Das bestehende Feuerwehrhaus entspricht auf Grund seines Alters technisch, funktional und gestalterisch nicht mehr den aktuellen Anforderungen an ein zeitgemäßes Feuerwehrzentrum. Die Stadt Stadtallendorf plant daher den Neubau des Feuerwehrstützpunktes an gleicher Stelle. Als Grundlage für eine Investitionsentscheidung hat die Auftraggeberin eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, deren Auszug Teil der Vergabeunterlagen ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2018-06-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Stadt Stadtallendorf
Postanschrift: Bahnhofstraße 2
Postort: Stadtallendorf
Postleitzahl: 35260
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Susanne Fritsch
Telefon: +49 6428707313📞
E-Mail: susanne.fritsch@stadtallendorf.de📧
Fax: +49 6428707400 📠
Region: Marburg-Biedenkopf🏙️
URL: http://www.stadtallendorf.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistung für den Neubau Feuerwehrgerätehaus Kernstadt Stadtallendorf
83715-17”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das bestehende Feuerwehrhaus entspricht auf Grund seines Alters technisch, funktional und gestalterisch nicht mehr den aktuellen Anforderungen an ein...”
Kurze Beschreibung
Das bestehende Feuerwehrhaus entspricht auf Grund seines Alters technisch, funktional und gestalterisch nicht mehr den aktuellen Anforderungen an ein zeitgemäßes Feuerwehrzentrum. Die Stadt Stadtallendorf plant daher den Neubau des Feuerwehrstützpunktes an gleicher Stelle. Als Grundlage für eine Investitionsentscheidung hat die Auftraggeberin eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, deren Auszug Teil der Vergabeunterlagen ist.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 112-255168
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Die TED-Bekanntmachungen 2018 S 112-255 168 und 2018 S 112-255 190 sind identisch. Die Bekanntmachungen wurden versehentlich doppelt im TED eingestellt. Es...”
Die TED-Bekanntmachungen 2018 S 112-255 168 und 2018 S 112-255 190 sind identisch. Die Bekanntmachungen wurden versehentlich doppelt im TED eingestellt. Es handelt sich um ein und das selbe Projekt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 119-271520 (2018-06-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Stadt Stadtallendorf -Vergabestelle-
Kontaktperson: Fachbereich 4 Frau Susanne Fritsch
URL: www.stadtallendorf.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für den Neubau Feuerwehrgerätehaus Kernstadt Stadtallendorf.
83715-17”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 272 196 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objekt-, Freianlagen- und TGA-Planung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Marburg-Biedenkopf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtallendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-9 des § 34 HOAI, die Freianlagenplanung, Leistungsphasen 1-9 des § 39 HOAI,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-9 des § 34 HOAI, die Freianlagenplanung, Leistungsphasen 1-9 des § 39 HOAI, die Technische Gebäudeausrüstung, Leistungsphasen 1-9 des § 55 HOAI zu vergeben. Es werden jeweils die Grundleistungen aus den Katalogen der Anlage 10, Anlage 11, Anlage 14 mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei stufenweise. Die Planung soll dabei folgende Ziele betrachten:
1) Umsetzung des Raumprogramms und Funktionalität der Anordnung der Räume im Hinblick auf einen effizienten Arbeitsablauf (kurze Wege) unter bestmöglicher Ausnutzung des Grundstücks,
2) Vermeidung eines Interimsumzugs,
3) Städtebauliche Einbindung,
4) Energetisches Gesamtkonzept.
Aufgabe des künftigen Auftragnehmers für Los 1 wird es auch sein, die Auftraggeberin bei der Beantragung etwaiger Fördermittel zu unterstützen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Pojektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung des Auftags vorgesehenen Projektleiters und persönliche Referenzen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung des Austrags vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters sowie persönliche Referenzen”
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Als erste Stufe sollen die Leistungsphasen 1 – 4, als zweite Stufe die Leistungsphasen 5 – 9 vergeben werden. Mit dem Zuschlag überträgt die Auftraggeberin...”
Beschreibung der Optionen
Als erste Stufe sollen die Leistungsphasen 1 – 4, als zweite Stufe die Leistungsphasen 5 – 9 vergeben werden. Mit dem Zuschlag überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt der Auftraggeberin vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen der jeweiligen Fachplanung zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht.
Die Beauftragung einzelner erforderlicher besonderer Leistungen bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Ausarbeitung des Konzepts gewährt die Auftraggeberin eine Entschädigung von 7 500 EUR gemäß § 77 Abs. 2 VgV für jedes wertbare Angebot. Diese...”
Zusätzliche Informationen
Für die Ausarbeitung des Konzepts gewährt die Auftraggeberin eine Entschädigung von 7 500 EUR gemäß § 77 Abs. 2 VgV für jedes wertbare Angebot. Diese Entschädigung wird auf das spätere Honorar des bezuschlagten Bieters angerechnet.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerkplanung und Leistungen der Thermischen Bauphysik.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 des § 51 HOAI und Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 der Anlage 1.2.2...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 des § 51 HOAI und Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 der Anlage 1.2.2 Abs. 1 HOAI an geeignete Bieter zu vergeben. Es werden jeweils die Grundleistungen aus den Katalogen der Anlage 15 sowie der Anlage 1.2.2 Abs. 2 HOAI mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung des Auftrgs vorsehenen Projektleiters sowie persönliche Referenzen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Projektorganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung des Auftrags vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters sowie persönliche Referenzen” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe sollen die Leistungsphasen 1 – 4, als zweite Stufe die Leistungsphasen 5 und 6 vergeben werden. Mit...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe sollen die Leistungsphasen 1 – 4, als zweite Stufe die Leistungsphasen 5 und 6 vergeben werden. Mit dem Zuschlag überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt der Auftraggeberin vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen jeweiligen Fachplanung zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 112-255168
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Neubau des Feuerwehrgerätehauses Kernstadt, Objekt-, Freinalagen- und TGA-Planung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft S3 und HTec und Umtec S3 Sasse + Sasse Beratende Ingenieure und Architekten”
Postanschrift: Haferwende 7
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28357
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 100 623 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1128095.56 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Neubau des Feuerwehrgerätehauses Kernstadt, Tragwerksplanung und Leistungen der Thermischen Bauphysik.” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Office for structural design – osd GmbH&Co.KG
Postanschrift: Gutleutstraße 96
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60329
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 140 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 144100.44 💰
“1) Sollten nach Auswertung der Teilnahmeanträge mehr als 5 Bewerber eine gleich hohe Punktzahl erhalten, wird die Entscheidung, welche Bewerber zur...”
1) Sollten nach Auswertung der Teilnahmeanträge mehr als 5 Bewerber eine gleich hohe Punktzahl erhalten, wird die Entscheidung, welche Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, durch Los getroffen, § 75 Abs. 6 VgV.
2) Die Auftraggeberin behält sich vor, die Verhandlungsrunde nach einem Verhandlungsgespräch zu beenden und die Bieter nicht zur Abgabe eines neuen Angebots aufzufordern, wenn nicht der Zuschlag bereits auf das Erstangebot erteilt wird.
3) Fragen sind grundsätzlich in Textform (schriftlich, per Fax oder E-Mail) bei der verfahrensbetreuenden Kanzlei einzureichen. Es ist darauf zu achten, dass die Fragen so formuliert sind, dass keine Rückschlüsse auf die Identität des Fragestellers möglich sind. Die aufgrund der eingegangenen Fragen erarbeiteten Antworten werden – falls sie für alle Bewerber/Bieter von Interesse sind – über den oben genannten link zur Beantwortung veröffentlicht. Die Bewerber sind daher dazu angehalten, sich regelmäßig zu vergewissern, ob solche Bewerberfragen und -antworten veröffentlicht wurden. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich per Email bei der verfahrensbetreuenden Kanzlei zu registrieren. In diesem Fall werden die registrierten Bewerber über eingegangene Bewerberfragen und die Antworten hierauf per Email unterrichtet. Fragen zu dem Teilnahmewettbewerb sind bis spätestens 17.7.2018, 14.00 Uhr einzureichen. In der Angebotsphase werden den ausgewählten Bietern die Bieterfragen und Antworten hierauf per Email übermittelt. Fragen zu der Angebotsphase können bis spätestens 4.9.2018, 14.00 Uhr gestellt werden.
4) Die Auftraggeberin behält sich vor, die Bewerber/Bieter nach pflichtgemäßem Ermessen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV).
5) Für die Abgabe der Teilnahmeanträge und der Angebote sind die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formulare zu verwenden. In anderer Form eingereichte Teilnahmeanträge oder Angebote werden ausgeschlossen.
6) Digitale Teilnahmeanträge/Angebote mit Signatur im Sinne des Signaturgesetzes sowie andere auf elektronischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge/Angebote sind nicht zugelassen.
7) Die von dem Bewerber/Bieter zur Verfügung gestellten, auch personenbezogenen Informationen und Daten werden im Rahmen des Vergabeverfahrens gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b erfasst, organisiert, gespeichert und verwendet. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und ggf. weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nur in unten beschriebenem Umfang an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Die Abgabe einer Datenschutzerklärung ist Voraussetzung für die Berücksichtigung des Teilnahmeantrags des Bewerbers bzw. des Angebotes des Bieters. Eine Datenschutzerklärung ist insbesondere auch für die Personen vorzulegen, die der Bewerber/Bieter in dem Fall der Zuschlagserteilung in dem Projekt einsetzen will, also für die in den Vergabeunterlagen vom Bewerber/Bieter genannten Mitarbeiter, Nachunternehmen und eignungsleihenden Unternehmen.
Soll das Angebot eines Bieters angenommen werden, so werden die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, vor dem Vertragsschluss gemäß § 134 Absatz 1 GWB über den Namen des erfolgreichen Bieters und den frühest möglichen Zeitpunkt des Vertragsschlusses informiert. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. Angebotsabgabe erklärt sich der Bewerber/Bieter mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten gemäß der vorgenannten Datenschutzerkärung einverstanden.
Die TED-Bekanntmachungen 2018 S 112-255 168 und 2018 S 112-255 190 sind indentisch. Die Bekanntmachungen wurden versehentlich doppelt im TED eingestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 048-110955 (2019-03-06)