Punkte bekommt (zur Benotung dieses Kriteriums siehe oben bei den Bewertungskriterien).
Mindestpunktzahl:
— im Bereich technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Bewerber mindestens 120 von 500 Punkten erzielen, um als geeignet eingestuft werden zu können.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt:
— deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— keine Anwendung der „Technologie von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt:
— deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG),
— Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
— Zusage, dass für das eingesetzte Personal bei Bedarf eine Überprüfung nach SÜG durchgeführt wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-28
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung...”
Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung mindestens einer Benutzerkennung in der eVergabe-Software erforderlich. Zur Kommunikation im Vergabeverfahren sowie zur Teilnahmeantrags-/Angebotserstellung und –einreichung können vom Bewerber/Bieter mehrere Benutzerkennungen verwendet werden. Der Bewerber/Bieter ist dafür verantwortlich, dass die Stammdaten und insbesondere die E-Mail-Adresse der Benutzerkennungen aktuell gehalten werden.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass aus technischen Gründen im laufenden Vergabeverfahren E-Mail-Benachrichtigungen über eingehende Mitteilungen der Vergabestelle ausschließlich an die E-Mail-Adresse der Benutzerkennung gesendet werden, die die Bearbeitung des Angebotes/des Teilnahmeantrages erstmalig initiiert hat. Der Bewerber/Bieter hat daher dafür Sorge zu tragen, dass die Kenntnisnahme und Bearbeitung eingehender Nachrichten jederzeit sichergestellt ist.
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens findet ausschließlich in deutscher Sprache über den Bieterassistenten (Abschnitt „Nachrichten“) statt.
Verstöße gegen diese Kommunikationsregel (z. B. telefonische Kontaktaufnahmen) können als Verletzung vergaberechtlicher Grundsätze bewertet werden (Wettbewerbsprinzip, Gleichbehandlungs- und Transparenzgebot) und zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Im Einzelfall können durch die Vergabestelle auch andere elektronische Mittel (z. B. E-Mail über die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Kontaktadresse) zur Kommunikation genutzt werden. In diesem Fall wird die Vergabestelle Nachrichten ebenfalls an die im Vergabeverfahren bekannte E-Mail-Adresse des Bewerbers/Bieters (s. o.) senden.
Für den Teilnahmeantrag/das Angebot sind nur die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden.
Dem Bewerber obliegt die Pflicht zur Vollständigkeitsprüfung der Vergabeunterlagen gemäß beigefügter Checkliste. Nachteile, die sich daraus ergeben, dass ein Teilnahmeantrag/Angebot auf Grundlage unvollständiger Unterlagen abgegeben wurde, gehen zu Lasten des Bewerbers/Bieters.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerberfragen hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem in der Projektinformation als „Schluss Frageforum“ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Das Einreichen von Fragen durch Beifügung von Anlagen mit einer Zusammenstellung von Fragen ist zu unterlassen. Die Vergabestelle bittet ferner darum, jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A – Teilnahmeunterlage).
Ist bereits jetzt oder wird im Laufe des Vergabeverfahrens die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlichen Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers eröffnet oder beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt, oder befindet sich der Bewerber bereits jetzt oder im Laufe des Vergabeverfahrens in Liquidation oder stellt er seine Tätigkeit ein, so ist dies unverzüglich mitzuteilen.
Ebenso mitzuteilen ist jeder Umstand, der eine/mehrere Erklärung/en des Teilnahmeantrages nachträglich in Frage stellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231491📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 244-558785 (2018-12-17)
Ergänzende Angaben (2019-01-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Inneres und Sport
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 244-558785
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in den drei aktuellsten angegebenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 8 Mio EUR beträgt.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird:
5 Mio EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in jedem der 3 aktuellsten angegebenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 8 Mio EUR beträgt.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird:
5 Mio EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-28 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2019/S 014-029571 (2019-01-16)
Ergänzende Angaben (2019-02-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Perle
DP-2018000040
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Weitere(r) CPV-Code(s)
Alter Wert
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-04-04 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 28.2.2019
Neuer Wert
Text: Tag: 2.5.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Alter Wert
Text:
“Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Große Bleichen 27
Hamburg
20354
DE
+49 40428231491
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 40428232020” Neuer Wert
Text:
“Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Große Bleichen 27
Hamburg
20354
DE
+49 40428231491
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 038-086569 (2019-02-19)
Ergänzende Angaben (2019-04-02)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-04-04 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-05-02 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 2.5.2019
Neuer Wert
Text: Tag: 29.5.2019
Quelle: OJS 2019/S 067-157953 (2019-04-02)
Ergänzende Angaben (2019-04-29)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 22.7.2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 23.11.2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-05-02 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-05-21 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 29.5.2019
Neuer Wert
Text: Tag: 18.6.2019
Quelle: OJS 2019/S 086-207566 (2019-04-29)
Ergänzende Angaben (2019-05-17)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-05-21 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-06-21 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 18.6.2019
Neuer Wert
Text: Tag: 19.7.2019
Quelle: OJS 2019/S 098-237993 (2019-05-17)
Ergänzende Angaben (2019-06-14)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-06-21 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-08-29 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 19.7.2019
Neuer Wert
Text: Tag: 26.9.2019
Quelle: OJS 2019/S 116-285442 (2019-06-14)
Ergänzende Angaben (2019-08-23)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 23/11/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 28/04/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-29 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-15 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2019-09-26 📅
Neuer Wert
Datum: 2019-12-13 📅
Quelle: OJS 2019/S 165-405405 (2019-08-23)
Ergänzende Angaben (2019-09-27)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“In diesem Verfahren werden mindestens 3 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert, soweit sie die Mindestanforderungen an die Eignung...”
Text
In diesem Verfahren werden mindestens 3 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert, soweit sie die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen,
Und die geforderten Eigenerklärungen zur Vertraulichkeit und späteren Vertragsdurchführung abgegeben haben.
Zur Überprüfung der Fachkunde, wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber verschiedene Angaben machen. Zu diesem Zweck sind die bereitgestellten Unterlagen, wenn notwendig teilweise mehrfach, auszufüllen und mit den übrigen Unterlagen einzureichen.
Zur Beurteilung der Fachkunde ist eine Unternehmensbeschreibung einzureichen.
Zur Beurteilung wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind Anlagen bzw. Eigenerklärungen zu den Umsatzkennzahlen und dem Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die Anlagen Referenzen, Personalkennzahlen und Qualifikation des Personals abzugeben.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern sind diese Anlagen teilweise mehrfach einzureichen. Nähere Angaben dazu finden sich in den Vergabeunterlagen.
Details zur Eignungsprüfung finden sich im Dokument Teilnahmeunterlage.
Nicht berücksichtigte Bewerber enthalten eine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“In diesem Verfahren werden alle Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert, welche die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, und die...”
Text
In diesem Verfahren werden alle Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert, welche die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, und die geforderten Eigenerklärungen zur Vertraulichkeit und späteren Vertragsdurchführung abgegeben haben.
Zur Überprüfung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber verschiedene Angaben machen. Zu diesem Zweck sind die bereitgestellten Unterlagen, wenn notwendig teilweise mehrfach, auszufüllen und mit den übrigen Unterlagen einzureichen.
Außerdem wird um die Einreichung einer Unternehmensbeschreibung gebeten.
Zur Beurteilung wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind Anlagen bzw. Eigenerklärungen zu den Umsatzkennzahlen und dem Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben.
Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die Anlagen Referenzen, Personalkennzahlen und Qualifikation des Personals abzugeben.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern sind diese Anlagen teilweise mehrfach einzureichen. Nähere Angaben dazu finden sich in den Vergabeunterlagen.
Details zur Eignungsprüfung finden sich im Dokument Teilnahmeunterlage.
Nicht berücksichtigte Bewerber enthalten eine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Als fachkundig ist nur derjenige Bewerber anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag...”
Text
Als fachkundig ist nur derjenige Bewerber anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag ordnungsgemäß durchzuführen.
Ein Bewerber gilt in diesem Vergabeverfahren als fachkundig, wenn er aufgrund seiner Geschäftstätigkeit, seiner Historie und seiner Position und seiner strategischen Ausrichtung am Markt keinen Anlass zu Zweifeln gibt, den zu vergebenden Auftrag (bzw. den ihn davon betreffenden Teil) fachgerecht ausführen zu können. Bei Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmerschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens bzw. eines privilegierten Unterauftragnehmers für die Beurteilung des Teilnahmeantrags in dieser Hinsicht.
Zur Feststellung der Fachkunde werden die Angaben zum Eignungskriterium Unternehmensbeschreibung ausgewertet.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in jedem der 3 aktuellsten angegebenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 8 Mio. EUR beträgt.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird:
5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in jedem der 3 aktuellsten angegebenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 4 Mio. EUR beträgt.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Umsatzkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Umsatzkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und auf Anforderung vorgelegt wird:
5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Die Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag in der eVergabe abzugeben. Ein entsprechender Nachweis kann im Lauf des Vergabeverfahrens bzw. nach Zuschlag angefordert werden. Sollte der Nachweis nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen einzureichen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Referenzen, Personalkennzahlen sowie Angaben zur Qualifikation des vorhandenen Personal einzureichen.
Referenzen:
Die Referenzen werden daraufhin überprüft, ob sie Erfahrungen mit verschiedenen in Anforderungsblöcken aufgeteilten Themen belegen können. Für die unterschiedlichen Anforderungsblöcke können dabei jeweils verschiedene Maximalpunktzahlen, insgesamt maximal 350 Punkte erreicht werden.
Qualifikation Personal:
Soll-Maßstab bei der Benotung (= Anforderungen des Auftraggebers) ist die Erwartung des Auftraggebers, dass der Bieter ausreichendes Personal mit bestimmten Qualifikationen vorhält. Der Auftraggeber gibt für verschiedene Qualifikation eine Anzahl von Mitarbeitern vor, die vorhanden sein muss, um eine bestimmte Punktzahl erreichen können. Die mindestens (s.u.) zu erreichend Punktzahl beträgt 75 Punkte, die maximal erreichbare Punktzahl 150 Punkte.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Personal:
Die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die Beschäftigtenzahl in allen 3 angegebenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr im Bereich Öffentliche und Innere Sicherheit (Public Services and Homeland Security) mindestens 200 Vollzeitkräfte beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Qualifikation Personal:
Die Anlage Qualifikation des Personals ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die geforderten Qualifikationsprofile in ausreichender Zahl vorhanden sind, d. h. ob der Bewerber in diesem Bereich mindestens 75 Punkte bekommt (zur Benotung dieses Kriteriums siehe oben bei den Bewertungskriterien).
Mindestpunktzahl:
Im Bereich technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Bewerber mindestens 120 von 500 Punkten erzielen, um als geeignet eingestuft werden zu können.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Personalkennzahlen, Referenzen, sowie Angaben zur Qualifikation des vorhandenen Personals einzureichen.
Anzugeben ist die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im hier maßgeblichen Geschäftsbereich der Öffentlichen Verwaltung und Inneren Sicherheit (Public Services and Homeland Security – nachfolgend als „Public“ and „Homeland Security“ bezeichnet).
Insgesamt können bei der Bewertung der Referenzen und der Qualifikation des einzusetzenden Personals 500 Punkte erreicht werden.
Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand/Referenzen:
Die Referenzen werden daraufhin überprüft, ob sie Erfahrungen mit verschiedenen in Anforderungsblöcken aufgeteilten Themen belegen können. Für die unterschiedlichen Anforderungsblöcke können dabei jeweils verschiedene Maximalpunktzahlen, insgesamt maximal 350 Punkte erreicht werden.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Die Höchstpunktzahl kann auch mit einer einzigen Referenz, die alle Anforderungsblöcke abdeckt, erreicht werden. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bewerber allerdings, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung der Anforderungsblöcke zu erleichtern.
Folgende Anforderungsblöcke sind vorgegeben:
— Leitsysteme 55 Punkte,
— Integration von Geoinformationssystemen 40 Punkte,
— Integration von Sprachkommunikationssystemen in andere EDV-Systeme 55 Punkte,
— Integration von Multimedia-Inhalten 5 Punkte,
— Mobile Anwendungen 5 Punkte,
— Integration eines Geoinformationssystems in ein Einsatzleitsystem 55 Punkte,
— Integration eines Sprachkommunikationssystems in ein Einsatzleitsystem 55 Punkte,
— Kombination von Einsatzleit-, Geoinformations- und Sprachkommunikationssystem 45 Punkte,
— Kombination von Einsatzleitsystemen mit mobilen Anwendungen 35 Punkte.
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Blöcke findet sich im Dokument „Teil A – Teilnahmeunterlage“ auf den Seiten 29-31. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
Reicht ein Bewerber eine Referenz ein, die mit dem Inhalt eines Anforderungsblocks vergleichbar ist (also die für jeden Anforderungsblock genannten Voraussetzungen erfüllt), erhält er für diesen Anforderungsblock die genannte Punktzahl. Anderenfalls erhält er für den Anforderungsblock null Punkte.
Qualifikation Personal:
Soll-Maßstab bei der Benotung (= Anforderungen des AG) ist die Erwartung des AG, dass der Bewerber ausreichendes Personal mit bestimmten Qualifikationen vorhält. Der AG gibt für verschiedene Qualifikationen eine Anzahl von Mitarbeitern vor, die vorhanden sein muss, um eine bestimmte Punktzahl erreichen zu können. Die Wertung erfolgt in 3 Stufen: 0 oder 75 oder 150 Punkte.
Für folgende Qual. ist eine bestimmte Mitarbeiterzahl erforderlich:
— Entwickler/Programmierer mit Kenntnissen in JEE (Middleware): 4 Mitarbeiter,
— MS Windows Presentation Foundation (.NET): 3 Mitarbeiter,
— Datenbank Cluster Systeme (Oracle, RAC, etc.): 2 Mitarbeiter,
— ESRI und ArcGIS (FHH-Standard): 2 Mitarbeiter,
— ESRI Runtime Library: 2 Mitarbeiter,
— Aufnahme, Beschreibung und Entwicklung von Geschäftsprozessen (vorzugsweise in ARIS): 2 Mitarbeiter,
— Methodenkenntnisse im agilen Development: 2 Mitarbeiter,
— Methodenkenntnisse im Projektmanagement: 2 Mitarbeiter.
Hat der Bewerber für alle genannten Qualifikationen jeweils die aufgeführte Mitarbeiterzahl und insgesamt mindestens 19 Mitarbeiter mit den genannten Qualifikationen, erhält er 75 Punkte.
Hat der Bewerber für alle genannten Qualifikationen die jeweils aufgeführte Mitarbeiterzahl und insgesamt mindestens 38 Mitarbeiter mit den genannten Qualifikationen, erhält er 150 Punkte.
Dabei können einzelne Mitarbeiter für maximal 2 Qualifikationen genannt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“— Überschneidungen in diesem Umfang sind also zulässig.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische...”
Text
— Überschneidungen in diesem Umfang sind also zulässig.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
1) Die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die durchschnittliche Beschäftigtenzahl in allen 3 angegebenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr im Bereich Öffentliche Verwaltung und Innere Sicherheit (Public Services and Homeland Security - nachfolgend als „Public“ and „Homeland Security“ bezeichnet) mindestens 50 Vollzeitkräfte beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Personalkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
2) Ein Bewerber muss daneben im Bereich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit insgesamt mindestens 120 Punkte erzielen, um als leistungsfähig eingestuft zu werden. Diese Punktzahl ergibt sich aus der Addition der Bewertung der Kriterien „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand/Referenzen“ und „Qualifikation des Personals“. Die Mindestpunktzahl kann auch alleine durch ausreichende Punkte im Bereich „Qualifikation des Personals“ erreicht werden. Zu der Bepunktung dieser Kriterien siehe oben bei den Bewertungskriterien und im Dokument Teil A – Teilnahmeunterlage, Seiten 26-33. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben);
3) Bei dem Kriterium „Qualifikation des Personals“ wird überprüft, ob die geforderten Qualifikationsprofile in ausreichender Zahl vorhanden sind, d. h. ob der Bewerber in diesem Bereich mindestens 75 Punkte erzielt hat. Zur Benotung dieses Kriteriums siehe oben bei den Bewertungskriterien und im Dokument Teil A – Teilnahmeunterlage, Seiten 32-33. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 190-462854 (2019-09-27)
Ergänzende Angaben (2019-10-29)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 28/04/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 01/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-11-15 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-15 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 13/12/2019
Neuer Wert
Text: Tag: 29/01/2020
Quelle: OJS 2019/S 211-518173 (2019-10-29)
Ergänzende Angaben (2020-01-08)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-15 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-03-03 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 29/01/2020
Neuer Wert
Text: Tag: 17/03/2020
Quelle: OJS 2020/S 007-012369 (2020-01-08)
Ergänzende Angaben (2020-02-26)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 01/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 19/01/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-03 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-07-30 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 17/03/2020
Neuer Wert
Text: Tag: 13/08/2020
Quelle: OJS 2020/S 042-100060 (2020-02-26)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text:
“Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport
Johanniswall 4
Hamburg
20095
DE
Klossek, Ilja
dataportvergabe8968@dataport.de
DE600
www.dataport.de”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Alter Wert
Text:
“Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Große Bleichen 27
Hamburg
20354
DE
+49 40428231491
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 058-139562 (2020-03-18)
Ergänzende Angaben (2020-07-14)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.5)
Ort des zu ändernden Textes: Haupttätigkeit(en)
Alter Wert
Text: Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Neuer Wert
Text: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3...”
Text
Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3 Komponenten Einsatzleitsystem (ELS), Kommunikationssystem (SKS) und Geoinformationssystem (GIS) verstanden.
Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung umfasst die Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS) an die in der FHH benötigte Funktionalität, weitere Unterstützungsleistung sowie Pflege und Wartung für die nächsten 3 Jahre.
Die Softwareentwicklung soll bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sein und zum 30.9.2021 in Betrieb genommen werden.
Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS)
Die Behörde für Inneres und Sport hat bereits eine im Betrieb befindliche Software als Quellcode inklusive aller Nutzungsrechte übernommen. Dieser Quellcode soll durch den Auftragnehmer an die Anforderungen der Polizei und Feuerwehr Hamburgs angepasst und weiter entwickelt werden. Die Basis für diese Softwareentwicklung bilden die bereits erfassten und dokumentierten Prozesse und Anforderungen des Projektes PERLE (Projekt Erneuerung Leitstellen Feuerwehr und Polizei).
Die beiden weiteren Komponenten der Einsatzleittechnik (SKS und GIS) werden als „Anbindung von Fachverfahren“ verstanden und stellen eine Schnittstelle zum ELS dar. Die Anpassungen oder Weiterentwicklungen im Hinblick auf die prozessuale Einbindung in das ELS ist jedoch Teil der Leistungserbringung dieser Ausschreibung.
Zur Umsetzung der Softwareentwicklung soll die Methode „agiles Development“ benutzt werden.
Als ein wichtigstes Leistungsmerkmal werden die Zukunftsfähigkeit und die moderne Architektur, dadurch Offenheit für weitere technische Entwicklungen, angesehen. Alle Anpassungen und Weiterentwicklungen sind unter diesem Merkmal zu betrachten und umzusetzen.
Die Entwicklungsdauer wird nach Auftragserteilung ungefähr 15-17 Monate betragen.
Der Leistungsumfang „Anpassungen und Weiterentwicklungen“ wird in einem EVB-IT- Erstellungsvertrag als Werkvertrag mit dem Auftragnehmer vereinbart.
Pflege und Wartung
Das Projekt setzt sich aus 2 Phasen zusammen:
1) Phase 1 bis zum 30.12.2021 mit dem Ziel Inbetriebnahme der neuen Einsatzleitsoftware inkl. der anzubindenden Fachverfahren sowie Teilabnahme 1;
2) Phase 2 bis zum 31.12.2022 mit ggf. weiteren Entwicklungen der sogenannten neuen Technologien. Die Leistung der zweiten Phase führt zu einem neuen Release des ELS und zu einer zweite Teilabnahme.
Pflege und Wartungsleistung beginnen also nach erfolgreichen Abnahmen und Einführung des Einsatzleitsystems sowie dem Ablauf der Gewährleistungszeit.
Die Dauer des Wartungsvertrages beträgt 3 Jahre, die Pflegeleistung wird für 3 Jahre in dem EVB-IT-Erstellungsvertrag vereinbart.
Unterstützungsleistung
Das mit der Umsetzung beauftragte Projekt PERLE der Behörde für Inneres und Sport verantwortet die Einführung der Einsatzleittechnik, die Überführung in den Rechenzentrumsbetrieb bei dem Hamburger IT-Dienstleister Dataport sowie den Bau und Umbau der existierenden Leitstellen Feuerwehr und Polizei. Um den Projekterfolg sicherzustellen, werden unterschiedliche Unterstützungsleistungen vom Auftragnehmer benötigt. Nachfolgend sind die Schwerpunkte der Unterstützung aufgelistet:
1) Projektmanagement im Bereich Steuerung und Umsetzung der Planung des Projektes;
2) Prozessoptimierung bei Änderungen derselben mit dem Tool ARIS;
3) IT-Architektur, sowohl Software- als auch RZ-Architektur;
4) Konzepterstellung schwerpunktmäßig im Bereich Test, Schulung, Roll Out und Migration;
5) Inbetriebnahme durch Planung und Begleitung dieser Phase.
Die Unterstützungsleistung wird mit ca. 400 Personentagen (optionale Erhöhung möglich) bis zum 31.12.2022 geschätzt.
Für diese Leistungserbringung wird ein EVB-IT-Dienstleistungsvertrag geschlossen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3...”
Text
Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3 Komponenten Einsatzleitsystem (ELS), Kommunikationssystem (SKS) und Geoinformationssystem (GIS) verstanden.
Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung umfasst die Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS) an die in der FHH benötigte Funktionalität, weitere Unterstützungsleistung sowie Pflege und Wartung für die nächsten 3 Jahre.
Die Softwareentwicklung soll bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sein und zum 30.9.2021 in Betrieb genommen werden.
Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS)
Die Behörde für Inneres und Sport hat bereits eine im Betrieb befindliche Software als Quellcode inklusive aller Nutzungsrechte übernommen. Dieser Quellcode soll durch den Auftragnehmer an die Anforderungen der Polizei und Feuerwehr Hamburgs angepasst und weiter entwickelt werden. Die Basis für diese Softwareentwicklung bilden die bereits erfassten und dokumentierten Prozesse und Anforderungen des Projektes PERLE (Projekt Erneuerung Leitstellen Feuerwehr und Polizei).
Die beiden weiteren Komponenten der Einsatzleittechnik (SKS und GIS) werden als „Anbindung von Fachverfahren“ verstanden und stellen eine Schnittstelle zum ELS dar. Die Anpassungen oder Weiterentwicklungen im Hinblick auf die prozessuale Einbindung in das ELS ist jedoch Teil der Leistungserbringung dieser Ausschreibung.
Zur Umsetzung der Softwareentwicklung soll die Methode „agiles Development“ benutzt werden.
Als ein wichtigstes Leistungsmerkmal werden die Zukunftsfähigkeit und die moderne Architektur, dadurch Offenheit für weitere technische Entwicklungen, angesehen. Alle Anpassungen und Weiterentwicklungen sind unter diesem Merkmal zu betrachten und umzusetzen.
Die Entwicklungsdauer wird nach Auftragserteilung ungefähr 15-17 Monate betragen.
Der Leistungsumfang „Anpassungen und Weiterentwicklungen“ wird in einem EVB-IT- Erstellungsvertrag als Werkvertrag mit dem Auftragnehmer vereinbart.
Pflege und Wartung
Das Projekt setzt sich aus 2 Phasen zusammen:
1. Phase 1 bis zum 30.12.2021 mit dem Ziel Inbetriebnahme der neuen Einsatzleitsoftware inkl. der anzubindenden Fachverfahren sowie Teilabnahme 1
2. Phase 2 bis zum 31.12.2022 mit ggf. weiteren Entwicklungen der sogenannten neuen Technologien. Die Leistung der zweiten Phase führt zu einem neuen Release des ELS und zu einer zweite Teilabnahme.
Pflege und Wartungsleistung beginnen also nach erfolgreichen Abnahmen und Einführung des Einsatzleitsystems sowie dem Ablauf der Gewährleistungszeit.
Die Dauer des Wartungsvertrages beträgt 3 Jahre, die Pflegeleistung wird für 3 Jahre in dem EVB-IT-Erstellungsvertrag vereinbart.
Unterstützungsleistung
Das mit der Umsetzung beauftragte Projekt PERLE der Behörde für Inneres und Sport verantwortet die Einführung der Einsatzleittechnik, die Überführung in den Rechenzentrumsbetrieb bei dem Hamburger IT-Dienstleister Dataport sowie den Bau und Umbau der existierenden Leitstellen Feuerwehr und Polizei. Um den Projekterfolg sicherzustellen, werden unterschiedliche Unterstützungsleistungen vom Auftragnehmer benötigt. Nachfolgend sind die Schwerpunkte der Unterstützung aufgelistet:
1. Projektmanagement im Bereich Steuerung und Umsetzung der Planung des Projektes,
2. Prozessoptimierung bei Änderungen derselben mit dem Tool ARIS,
3. IT-Architektur, sowohl Software- als auch RZ-Architektur,
4. Konzepterstellung schwerpunktmäßig im Bereich Test, Schulung, Roll Out und Migration,
5. Inbetriebnahme durch Planung und Begleitung dieser Phase.
Die Unterstützungsleistung wird mit ca. 400 Personentagen (optionale Erhöhung möglich) bis zum 31.12.2022 geschätzt.
Für diese Leistungserbringung wird ein EVB-IT-Dienstleistungsvertrag geschlossen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in jedem der 3 aktuellsten angegebenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 4 Mio. EUR beträgt.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Umsatzkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Umsatzkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und auf Anforderung vorgelegt wird:
5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Die Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag in der eVergabe abzugeben. Ein entsprechender Nachweis kann im Lauf des Vergabeverfahrens bzw. nach Zuschlag angefordert werden. Sollte der Nachweis nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen einzureichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags und insgesamt zu benennen und eine Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Umsatz:
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in jedem der 3 aktuellsten angegebenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 4 Mio. EUR beträgt.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Umsatzkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Umsatzkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
Betriebshaftpflichtversicherung
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und auf Anforderung vorgelegt wird:
5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Die Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag in der eVergabe abzugeben. Ein entsprechender Nachweis kann im Lauf des Vergabeverfahrens bzw. nach Zuschlag angefordert werden. Sollte der Nachweis nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen einzureichen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Personalkennzahlen, Referenzen, sowie Angaben zur Qualifikation des vorhandenen Personals einzureichen.
Anzugeben ist die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im hier maßgeblichen Geschäftsbereich der Öffentlichen Verwaltung und Inneren Sicherheit (Public Services and Homeland Security – nachfolgend als „Public“ and „Homeland Security“ bezeichnet).
Insgesamt können bei der Bewertung der Referenzen und der Qualifikation des einzusetzenden Personals 500 Punkte erreicht werden.
Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand/Referenzen:
Die Referenzen werden daraufhin überprüft, ob sie Erfahrungen mit verschiedenen in Anforderungsblöcken aufgeteilten Themen belegen können. Für die unterschiedlichen Anforderungsblöcke können dabei jeweils verschiedene Maximalpunktzahlen, insgesamt maximal 350 Punkte erreicht werden.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Die Höchstpunktzahl kann auch mit einer einzigen Referenz, die alle Anforderungsblöcke abdeckt, erreicht werden. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bewerber allerdings, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung der Anforderungsblöcke zu erleichtern.
Folgende Anforderungsblöcke sind vorgegeben:
— Leitsysteme 55 Punkte,
— Integration von Geoinformationssystemen 40 Punkte,
— Integration von Sprachkommunikationssystemen in andere EDV-Systeme 55 Punkte,
— Integration von Multimedia-Inhalten 5 Punkte,
— Mobile Anwendungen 5 Punkte,
— Integration eines Geoinformationssystems in ein Einsatzleitsystem 55 Punkte,
— Integration eines Sprachkommunikationssystems in ein Einsatzleitsystem 55 Punkte,
— Kombination von Einsatzleit-, Geoinformations- und Sprachkommunikationssystem 45 Punkte,
— Kombination von Einsatzleitsystemen mit mobilen Anwendungen 35 Punkte.
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Blöcke findet sich im Dokument „Teil A – Teilnahmeunterlage“ auf den Seiten 29-31. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
Reicht ein Bewerber eine Referenz ein, die mit dem Inhalt eines Anforderungsblocks vergleichbar ist (also die für jeden Anforderungsblock genannten Voraussetzungen erfüllt), erhält er für diesen Anforderungsblock die genannte Punktzahl. Anderenfalls erhält er für den Anforderungsblock null Punkte.
Qualifikation Personal:
Soll-Maßstab bei der Benotung (= Anforderungen des AG) ist die Erwartung des AG, dass der Bewerber ausreichendes Personal mit bestimmten Qualifikationen vorhält. Der AG gibt für verschiedene Qualifikationen eine Anzahl von Mitarbeitern vor, die vorhanden sein muss, um eine bestimmte Punktzahl erreichen zu können. Die Wertung erfolgt in 3 Stufen: 0 oder 75 oder 150 Punkte.
Für folgende Qual. ist eine bestimmte Mitarbeiterzahl erforderlich:
— Entwickler/Programmierer mit Kenntnissen in JEE (Middleware): 4 Mitarbeiter,
— MS Windows Presentation Foundation (.NET): 3 Mitarbeiter,
— Datenbank Cluster Systeme (Oracle, RAC, etc.): 2 Mitarbeiter,
— ESRI und ArcGIS (FHH-Standard): 2 Mitarbeiter,
— ESRI Runtime Library: 2 Mitarbeiter,
— Aufnahme, Beschreibung und Entwicklung von Geschäftsprozessen (vorzugsweise in ARIS): 2 Mitarbeiter,
— Methodenkenntnisse im agilen Development: 2 Mitarbeiter,
— Methodenkenntnisse im Projektmanagement: 2 Mitarbeiter.
Hat der Bewerber für alle genannten Qualifikationen jeweils die aufgeführte Mitarbeiterzahl und insgesamt mindestens 19 Mitarbeiter mit den genannten Qualifikationen, erhält er 75 Punkte.
Hat der Bewerber für alle genannten Qualifikationen die jeweils aufgeführte Mitarbeiterzahl und insgesamt mindestens 38 Mitarbeiter mit den genannten Qualifikationen, erhält er 150 Punkte.
Dabei können einzelne Mitarbeiter für maximal 2 Qualifikationen genannt werden.
— Überschneidungen in diesem Umfang sind also zulässig.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
1) Die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die durchschnittliche Beschäftigtenzahl in allen 3 angegebenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr im Bereich Öffentliche Verwaltung und Innere Sicherheit (Public Services and Homeland Security - nachfolgend als „Public“ and „Homeland Security“ bezeichnet) mindestens 50 Vollzeitkräfte beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Personalkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
2) Ein Bewerber muss daneben im Bereich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit insgesamt mindestens 120 Punkte erzielen, um als leistungsfähig eingestuft zu werden. Diese Punktzahl ergibt sich aus der Addition der Bewertung der Kriterien „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand/Referenzen“ und „Qualifikation des Personals“. Die Mindestpunktzahl kann auch alleine durch ausreichende Punkte im Bereich „Qualifikation des Personals“ erreicht werden. Zu der Bepunktung dieser Kriterien siehe oben bei den Bewertungskriterien und im Dokument Teil A – Teilnahmeunterlage, Seiten 26-33. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben);
3) Bei dem Kriterium „Qualifikation des Personals“ wird überprüft, ob die geforderten Qualifikationsprofile in ausreichender Zahl vorhanden sind, d. h. ob der Bewerber in diesem Bereich mindestens 75 Punkte erzielt hat. Zur Benotung dieses Kriteriums siehe oben bei den Bewertungskriterien und im Dokument Teil A – Teilnahmeunterlage, Seiten 32-33. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Um den entsprechenden Nachweis zu erbringen, hat der Bewerber Personalkennzahlen, Referenzen, sowie Angaben zur Qualifikation des vorhandenen Personals einzureichen.
Anzugeben ist die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im hier maßgeblichen Geschäftsbereich der Öffentlichen Verwaltung und Inneren Sicherheit (Public Services and Homeland Security - nachfolgend als „Public“ and „Homeland Security“ bezeichnet).
Insgesamt können bei der Bewertung der Referenzen und der Qualifikation des einzusetzenden Personals 500 Punkte erreicht werden.
Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand/Referenzen:
Die Referenzen werden daraufhin überprüft, ob sie Erfahrungen mit verschiedenen in Anforderungsblöcken aufgeteilten Themen belegen können. Für die unterschiedlichen Anforderungsblöcke können dabei jeweils verschiedene Maximalpunktzahlen, insgesamt maximal 350 Punkte erreicht werden.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Die Höchstpunktzahl kann auch mit einer einzigen Referenz, die alle Anforderungsblöcke abdeckt, erreicht werden. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bewerber allerdings, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung der Anforderungsblöcke zu erleichtern.
Folgende Anforderungsblöcke sind vorgegeben:
— Leitsysteme 55 Punkte;
— Integration von Geoinformationssystemen 40 Punkte;
— Integration von Sprachkommunikationssystemen in andere EDV-Systeme 55 Punkte;
— Integration von Multimedia-Inhalten 5 Punkte;
— Mobile Anwendungen 5 Punkte;
— Integration eines Geoinformationssystems in ein Einsatzleitsystem 55 Punkte;
— Integration eines Sprachkommunikationssystems in ein Einsatzleitsystem 55 Punkte;
— Kombination von Einsatzleit-, Geoinformations- und Sprachkommunikationssystem 45 Punkte;
— Kombination von Einsatzleitsystemen mit mobilen Anwendungen 35 Punkte.
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Blöcke findet sich im Dokument „Teil A – Teilnahmeunterlage“ auf den Seiten 29-31. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
Reicht ein Bewerber eine Referenz ein, die mit dem Inhalt eines Anforderungsblocks vergleichbar ist (also die für jeden Anforderungsblock genannten Voraussetzungen erfüllt), erhält er für diesen Anforderungsblock die genannte Punktzahl. Anderenfalls erhält er für den Anforderungsblock null Punkte.
Qualifikation Personal:
Soll-Maßstab bei der Benotung (= Anforderungen des AG) ist die Erwartung des AG, dass der Bewerber ausreichendes Personal mit bestimmten Qualifikationen vorhält. Der AG gibt für verschiedene Qualifikationen eine Anzahl von Mitarbeitern vor, die vorhanden sein muss, um eine bestimmte Punktzahl erreichen zu können. Die Wertung erfolgt in 3 Stufen: 0 oder 75 oder 150 Punkte.
Für folgende Qual. ist eine bestimmte Mitarbeiterzahl erforderlich:
— Entwickler/Programmierer mit Kenntnissen in JEE (Middleware): 4 Mitarbeiter;
— MS Windows Presentation Foundation (.NET): 3 Mitarbeiter;
— Datenbank Cluster Systeme (Oracle, RAC, etc.): 2 Mitarbeiter;
— ESRI und ArcGIS (FHH-Standard): 2 Mitarbeiter;
— ESRI Runtime Library: 2 Mitarbeiter;
— Aufnahme, Beschreibung und Entwicklung von Geschäftsprozessen (vorzugsweise in ARIS): 2 Mitarbeiter;
— Methodenkenntnisse im agilen Development: 2 Mitarbeiter;
— Methodenkenntnisse im Projektmanagement: 2 Mitarbeiter.
Hat der Bewerber für alle genannten Qualifikationen jeweils die aufgeführte Mitarbeiterzahl und insgesamt mindestens 19 Mitarbeiter mit den genannten Qualifikationen, erhält er 75 Punkte.
Hat der Bewerber für alle genannten Qualifikationen die jeweils aufgeführte Mitarbeiterzahl und insgesamt mindestens 38 Mitarbeiter mit den genannten Qualifikationen, erhält er 150 Punkte.
Dabei können einzelne Mitarbeiter für maximal 2 Qualifikationen genannt werden, Überschneidungen in diesem Umfang sind also zulässig.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
1. Die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die durchschnittliche Beschäftigtenzahl in allen 3 angegebenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr im Bereich Öffentliche Verwaltung und Innere Sicherheit (Public Services and Homeland Security - nachfolgend als „Public“ and „Homeland Security“ bezeichnet) mindestens 50 Vollzeitkräfte beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Personalkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
2. Ein Bewerber muss daneben im Bereich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit insgesamt mindestens 120 Punkte erzielen, um als leistungsfähig eingestuft zu werden. Diese Punktzahl ergibt sich aus der Addition der Bewertung der Kriterien „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand/Referenzen“ und „Qualifikation des Personals“. Die Mindestpunktzahl kann auch alleine durch ausreichende Punkte im Bereich „Qualifikation des Personals“ erreicht werden. Zu der Bepunktung dieser Kriterien siehe oben bei den Bewertungskriterien und im Dokument Teil A – Teilnahmeunterlage, Seiten 26-33. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
3. Bei dem Kriterium „Qualifikation des Personals“ wird überprüft, ob die geforderten Qualifikationsprofile in ausreichender Zahl vorhanden sind, d. h. ob der Bewerber in diesem Bereich mindestens 75 Punkte erzielt hat. Zur Benotung dieses Kriteriums siehe oben bei den Bewertungskriterien und im Dokument Teil A – Teilnahmeunterlage, Seiten 32-33. Das Dokument ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Link oben).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-07-30 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-01 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 13/08/2020
Neuer Wert
Text: Tag: 15/10/2020
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung...”
Text
Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung mindestens einer Benutzerkennung in der eVergabe-Software erforderlich. Zur Kommunikation im Vergabeverfahren sowie zur Teilnahmeantrags-/Angebotserstellung und –einreichung können vom Bewerber/Bieter mehrere Benutzerkennungen verwendet werden. Der Bewerber/Bieter ist dafür verantwortlich, dass die Stammdaten und insbesondere die E-Mail-Adresse der Benutzerkennungen aktuell gehalten werden.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass aus technischen Gründen im laufenden Vergabeverfahren E-Mail-Benachrichtigungen über eingehende Mitteilungen der Vergabestelle ausschließlich an die E-Mail-Adresse der Benutzerkennung gesendet werden, die die Bearbeitung des Angebotes/des Teilnahmeantrages erstmalig initiiert hat. Der Bewerber/Bieter hat daher dafür Sorge zu tragen, dass die Kenntnisnahme und Bearbeitung eingehender Nachrichten jederzeit sichergestellt ist.
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens findet ausschließlich in deutscher Sprache über den Bieterassistenten (Abschnitt „Nachrichten“) statt.
Verstöße gegen diese Kommunikationsregel (z. B. telefonische Kontaktaufnahmen) können als Verletzung vergaberechtlicher Grundsätze bewertet werden (Wettbewerbsprinzip, Gleichbehandlungs- und Transparenzgebot) und zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Im Einzelfall können durch die Vergabestelle auch andere elektronische Mittel (z. B. E-Mail über die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Kontaktadresse) zur Kommunikation genutzt werden. In diesem Fall wird die Vergabestelle Nachrichten ebenfalls an die im Vergabeverfahren bekannte E-Mail-Adresse des Bewerbers/Bieters (s. o.) senden.
Für den Teilnahmeantrag/das Angebot sind nur die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden.
Dem Bewerber obliegt die Pflicht zur Vollständigkeitsprüfung der Vergabeunterlagen gemäß beigefügter Checkliste. Nachteile, die sich daraus ergeben, dass ein Teilnahmeantrag/Angebot auf Grundlage unvollständiger Unterlagen abgegeben wurde, gehen zu Lasten des Bewerbers/Bieters.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerberfragen hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem in der Projektinformation als „Schluss Frageforum“ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Das Einreichen von Fragen durch Beifügung von Anlagen mit einer Zusammenstellung von Fragen ist zu unterlassen. Die Vergabestelle bittet ferner darum, jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A – Teilnahmeunterlage).
Ist bereits jetzt oder wird im Laufe des Vergabeverfahrens die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlichen Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers eröffnet oder beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt, oder befindet sich der Bewerber bereits jetzt oder im Laufe des Vergabeverfahrens in Liquidation oder stellt er seine Tätigkeit ein, so ist dies unverzüglich mitzuteilen.
Ebenso mitzuteilen ist jeder Umstand, der eine/mehrere Erklärung/en des Teilnahmeantrages nachträglich in Frage stellt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung...”
Text
Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung mindestens einer Benutzerkennung in der eVergabe-Software erforderlich. Zur Kommunikation im Vergabeverfahren sowie zur Teilnahmeantrags- / Angebotserstellung und –einreichung können vom Bewerber / Bieter mehrere Benutzerkennungen verwendet werden. Der Bewerber / Bieter ist dafür verantwortlich, dass die Stammdaten und insbesondere die E-Mail-Adresse der Benutzerkennungen aktuell gehalten werden.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass aus technischen Gründen im laufenden Vergabeverfahren E-Mail-Benachrichtigungen über eingehende Mitteilungen der Vergabestelle ausschließlich an die E-Mail-Adresse der Benutzerkennung gesendet werden, die die Bearbeitung des Angebotes / des Teilnahmeantrages erstmalig initiiert hat. Der Bewerber / Bieter hat daher dafür Sorge zu tragen, dass die Kenntnisnahme und Bearbeitung eingehender Nachrichten jederzeit sichergestellt ist.
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens findet ausschließlich in deutscher Sprache über den Bieterassistenten (Abschnitt „Nachrichten“) statt.
Verstöße gegen diese Kommunikationsregel (z. B. telefonische Kontaktaufnahmen) können als Verletzung vergaberechtlicher Grundsätze bewertet werden (Wettbewerbsprinzip, Gleichbehandlungs- und Transparenzgebot) und zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Im Einzelfall können durch die Vergabestelle auch andere elektronische Mittel (z. B. E-Mail über die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Kontaktadresse) zur Kommunikation genutzt werden. In diesem Fall wird die Vergabestelle Nachrichten ebenfalls an die im Vergabeverfahren bekannte E-Mail-Adresse des Bewerbers / Bieters (s. o.) senden.
Für den Teilnahmeantrag / das Angebot sind nur die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden.
Dem Bewerber obliegt die Pflicht zur Vollständigkeitsprüfung der Vergabeunterlagen gemäß beigefügter Checkliste. Nachteile, die sich daraus ergeben, dass ein Teilnahmeantrag / Angebot auf Grundlage unvollständiger Unterlagen abgegeben wurde, gehen zu Lasten des Bewerbers / Bieters.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerberfragen hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem in der Projektinformation als ‚Schluss Frageforum‘ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Das Einreichen von Fragen durch Beifügung von Anlagen mit einer Zusammenstellung von Fragen ist zu unterlassen. Die Vergabestelle bittet ferner darum, jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A – Teilnahmeunterlage).
Ist bereits jetzt oder wird im Laufe des Vergabeverfahrens die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlichen Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers eröffnet oder beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt, oder befindet sich der Bewerber bereits jetzt oder im Laufe des Vergabeverfahrens in Liquidation oder stellt er seine Tätigkeit ein, so ist dies unverzüglich mitzuteilen.
Ebenso mitzuteilen ist jeder Umstand, der eine/mehrere Erklärung/en des Teilnahmeantrages nachträglich in Frage stellt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 135-333269 (2020-07-14)
Ergänzende Angaben (2020-09-14)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-10-01 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-01-04 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 15.10.2020
Neuer Wert
Text: Tag: 18.1.2021
Andere zusätzliche Informationen
“Die Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge wird auf den 4.1.2021, 12.00 Uhr verschoben.”
Quelle: OJS 2020/S 182-439869 (2020-09-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-21) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Zusammenfassung Leistungsbeschreibung TNW
Die FHH wird neue Einsatzleittechnik für Feuerwehr und Polizei einführen.
Unter Einsatzleittechnik werden die 3 Komponenten Einsatzleitsystem (ELS), Kommunikationssystem (SKS) und Geoinformationssystem (GIS) verstanden.
Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung umfasst die Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS) an die in der FHH benötigte Funktionalität, weitere Unterstützungsleistung sowie Pflege und Wartung für die nächsten 3 Jahre.
Die Softwareentwicklung soll bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sein und zum 30.9.2021 in Betrieb genommen werden.
Anpassungen/Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS)
Die Behörde für Inneres und Sport hat bereits eine im Betrieb befindliche Software als Quellcode inklusive aller Nutzungsrechte übernommen. Dieser Quellcode soll durch den Auftragnehmer an die Anforderungen der Polizei und Feuerwehr Hamburgs angepasst und weiter entwickelt werden. Die Basis für diese Softwareentwicklung bilden die bereits erfassten und dokumentierten Prozesse und Anforderungen des Projektes PERLE (Projekt Erneuerung Leitstellen Feuerwehr und Polizei).
Die beiden weiteren Komponenten der Einsatzleittechnik (SKS und GIS) werden als „Anbindung von Fachverfahren“ verstanden und stellen eine Schnittstelle zum ELS dar. Die Anpassungen oder Weiterentwicklungen im Hinblick auf die prozessuale Einbindung in das ELS ist jedoch Teil der Leistungserbringung dieser Ausschreibung.
Zur Umsetzung der Softwareentwicklung soll die Methode „agiles Development“ benutzt werden.
Als ein wichtigstes Leistungsmerkmal werden die Zukunftsfähigkeit und die moderne Architektur, dadurch Offenheit für weitere technische Entwicklungen, angesehen. Alle Anpassungen und Weiterentwicklungen sind unter diesem Merkmal zu betrachten und umzusetzen.
Die Entwicklungsdauer wird nach Auftragserteilung ungefähr 15-17 Monate betragen.
Der Leistungsumfang „Anpassungen und Weiterentwicklungen“ wird in einem EVB-IT- Erstellungsvertrag als Werkvertrag mit dem Auftragnehmer vereinbart.
Pflege und Wartung
Das Projekt setzt sich aus zwei Phasen zusammen:
1. Phase 1 bis zum 30.12.2021 mit dem Ziel Inbetriebnahme der neuen Einsatzleitsoftware inkl. der anzubindenden Fachverfahren sowie Teilabnahme 1
2. Phase 2 bis zum 31.12.2022 mit ggf. weiteren Entwicklungen der sogenannten neuen Technologien. Die Leistung der zweiten Phase führt zu einem neuen Release des ELS und zu einer zweite Teilabnahme.
Pflege und Wartungsleistung beginnen also nach erfolgreichen Abnahmen und Einführung des Einsatzleitsystems sowie dem Ablauf der Gewährleistungszeit.
Die Dauer des Wartungsvertrages beträgt 3 Jahre, die Pflegeleistung wird für 3 Jahre in dem EVB-IT-Erstellungsvertrag vereinbart.
Unterstützungsleistung
Das mit der Umsetzung beauftragte Projekt PERLE der Behörde für Inneres und Sport verantwortet die Einführung der Einsatzleittechnik, die Überführung in den Rechenzentrumsbetrieb bei dem Hamburger IT-Dienstleister Dataport sowie den Bau und Umbau der existierenden Leitstellen Feuerwehr und Polizei. Um den Projekterfolg sicherzustellen, werden unterschiedliche Unterstützungsleistungen vom Auftragnehmer benötigt. Nachfolgend sind die Schwerpunkte der Unterstützung aufgelistet:
1. Projektmanagement im Bereich Steuerung und Umsetzung der Planung des Projektes,
2. Prozessoptimierung bei Änderungen derselben mit dem Tool ARIS,
3. IT-Architektur, sowohl Software- als auch RZ-Architektur,
4. Konzepterstellung schwerpunktmäßig im Bereich Test, Schulung, Roll Out und Migration,
5. Inbetriebnahme durch Planung und Begleitung dieser Phase.
Die Unterstützungsleistung wird mit ca. 400 Personentagen (optionale Erhöhung möglich) bis zum 31.12.2022 geschätzt.
Für diese Leistungserbringung wird ein EVB-IT-Dienstleistungsvertrag geschlossen.
“Das Vergabeverfahren wird aufgehoben. Grund dafür sind erhebliche Verzögerungen des Projektablaufs bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs.
Der...”
Das Vergabeverfahren wird aufgehoben. Grund dafür sind erhebliche Verzögerungen des Projektablaufs bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs.
Der öffentliche Auftraggeber hat sich daher dazu entschlossen, das Vergabeverfahren in seiner jetzigen Form nicht weiterzuführen.
Da die Beschaffungsabsicht weiterhin besteht, wird im Anschluss eine erneute Vergabe stattfinden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Postleitzahl: 20306
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11354549/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 251-631727 (2020-12-21)