Beschreibung der Beschaffung
Los 3 „SAP Grundfunktionalitäten“:
Kompetenzfeld 3.1 „Eigenentwickelte Grundfunktionalitäten“ bestehend aus den eigenentwickelten Dialogprogrammen wie z. B. in ABAP entwickeltes Transport- und Entwicklungsmanagement, der Authentifizierung Web-Services; der sogenannten „ZPKN-Anwendung“ (Technik, um allgemeine Informationen zur Plausibilisierung von z. B. Produktions-Stammdateninformationen aus dem SAP Non-SAP Anwendungen zur Verfügung zu stellen); den verschiedenen Skripten (IIS, .net, ABAP, Proxy, .NET DLL) im Umfeld der eingesetzten Schnittstellentechniken.
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 4 Jahre (Basis-Vertragslaufzeit) mit der Option zur Verlängerung (siehe Laufzeit des Vertrags und Optionen). Die geplante Abnahmemenge für die Pflegeleistung beträgt bei
Los 3 ca. 10 Tage pro Monat.
Produkte/Anwendungen Kompetenzfeld 3.1 „Eigenentwickelte Grundfunktionalitäten“:
— eigenentwickelte modulübergreifende Funktionen für SAP ERP und SAP BW wie z. B. Entwicklungsantrags- und Transportmanagement oder die sogenannten ZPKN-Funktionen inkl. SAP-SLT Replikationen mit dem SAP Werkzeug DMIS (Übertragung von Daten mit SAP Landscape Transformation Replication Server),
— ABAP- und .net Programmierung zur Pflege der eigenentwickelten SAP Grundfunktionen (wie z. B. Entwicklungs- und Transportmanagementsystem oder der zentralen Plausibilisierungsdatenbank; Dialogprogrammierung (ABAP, .net, IIS) für die Batchschnittstellenverarbeitung im SAP Umfeld,
— Umgang mit dem Team Foundation,
— Umgang mit dem Tool von Devart (DataProvider) (z. B. Erfahrung im Umfeld Oracle-DB-Entwicklung (Replikationen für die Plausibilisierungs-Möglichkeiten der NonSAP Systeme im ZDF)),
—Java Skripte zum Ermitteln der NT-User; Aussonderungsverfahren (Interactive Form); LDAP-Anbindung (ZDF Programme, um Userinformationen nach LDAP zu schreiben bzw. aus LDAP in SAP zu replizieren),
— Skripte (IIS, .net, ABAP) im Umfeld der Schnittstellentechnik Connect:Direkt Nutzung Funktionen zur Verfügung zu stellen; Funktionen
für.net Schnittstellen (.NET DLL),
— Anbindung von Webservices von und zu SAP, dies bezieht sich sowohl auf die Entwicklung als auch die Konfiguration der Dienste im SAP Umfeld, als auch auf die Entwicklung der Services im Microsoft Umfeld. Hierzu erforderlich ist Projekterfahrung in der ASP-Entwicklung und IIS-Konfigurationserfahrung,
— Anbindung von und Steuerung peripherer Hard- bzw. Software (bspw. Piepser), Shell Skript Programmierung,
— Shell Skripte zur Steuerung von Betriebssystemnahen Funktionen im SAP Umfeld,
— die Betreuung von Job-Sceduling Systemen wie cps oder UC4,
— die Betreuung und Beratung bzgl. SolMan Module wie CHARM oder SAP-Testmanagement oder Themen wie pathfinder bzw. SAP S/4 readiness check,
— Sicherstellung der Grundfunktionalität und damit Durcharbeitung der Early Watch Berichte oder Buchung/Betreuung von Enterprise Support Aktivitäten.