Die Westfalen Weser Netz GmbH plant die Errichtung zweier geografisch getrennter, identischer Rechenzentren in Paderborn durch die Vergabe an einen Auftragnehmer.
Jedes Rechenzentrum muss für sich gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein.
Zudem soll jedes Rechenzentrum einen Serverraum für 20 Racks
— je 5 KW Nennlast,
— mit den Maßen 800 mm Breite, 1 200 mm Tiefe und für mind. 42 HE.
Sowie getrennte Versorgungsbereiche für Technik und Stromversorgung aufweisen. Die Gesamt-Nennleistung der IT-Komponenten je Rechenzentrum beträgt 100 KW.
Die Batteriekapazität der USV-Anlagen soll ca. 10 Minuten sein.
Außen wird für jedes Rechenzentrum eine bauseits gestellte stationäre Netz – Ersatzanlage (NEA) installiert; hier ist eine automatisiert laufende Abstimmung der aktuellen Lasten beim Zuschalten erforderlich. Ein Parallelbetrieb zum Netz muss möglich sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planung und Errichtung von 2 technisch identischen Rechenzentren
2018-01 WWN
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Datenverarbeitungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Westfalen Weser Netz GmbH plant die Errichtung zweier geografisch getrennter, identischer Rechenzentren in Paderborn durch die Vergabe an einen...”
Kurze Beschreibung
Die Westfalen Weser Netz GmbH plant die Errichtung zweier geografisch getrennter, identischer Rechenzentren in Paderborn durch die Vergabe an einen Auftragnehmer.
Jedes Rechenzentrum muss für sich gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein.
Zudem soll jedes Rechenzentrum einen Serverraum für 20 Racks
— je 5 KW Nennlast,
— mit den Maßen 800 mm Breite, 1 200 mm Tiefe und für mind. 42 HE.
Sowie getrennte Versorgungsbereiche für Technik und Stromversorgung aufweisen. Die Gesamt-Nennleistung der IT-Komponenten je Rechenzentrum beträgt 100 KW.
Die Batteriekapazität der USV-Anlagen soll ca. 10 Minuten sein.
Außen wird für jedes Rechenzentrum eine bauseits gestellte stationäre Netz – Ersatzanlage (NEA) installiert; hier ist eine automatisiert laufende Abstimmung der aktuellen Lasten beim Zuschalten erforderlich. Ein Parallelbetrieb zum Netz muss möglich sein.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 800 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Datenverarbeitungsanlagen📦
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Westfalen Weser Netz GmbH
Tegelweg 25
33102 Paderborn
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung von zwei Rechenzentren, die gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein müssen.
Zudem soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung von zwei Rechenzentren, die gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein müssen.
Zudem soll jedes Rechenzentrum einen Serverraum für 20 Racks
— je 5 KW Nennlast,
— mit den Maßen 800 mm Breite, 1200 mm Tiefe und für mind. 42 HE.
Sowie getrennte Versorgungsbereiche für Technik und Stromversorgung aufweisen. Die Gesamt-Nennleistung der IT-Komponenten je Rechenzentrum beträgt 100 KW.
Die Batteriekapazität der USV-Anlagen soll ca. 10 Minuten sein.
Außen wird für jedes Rechenzentrum eine bauseits gestellte stationäre Netz – Ersatzanlage (NEA) installiert; hier ist eine automatisiert laufende Abstimmung der aktuellen Lasten beim Zuschalten erforderlich. Ein Parallelbetrieb zum Netz muss möglich sein.
Das Gesamtsystem ist in Bezug auf den Betrieb der IT-Systeme vollständig fehlertolerant aufzubauen. D. h. es ist kein einzelnes Fehlerereignis zulässig, welches die Versorgung der IT-Komponenten zum Ausfall bringt. Notwendige Voraussetzung dafür sind separate A- und B-Versorgungspfade sowie entsprechend redundante Klimatisierungssysteme. Das Rechenzentrum muss ohne Betriebsunterbrechung vollständig zu warten sein.
Der erfolgreiche Abschluss der Inbetriebnahme und Testphase soll spätestens sechs Monate nach Auftragsvergabe erfolgen.
Alle Komponenten sollen nach Erstellung in Wartung genommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2019-07-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder Registerauszug gleichwertiger Art, nicht älter als 6 Monate (nicht beglaubigte Kopie ist ausreichend),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder Registerauszug gleichwertiger Art, nicht älter als 6 Monate (nicht beglaubigte Kopie ist ausreichend),
— Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bzw. ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammen gearbeitet werden soll,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 f. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung (siehe III.1.6)).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen von mindestens 3 vergleichbaren Projekten (Planung, Bau, Aufstellen und Inbetriebnahme) bei größeren, deutschen Industrieunternehmen sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen von mindestens 3 vergleichbaren Projekten (Planung, Bau, Aufstellen und Inbetriebnahme) bei größeren, deutschen Industrieunternehmen sowie aussagekräftige Unterlagen über die Produkte der vergangenen 3 Jahre,
— ausgefüllter und unterschriebener Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die mit der Bekanntmachung veröffentlichten Unterlagen dienen nur zur Information im Zusammenhang mit dem vorgezogenen öffentlichen Teilnahmewettbewerb....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die mit der Bekanntmachung veröffentlichten Unterlagen dienen nur zur Information im Zusammenhang mit dem vorgezogenen öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Bitte geben Sie nur die in der Veröffentlichung geforderten Erklärungen und Nachweise zum vorgezogenen öffentlichen Teilnahmewettbewerb ab. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt – unter Beachtung der
Nachgewiesenen Eignung – nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Geeignete und zuverlässige Bewerber werden ausdrücklich aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Vorzeitig abgegebene Angebote finden keine Beachtung.
Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig zu informieren.
Bieter, die sich auf dem Deutschen Vergabeportal registrieren, werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform abrufbar sind.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Bürgschaften:
Anzahlung nur gegen Anzahlungsbürgschaft in gleicher Höhe,
Schlusszahlung nur gegen Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 % des...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Bürgschaften:
Anzahlung nur gegen Anzahlungsbürgschaft in gleicher Höhe,
Schlusszahlung nur gegen Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 % des Gesamtauftragwertes, zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer.
(Bürgschaften von einem EU-ansässigen Kreditinstitut, EU-ansässigen Kreditversicherers oder Konzernbürgschaft)
Haftung und Versicherung:
Für Personenschäden haftet der Auftragnehmer entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ist seine Haftung im Übrigen der Höhe nach begrenzt auf 5 Mio. EUR je Schadensereignis, maximal auf 10 Mio. EUR (2-fach maximiert).
Der Auftragnehmer weist eine Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden nach, für letztere mit einer Deckungssumme in genannter Höhe (vom EU-ansässigen Versicherer)
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gegenstand der Verhandlungen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben,
— in der die...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrere Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Die vorgenannten Grundsätze gelten nicht für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Jedes Rechenzentrum muss für sich gemäß CAT2, Kriterienkatalog zertifizierbar sein,
— deutschsprachige (in Wort und Schrift) Ansprechpartner während der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Jedes Rechenzentrum muss für sich gemäß CAT2, Kriterienkatalog zertifizierbar sein,
— deutschsprachige (in Wort und Schrift) Ansprechpartner während der gesamten Vertragslaufzeit,
— nach der Inbetriebnahme deutschsprachiger (in Wort und Schrift) Service mit angemessener Reaktions- und Anfahrtszeit zum Lieferort (unter 24 Stunden),
— zwingende Einhaltung des Bauzeitenplans (Vertragsstrafe bei Überschreitung der Termine),
— Qualitätssicherung: Nach Auftragserteilung legt der AN einen Terminplan vor, mit vom AG vorgegebener Detailtiefe. Der AG behält sich diverse QS-Maßnahmen vor (Details in den Ausschreibungsunterlagen), veröffentlicht mit der AzA,
— ausgefüllte und unterschriebene Verpflichtungserklärungen gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG – NRW), spätestens bei Angebotsabgabe.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
“1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.)...”
1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift);
2) Fragen zu dem Vergabeverfahren, können maximal bis zum 4.10.2018, 12.00 Uhr, eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form auf dem Deutschen Vergabeportal zur Verfügung gestellt;
3) Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Dasselbe gilt für nicht unterschriebene Teilnahmeanträge;
4) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass die im konkreten Auftrag beschafften Waren unter Beachtung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation festgelegten Mindeststandards gewonnen oder hergestellt worden sind (§ 7 TVgG NRW). Sofern es sich um ein sensibles Produkt aus bestimmten Herkunftsländern bzw. –gebieten i. S. v. § 6 RVO TVgG NRW handelt, ist ein Nachweis i. S. v. § 7 RVO TVgG NRW zu führen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9EYJ8L
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster)
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251147111691📞
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster)
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2018/S 178-404112 (2018-09-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Westfalen Weser Netz GmbH plant die Errichtung zweier geografisch getrennter, identischer Rechenzentren in Paderborn durch die Vergabe an einen...”
Kurze Beschreibung
Die Westfalen Weser Netz GmbH plant die Errichtung zweier geografisch getrennter, identischer Rechenzentren in Paderborn durch die Vergabe an einen Auftragnehmer.
Jedes Rechenzentrum muss für sich gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein.
Zudem soll jedes Rechenzentrum einen Serverraum für 20 Racks:
— je 5 KW Nennlast,
— mit den Maßen 800 mm Breite, 1 200 mm Tiefe und für mind. 42 HE
sowie getrennte Versorgungsbereiche für Technik und Stromversorgung aufweisen. Die Gesamt-Nennleistung der IT-Komponenten je Rechenzentrum beträgt 100 KW.
Die Batteriekapazität der USV-Anlagen soll ca. 10 Minuten sein.
Außen wird für jedes Rechenzentrum eine bauseits gestellte stationäre Netz-Ersatzanlage (NEA) installiert; hier ist eine automatisiert laufende Abstimmung der aktuellen Lasten beim Zuschalten erforderlich. Ein Parallelbetrieb zum Netz muss möglich sein.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung von 2 Rechenzentren, die gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein müssen.
Zudem soll jedes...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung von 2 Rechenzentren, die gemäß CAT2, Kriterienkatalog „Betriebssicheres Rechenzentrum TÜV Rheinland“ zertifizierbar sein müssen.
Zudem soll jedes Rechenzentrum einen Serverraum für 20 Racks:
— je 5 KW Nennlast,
— mit den Maßen 800 mm Breite, 1200 mm Tiefe und für mind. 42 HE
sowie getrennte Versorgungsbereiche für Technik und Stromversorgung aufweisen. Die Gesamt-Nennleistung der IT-Komponenten je Rechenzentrum beträgt 100 KW.
Die Batteriekapazität der USV-Anlagen soll ca. 10 Minuten sein.
Außen wird für jedes Rechenzentrum eine bauseits gestellte stationäre Netz-Ersatzanlage (NEA) installiert; hier ist eine automatisiert laufende Abstimmung der aktuellen Lasten beim Zuschalten erforderlich. Ein Parallelbetrieb zum Netz muss möglich sein.
Das Gesamtsystem ist in Bezug auf den Betrieb der IT-Systeme vollständig fehlertolerant aufzubauen. D. h. es ist kein einzelnes Fehlerereignis zulässig, welches die Versorgung der IT-Komponenten zum Ausfall bringt. Notwendige Voraussetzung dafür sind separate A- und B-Versorgungspfade sowie entsprechend redundante Klimatisierungssysteme. Das Rechenzentrum muss ohne Betriebsunterbrechung vollständig zu warten sein.
Der erfolgreiche Abschluss der Inbetriebnahme und Testphase soll spätestens sechs Monate nach Auftragsvergabe erfolgen.
Alle Komponenten sollen nach Erstellung in Wartung genommen werden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 178-404112
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4550060892
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-24 📅
“1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.)...”
1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift);
2) Fragen zu dem Vergabeverfahren, können maximal bis zum 4.10.2018, 12.00 Uhr, eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form auf dem Deutschen Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
3) Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Dasselbe gilt für nicht unterschriebene Teilnahmeanträge.
4) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass die im konkreten Auftrag beschafften Waren unter Beachtung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation festgelegten Mindeststandards gewonnen oder hergestellt worden sind (§ 7 TVgG NRW). Sofern es sich um ein sensibles Produkt aus bestimmten Herkunftsländern bzw. -gebieten i.S.v. § 6 RVO TVgG NRW handelt, ist ein Nachweis i.S.v. § 7 RVO TVgG NRW zu führen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9EYW0S
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 105-257387 (2019-05-29)