Planung u. Bau der Klinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurophysiologie durch Vergabe an einen Generalunternehmer auf Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB)
Die MediClin Hedon Klinik beabsichtigt die Vergabe der Planung und des Neubaus der Akutklinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurophysiologie, um zukunftsfähig die Anforderungen an die unterschiedlichen Behandlungsstufen, von der Notfall- und Erstversorgung bis hin zur ambulanten Rehabilitation an einem Standort gewährleisten können. Die Bestandsgebäude der Hedon Klinik können nahezu unangetastet bleiben. Lediglich Anschlüsse im Bereich Technik müssen in den bestehenden Zentralen umgesetzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung u. Bau der Klinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurophysiologie durch Vergabe an einen Generalunternehmer auf Grundlage einer...”
Titel
Planung u. Bau der Klinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurophysiologie durch Vergabe an einen Generalunternehmer auf Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB)
CXP4YHVYG6U
Die MediClin Hedon Klinik beabsichtigt die Vergabe der Planung und des Neubaus der Akutklinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurophysiologie, um zukunftsfähig die Anforderungen an die unterschiedlichen Behandlungsstufen, von der Notfall- und Erstversorgung bis hin zur ambulanten Rehabilitation an einem Standort gewährleisten können. Die Bestandsgebäude der Hedon Klinik können nahezu unangetastet bleiben. Lediglich Anschlüsse im Bereich Technik müssen in den bestehenden Zentralen umgesetzt werden.
Die MediClin Hedon Klinik beabsichtigt die Vergabe der Planung und des Neubaus der Akutklinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neurophysiologie, um zukunftsfähig die Anforderungen an die unterschiedlichen Behandlungsstufen, von der Notfall- und Erstversorgung bis hin zur ambulanten Rehabilitation an einem Standort gewährleisten können.
Gesamtabmessungen Baukörper: ca. 67,5 m x 44,5 m
Geschosse: 3 Vollgeschosse und ein Technikgeschoss, keine Unterkellerung
Höhe über Gelände: 12,90 m, bis Attika Technikgeschoss ca.16,60 m Höhenlage OKFF Ebene 0: 31,91 m ü. NN
Nutzfläche: ca. 4 600 m
BGF: ca. 8 800 m
Baufeld: ca. 8 700 m
Konstruktion: Stahlbetonskelettbauweise
Fassade als tragende Stahlbeton-Lochfassade mit vorgehängten Klinkersteinen, Teilbereiche mit Faserzementplatten
Gründung über Einzel- und Streifenfundamente
Ausbau in Trockenbauweise, Oberflächen orientieren sich an klinischen und hygienetechnischen Anforderungen
Gebäudetechnik:
Regenwasser: Einleitung in bestehenden Versickerungsteich über bauseitige Pumpenanlage. Schmutzwasser: Einleitung in Schmutzwasserkanal, z. T. über Pumpenanlage Wärmeversorgung: über bestehenden BHKW
Lüftungsanlage: Zentralgerät in Technikzentrale Dach mit 35 000 m/h, davon 20 000 m gekühlt
Kälteerzeugung: über Kompressionskältemaschine mit freier Kühlung mit ca. 220 kW
Elektroversorgung: Anschluss an bauseitige NSHV und bauseitige Notstromversorgung
Medizinische Gasversorgung: über bauseitige Anlagen mit Druckluft und Sauerstoff Gebäudeautomation
Außenanlage mit Begrünungs- und Verkehrsflächen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit steht unter dem Vorbehalt einer Anpassung auf Grundlage des zwischen den Parteien abgestimmten Rahmenterminplans.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Referenzen sollten im Zeitraum 30.11.2010 bis 30.11.2018 fertig gestellt und abgenommen worden sein.
Für den Bewerber (Generalunternehmer)
Je Kriterium...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Referenzen sollten im Zeitraum 30.11.2010 bis 30.11.2018 fertig gestellt und abgenommen worden sein.
Für den Bewerber (Generalunternehmer)
Je Kriterium werden maximal 3 Referenzen gewertet.
I. Schlüsselfertige Planung und Ausführung eines vergleichbaren Gebäudes über 4 000 m NUF mit einem Anteil der Kostengruppe 400 größer 25 % an den Gesamtkosten der Kostengruppen 200-500 nach DIN 276 als Generalunternehmer mit Leistungen analog den Leistungsbildern:
— Objektplanung gemäß § 34 HOAI
— Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI
— Technische Gebäudeausrüstung gemäß § 55 HOAI
1. Planung auf Basis einer FLB ab* LP 5 HOAI 5 Punkte
Oder
Planung auf Basis einer FLB ab* LP 2 und/oder 3
HOAI und höher (also mindestens LP 3+4+5 HOAI) 15 Punkte
2. Baukosten 0 bis 5 Mio. EUR brutto (KGR 200-500) 0 Punkte
Oder
Baukosten über 5 bis 10 Mio. EUR brutto (KGR 200-500) 10 Punkte oder
Baukosten über 10 bis 20 Mio. EUR brutto (KGR 200-500) 15 Punkte oder
Baukosten über 20 Mio. EUR brutto (KGR 200-500) 20 Punkte
*: „ab“ LP bedeutet immer „inklusive“ der genannten Leistungsphase
Maximal erreichbare Punktzahl pro Referenz 35 Punkte, für 3 Referenzen 105 Punkte.
Referenzen ohne Planungsanteil ab LP5 analog HOAI werden nicht gewertet.
Für die Fachplaner der Leistungsbilder Objektplanung, Tragwerksplanung, Technischen Ausrüstung
Je Kriterium und Leistungsbild werden maximal 3 Referenzen gewertet.
Die Punkte werden je Leistungsbild und Referenz vergeben. Die Planung in der Referenz hat in den
Leistungsphasen 3, 4 und 5 und die Objektüberwachung nach LP 8 erfolgt zu sein.
II. Planung und Objektüberwachung eines vergleichbaren Krankenhausneubaus > 20 Mio. EUR brutto
1) Vergleichbarkeit der Referenz mit dem ausgeschriebenen Objekt bis zu 5 Punkte
2) mit NUF 1 000 m-2 000 m 1 Punkt
Oder mit NUF über 2 000 m-3 000 m 2 Punkte
Oder mit NUF über 3 000 m-4 000 m 3 Punkte
Oder
Mit NUF über 4 000 m 5 Punkte
Die Punkte 1.-2. werden pro Referenz vergeben und addiert. Maximal erreichbare Punktzahl pro Referenz 10 Punkte und für alle Fachplaner (3 Fachrichtungen) insgesamt 90 Punkte (10 x 3 x 3 = 90).
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb wird ein Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Die Bewerbung hat unter Verwendung dieses...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb wird ein Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Die Bewerbung hat unter Verwendung dieses Teilnahmeantrages/Bewerbungsbogens zu erfolgen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. In den Bekanntmachungsunterlagen geforderte Nachweise sind mit dem Antrag vorzulegen. Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise, Erklärungen
Und sonstige Angaben – mit Ausnahme der unter Ziff. III.1.3. geforderten Referenzen – von allen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft einreichen.
Die Eignung kann durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Nicht präqualifizierte Bewerber müssen die nachstehend genannten Unterlagen mit Ihrer Bewerbung einreichen:
— Gewerbeanmeldung,
— Handelsregisterauszug,
— Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht älter als 6 Monate,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate,
— Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,
— Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zust. Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, nicht älter als 6 Monate.
Außerdem: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 6 eEU VOB/A
Vorliegen.
Hinweis der Vergabestelle: Der Teilnahmewettbewerb dient der abschließenden Eignungsprüfung, d. h. die Eignungsunterlagen sind auch für wesentliche Bau-Partner nebst entsprechenden Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Nicht ausreichend ist es insbesondere, das bauausführende Unternehmen erst nach Abschluss
Des Teilnahmewettbewerbs zu benennen. Ein Bewerber, der nicht selbst über die zur Aufführung eines Auftrags erforderlichen technischen Mittel verfügt, hat in seinem Teilnahmeantrag von sich aus darzulegen und den Nachweis zu erbringen, welche Unternehmen, die solche technischen Mittel besitzen, er sich bei der Ausführung des Auftrages in der Weise bedienen wird, dass diese Mittel als ihm tatsächlich zu Gebote stehend anzusehen sind. Die Vergabestelle wird bei sog. „eignungsvermittelnden Nachunternehmern“ eine umfassende Eignungsprüfung durchführen. Sämtliche in der EU-Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind auch für „eignungsvermittelnde Nachunternehmer“ vorzulegen. Auf die Regelung in § 6 d EU VOB/A wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsatz des Unternehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsatz des Unternehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Nachweis ist zu führen durch
Die Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierter Jahresabschlüsse oder entsprechender Gewinn- und Verlustrechnungen,
— Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen nachzuweisen. Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit Darstellung der Projekte, den wesentlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen nachzuweisen. Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit Darstellung der Projekte, den wesentlichen Projektdaten, der Art der vom Bewerber ausgeführten Leistungen unter Angabe von Auftragswert, Ausführungszeit, Auftraggeber und den Kontaktdaten des Auftraggebers.
Von den wichtigsten Bauleistungen sollten Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beigefügt werden. Von Bewerbergemeinschaften sind die Referenzen insgesamt nachzuweisen, d. h., der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen.
Die Referenzen sind ausschließlich mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen.
Zusätzlich ist jedes Referenzobjekt auf mind. 1 und höchstens 6 weiteren A4-Blättern zu erläutern.
Vgl. zu den Referenzanforderungen Ziff. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Soweit Planungsleistungen betroffen sind:
Voraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“. Auswärtige...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Soweit Planungsleistungen betroffen sind:
Voraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben Genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHVYG6U
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠
URL: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-05) Objekt Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams (Planung- und Bau)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Gesamtterminplans
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Baulogisitkkonzeptes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Fertigstellungs- und Inbetriebnahemkonzepts
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Mittelstandskonzepts
Kostenkriterium (Name): Preis der angebotenen Leistung
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): GU-Zuschlag
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 246-562688
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHVDEEF
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 028-063654 (2020-02-05)