Im Rahmen der Ausschreibung wird ein externer Dienstleister gesucht, der die Pflege und Weiterentwicklung der Java-Webanwendungen des Berufsbildungssystems (BBS) übernimmt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Pflege und Weiterentwicklung der Web-Anwendung Berufsbildungssystem (BBS)
2018P50005”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Ausschreibung wird ein externer Dienstleister gesucht, der die Pflege und Weiterentwicklung der Java-Webanwendungen des Berufsbildungssystems...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Ausschreibung wird ein externer Dienstleister gesucht, der die Pflege und Weiterentwicklung der Java-Webanwendungen des Berufsbildungssystems (BBS) übernimmt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit dem Jahr 2009 wird die Fachanwendung „Berufsbildungssystem“ (BBS) zur Unterstützung der Prozesse im Rahmen der Durchführung und Überwachung...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit dem Jahr 2009 wird die Fachanwendung „Berufsbildungssystem“ (BBS) zur Unterstützung der Prozesse im Rahmen der Durchführung und Überwachung landwirtschaftlicher Berufe betrieben. Zur Weiterentwicklung und Betreuung der Java-Webanwendungen des Berufsbildungssystems (BBS) wird ein externer Dienstleister gesucht.
Es wird eine voraussichtliche Abnahmemenge für zwei Jahre ausgeschrieben. Die Mindestabnahmemenge beträgt jährlich 100 Projekttage und kann vom Auftraggeber optional um bis zu weitere 50 Tage jährlich erhöht werden. Der Auftraggeber hat zu dem die Option, den Vertrag zweimalig für jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern.
Für eine grundsätzliche notwendige Einarbeitungszeit (25 Projekttage) wird vom Anbieter ein reduzierter Stundensatz – andernfalls eine ausführliche Begründung – erwartet. Später anfallende Einarbeitungszeiten (z. B. aufgrund von Personalwechsel) gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optional zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4) und II.2.7)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung bzgl. schwerer Verfehlungen;
2) Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Bieter / einem Mitglied der Bietergemeinschaft nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung bzgl. schwerer Verfehlungen;
2) Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Bieter / einem Mitglied der Bietergemeinschaft nach 123 Abs. 3 GWB genannten Tatbestände oder vergleichbarer Vorschriften anderer Staaten rechtskräftig verurteilt worden ist und nicht aus denselben Gründen eine Geldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen rechtskräftig festgesetzt worden ist;
3) Eigenerklärung bzgl. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung und zu umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen;
4) Eigenerklärung bzgl. § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG;
5) Eigenerklärung bzgl. vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen, irreführenden Informationen und Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbes bezwecken oder bewirken;
6) Eigenerklärung bzgl. Zahlungsunfähigkeit, Liquidation und Insolvenz;
7) Unterzeichnung der Scientology-Schutzerklärung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über Gesamtumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft sowie den Umsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft mit Leistungen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über Gesamtumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft sowie den Umsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft mit Leistungen im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre;
2) Nachweis über eine marktübliche Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU (siehe auch „Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen" Ziffer 18 Haftpflichtversicherung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen
Geben Sie hier bitte mindestens eine und max. drei mit der Ausschreibung vergleichbare Referenz aus den letzten drei Jahren an.
Anzugeben sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen
Geben Sie hier bitte mindestens eine und max. drei mit der Ausschreibung vergleichbare Referenz aus den letzten drei Jahren an.
Anzugeben sind mindestens folgende Punkte:
— Projektlaufzeit (mindestens vier Projektmonate),
— Auftraggeber und auskunftsberechtigter Ansprechpartner beim Auftraggeber incl. Kontaktdaten(Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse),
— Umfang des Projektes (mindestens 100 Projekttage),
— kurze Darstellung des Projektes und Darlegung der vergleichbaren Aufgabenstellung;
2) durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren;
3) Angabe der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
4) Datenschutzverpflichtung
Da personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie ergänzend des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) zu beachten. Insbesondere sind nur Auftragnehmer geeignet, die ihre Mitarbeiter auf das Datengeheimnis verpflichten und einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt haben, sofern erforderlich;
5) deutsche Sprachkenntnisse
Arbeitssprache ist Deutsch und es werden entsprechende Deutschkenntnisse der vorgesehenen Person/en(mindestens verhandlungssicher) gefordert (Eigenerklärung).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-12-17
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,
2) Die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 223-510471 (2018-11-15)
Ergänzende Angaben (2018-11-28)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 223-510471
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 231-528569 (2018-11-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 391400
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 404800
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit dem Jahr 2009 wird die Fachanwendung „Berufsbildungssystem“ (BBS) zur Unterstützung der Prozesse im Rahmen der Durchführung und Überwachung...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit dem Jahr 2009 wird die Fachanwendung „Berufsbildungssystem“ (BBS) zur Unterstützung der Prozesse im Rahmen der Durchführung und Überwachung landwirtschaftlicher Berufe betrieben. Zur Weiterentwicklung und Betreuung der Java-Webanwendungen des Berufsbildungssystems (BBS) wird ein externer Dienstleister gesucht.
Es wird eine voraussichtliche Abnahmemenge für 2 Jahre ausgeschrieben. Die Mindestabnahmemenge beträgt jährlich 100 Projekttage und kann vom Auftraggeber optional um bis zu weitere 50 Tage jährlich erhöht werden. Der Auftraggeber hat zu dem die Option, den Vertrag zweimalig für jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern.
Für eine grundsätzliche notwendige Einarbeitungszeit (25 Projekttage) wird vom Anbieter ein reduzierter Stundensatz – andernfalls eine ausführliche Begründung – erwartet. Später anfallende Einarbeitungszeiten (z.B. aufgrund von Personalwechsel) gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 223-510471
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Pflege und Weiterentwicklung der Web-Anwendung Berufsbildungssystem (BBS)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Compax Software Development GmbH
Postanschrift: Hebbelplatz 5
Postort: Wien
Postleitzahl: 1100
Land: Österreich 🇦🇹
Region: 00 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 391400
Höchstes Angebot: 404800
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2) Die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 069-162807 (2019-04-03)