Planung technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 8) für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu) gem. § 55 HOAI, Leistungen der LPH 3-9 bzw. LPH 1-9
Leistungen der Planung der technischen Anlagen (Anlagengruppen 1-3, 8) gem. § 55 HOAI für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu). Für die Teilprojekte (Lose) sind folgende Leistungen erforderlich:
— Los 1 – FOS-BOS: Leistungen der LPH 3-9,
— Los 2 – BS I und III: Leistungen der LPH 1-9,
— Los 3 – BS II: Leistungen der LPH 1-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 8) für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu) gem. § 55 HOAI,...”
Titel
Planung technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 8) für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu) gem. § 55 HOAI, Leistungen der LPH 3-9 bzw. LPH 1-9
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Planung der technischen Anlagen (Anlagengruppen 1-3, 8) gem. § 55 HOAI für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Planung der technischen Anlagen (Anlagengruppen 1-3, 8) gem. § 55 HOAI für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu). Für die Teilprojekte (Lose) sind folgende Leistungen erforderlich:
— Los 1 – FOS-BOS: Leistungen der LPH 3-9,
— Los 2 – BS I und III: Leistungen der LPH 1-9,
— Los 3 – BS II: Leistungen der LPH 1-9.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: — Lose 1-3,
— Los 1, Los 2+3,
— Los 1, Los 2, Los 3.
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kempten (Allgäu) soweit die Leistungen dort zuerbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftragnehmers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus
In Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus
In Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden Schulen:
— Berufsschule Kempten (Allgäu) I,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) II mit Wirtschaftsschule,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) III,
— Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten,
— Technikerschule Allgäu.
Los 1: Erweiterungsneubau und Sanierung FOS-BOS:
Bei der Fachoberschule und Berufsoberschule Kempten besteht ein erhebliches Flächendefizit. Das Gebäude wurde im Jahr 1998 errichtet und ist nicht sanierungsbedürftig. Derzeit sind 14 Klassen in den Gebäuden der übrigen Schulen untergebracht. Es ist eine Erweiterung von ca. 3 700 mNUF und Sanierung von ca. 1 400 mNUF geplant. Im Rahmen der bereits durchgeführten LPH 1 und 2 wurde ein Planungskonzept erarbeitet, welches in den folgenden Planungsphasen entsprechend weiter zu vertiefen ist. Die Inbetriebnahme des Neubaues soll zu Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 erfolgen.
Bei der Neubaumaßnahme und auch im Zuge der Instandsetzung der Schulen ist planerisch zu berücksichtigen, dass neue Unterrichtsformen angedacht sind.
Die Klinkerfassade der Gebäude soll, sofern wirtschaftlich sinnvoll, weitestmöglich erhalten bleiben.
Eine Auslagerung von Klassen während der Instandsetzungsarbeiten ist nicht gewünscht, so dass die Instandsetzungsarbeiten der Lose 2 und 3 erst nach Bezug des Neubaues durch die FOS/BOS vorgesehen sind und eine abschnittsweise Instandsetzung notwendig ist. Zu beachten ist, dass die LPH 1-2 zu den Losen 2 und 3 bis Q2/2019 abgeschlossen werden sollen. Die weiteren Planungen der Lose 2 und 3 werden, so durchgeführt, dass nach Fertigstellung des Neubaus FOS/BOS mit den Sanierungen begonnen werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die baulichen Maßnahmen der Lose 2 und 3 nicht vor 2026 abgeschlossen sein werden.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt in mehreren, gebäudebezogenen Losen, je Teilmaßnahme ist ein eigener Ingenieurvertrag vorgesehen.
Die zu erbringende Leistungen sollen ggfs. stufenweise beauftragt werden. Die Stufen-Aufteilung ist noch nicht abschließend festgelegt.
Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert werden
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projketteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 35 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-15 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung ist für den Fall vorbehalten, dass:
— eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Verlängerung ist für den Fall vorbehalten, dass:
— eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis führt,
— die Haushaltsmittelbereitstellung / Fördermittelbereitstellung zu einer Verlängerung der Baumaßnahme führt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A) techn. und berufliche Leistungsfähigkeit 25 %
B) Fachliche Eignung (Referenzen) 60 %
C) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 15 %”
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kempten (Allgäu) soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftragnehmers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus
In Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus
In Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden Schulen:
— Berufsschule Kempten (Allgäu) I,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) II mit Wirtschaftsschule,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) III,
— Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten,
— Technikerschule Allgäu.
Los 2: Sanierung Berufsschule 1 und 3
Die Gebäude der Berufsschulen 1 und 3 wurden 1980 errichtet und sind instandsetzungsbedürftig und sollen umfänglich saniert werden.
Bei der Neubaumaßnahme und auch im Zuge der Instandsetzung der Schulen ist planerisch zu berücksichtigen, dass neue Unterrichtsformen angedacht sind.
Die Klinkerfassade der Gebäude soll, sofern wirtschaftlich sinnvoll, weitestmöglich erhalten bleiben.
Eine Auslagerung von Klassen während der Instandsetzungsarbeiten ist nicht gewünscht, so dass die Instandsetzungsarbeiten der Lose 2 und 3 erst nach Bezug des Neubaues durch die FOS/BOS vorgesehen sind und eine abschnittsweise Instandsetzung notwendig ist. Zu beachten ist, dass die LPH 1-2 zu den Losen 2 und 3 bis Q2/2019 abgeschlossen werden sollen. Die weiteren Planungen der Lose 2 und 3 werden, so durchgeführt, dass nach Fertigstellung des Neubaus FOS/BOS mit den Sanierungen begonnen werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die baulichen Maßnahmen der Lose 2 und 3 nicht vor 2026 abgeschlossen sein werden.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt in mehreren, gebäudebezogenen Losen, je Teilmaßnahme
Ist ein eigener Ingenieurvertrag vorgesehen.
Die zu erbringende Leistungen sollen ggfs. stufenweise beauftragt werden. Die Stufen-Aufteilung ist noch nicht abschließend festgelegt.
Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert werden
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden Schulen:
— Berufsschule Kempten (Allgäu) I,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) II mit Wirtschaftsschule,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) III,
— Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten,
— Technikerschule Allgäu.
Los 3: Sanierung Berufsschule 2
Das Gebäude der Berufsschule 2 wurden 1984 errichtet und ist instandsetzungsbedürftig und soll umfänglich saniert werden.
Bei der Neubaumaßnahme und auch im Zuge der Instandsetzung der Schulen ist planerisch zu berücksichtigen, dass neue Unterrichtsformen angedacht sind.
Die Klinkerfassade der Gebäude soll, sofern wirtschaftlich sinnvoll, weitestmöglich erhalten bleiben.
Eine Auslagerung von Klassen während der Instandsetzungsarbeiten ist nicht gewünscht, so dass die Instandsetzungsarbeiten der Lose 2 und 3 erst nach Bezug des Neubaues durch die FOS/BOS vorgesehen sind und eine abschnittsweise Instandsetzung notwendig ist. Zu beachten ist, dass die LPH 1-2 zu den Losen 2 und 3 bis Q2/2019 abgeschlossen werden sollen. Die weiteren Planungen der Lose 2 und 3 werden, so durchgeführt, dass nach Fertigstellung des Neubaus FOS/BOS mit den Sanierungen begonnen werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die baulichen Maßnahmen der Lose 2 und 3 nicht vor 2026 abgeschlossen sein werden.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt in mehreren, gebäudebezogenen Losen, je Teilmaßnahme ist ein eigener Ingenieurvertrag vorgesehen.
Die zu erbringende Leistungen sollen ggfs. stufenweise beauftragt werden. Die Stufen-Aufteilung ist noch nicht abschließend festgelegt.
Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregistervorhanden ist (Ausschlusskriterium)
Eigenerklärung gem. §75, Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregistervorhanden ist (Ausschlusskriterium)
Eigenerklärung gem. §75, Abs. 2 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des der Beruf des (Beratenden) Ingenieurs vorliegt vorliegt (Ausschlusskriterium)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 4 VgV: Mindestpunktzahl bis 160 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 280 000 EUR, (Wichtung 15...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 4 VgV: Mindestpunktzahl bis 160 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 280 000 EUR, (Wichtung 15 %)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, Sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 10 %)
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Mindestpunktzahl bis 3 Beschäftigte, Höchstpunktzahl ab 7 Beschäftigten (Wichtung 15 %)
Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV (Wichtung 60 %):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war.
Mindestanforderungen Referenzen
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren Punktzahl vergeben.
Mindestanforderungen Referenzprojekte:
— Leistungen HLS-Planung (Anlagengruppen 4,5,6 gemäß § 55 HOAI und Leistungsphasen 2-8 für die Lose 2 und 3 bzw. Leistungsphasen 3-8 für Los 1 vollständig erbracht
— Mindesthonorarzone II oder höher nach HOAI
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme ab 30.10.2008 (10 Jahre)
— Angabe Auftraggeber, Name und Telefonnummer
— Projektart: Los 1: Bauen im Bestand o. Neubau / Los 2 u. 3: Bauen im Bestand
Zusatzpunkte Referenzen
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende Zusatzpunkte erzielt werden:
— Höhe der anrechenbare Herstellkosten gem. § 55 HOAI: Mindestpunktzahl Los 1: bis 0,5 Mio. EUR netto, Los 2: bis 2,0 Mio. EUR netto, Los 3: bis 0,5 Mio. EUR netto.
Höchstpunktzahl Los 1: ab 2,0 Mio. EUR netto, Los 2: ab 5 Mio. EUR netto, Los 3: ab 2,0 Mio. EUR netto
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl am oder nach 30.10.2011 (7 Jahre), Höchstpunktzahl am oder nach 30.10.2015 (3 Jahre)
Bewerbergemeinschaft:
— Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „(beratenden) Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen...”
1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Ausschreibungsplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung).
Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den eigenen Zugangsdaten zur Bieterplattform und werden über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
Zur Abgabe des Teilnahmeantrages nutzen Sie bitte die Ausschreibungsplattform.
3) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages
4) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz.
Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV
5) Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards“ (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
6) Bietergemeinschaften/ Eignungsleihe/ Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern / Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB).
Die anfängliche Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern / Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 191-431867 (2018-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Planung der technischen Anlagen (Anlagengruppen 1-3, 8) gem. § 55 HOAI für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Planung der technischen Anlagen (Anlagengruppen 1-3, 8) gem. § 55 HOAI für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu). Für die Teilprojekte (Lose) sind folgende Leistungen erforderlich:
— Los 1 - FOS-BOS: Leistungen der LPH 3-9,
— Los 2 - BS I und III: Leistungen der LPH 1-9,
— Los 3 - BS II: Leistungen der LPH 1-9.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2139912.49 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden Schulen:
— Berufsschule Kempten (Allgäu) I,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) II mit Wirtschaftsschule,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) III,
— Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten,
— Technikerschule Allgäu.
Los 1: Erweiterungsneubau und Sanierung FOS-BOS:
Bei der Fachoberschule und Berufsoberschule Kempten besteht ein erhebliches Flächendefizit. Das Gebäude wurde im Jahr 1998 errichtet und ist nicht sanierungsbedürftig. Derzeit sind 14 Klassen in den Gebäuden der übrigen Schulen untergebracht. Es ist eine Erweiterung von ca. 3 700 mNUF und Sanierung von ca. 1 400 mNUF geplant. Im Rahmen der bereits durchgeführten LPH 1 und 2 wurde ein Planungskonzept erarbeitet, welches in den folgenden Planungsphasen entsprechend weiter zu vertiefen ist. Die Inbetriebnahme des Neubaues soll zu Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 erfolgen.
Bei der Neubaumaßnahme und auch im Zuge der Instandsetzung der Schulen ist planerisch zu berücksichtigen, dass neue Unterrichtsformen angedacht sind.
Die Klinkerfassade der Gebäude soll, sofern wirtschaftlich sinnvoll, weitestmöglich erhalten bleiben.
Eine Auslagerung von Klassen während der Instandsetzungsarbeiten ist nicht gewünscht, so dass die Instandsetzungsarbeiten der Lose 2 und 3 erst nach Bezug des Neubaues durch die FOS/BOS vorgesehen sind und eine abschnittsweise Instandsetzung notwendig ist. Zu beachten ist, dass die LPH 1-2 zu den Losen 2 und 3 bis Q2/2019 abgeschlossen werden sollen. Die weiteren Planungen der Lose 2 und 3 werden, so durchgeführt, dass nach Fertigstellung des Neubaus FOS/BOS mit den Sanierungen begonnen werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die baulichen Maßnahmen der Lose 2 und 3 nicht vor 2026 abgeschlossen sein werden.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt in mehreren, gebäudebezogenen Losen, je Teilmaßnahme ist ein eigener Ingenieurvertrag vorgesehen.
Die zu erbringende Leistungen sollen ggfs. stufenweise beauftragt werden. Die Stufen-Aufteilung ist noch nicht abschließend festgelegt.
Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden Schulen:
— Berufsschule Kempten (Allgäu) I,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) II mit Wirtschaftsschule,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) III,
— Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten,
— Technikerschule Allgäu.
Los 2: Sanierung Berufsschule 1 und 3
Die Gebäude der Berufsschulen 1 und 3 wurden 1980 errichtet und sind instandsetzungsbedürftig und sollen umfänglich saniert werden.
Bei der Neubaumaßnahme und auch im Zuge der Instandsetzung der Schulen ist planerisch zu berücksichtigen, dass neue Unterrichtsformen angedacht sind.
Die Klinkerfassade der Gebäude soll, sofern wirtschaftlich sinnvoll, weitestmöglich erhalten bleiben.
Eine Auslagerung von Klassen während der Instandsetzungsarbeiten ist nicht gewünscht, so dass die Instandsetzungsarbeiten der Lose 2 und 3 erst nach Bezug des Neubaues durch die FOS/BOS vorgesehen sind und eine abschnittsweise Instandsetzung notwendig ist. Zu beachten ist, dass die LPH 1-2 zu den Losen 2 und 3 bis Q2/2019 abgeschlossen werden sollen. Die weiteren Planungen der Lose 2 und 3 werden, so durchgeführt, dass nach Fertigstellung des Neubaus FOS/BOS mit den Sanierungen begonnen werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die baulichen Maßnahmen der Lose 2 und 3 nicht vor 2026 abgeschlossen sein werden.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt in mehreren, gebäudebezogenen Losen, je Teilmaßnahme ist ein eigener Ingenieurvertrag vorgesehen.
Die zu erbringende Leistungen sollen ggfs. stufenweise beauftragt werden. Die Stufen-Aufteilung ist noch nicht abschließend festgelegt.
Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 191-431867
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Planung technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 8) für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu) gem. § 55 HOAI,...”
Titel
Planung technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 8) für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu) gem. § 55 HOAI, Leistungen der LPH 3-9 bzw. LPH 1-9
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schreiber Ingenieure Systemplanung GmbH
Postanschrift: Magirus-Deutz-Str. 16
Postort: Ulm
Postleitzahl: 89077
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7319369911📞
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 445469.68 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Region: Ostallgäu🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1145555.56 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schreiber Ingenieure
Postort: Füssen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 548887.25 💰
“1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen...”
1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Ausschreibungsplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung).
Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den eigenen Zugangsdaten zur Bieterplattform und werden über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
Zur Abgabe des Teilnahmeantrages nutzen Sie bitte die Ausschreibungsplattform.
3) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages
4) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz.
Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV
5) Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards“ (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit).
6) Bietergemeinschaften/ Eignungsleihe/ Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB).
Die anfängliche Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages,jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 023-050763 (2019-01-29)