Beschreibung der Beschaffung
Die östliche Bucher-Straßen-Brücke überquert im Zuge der Bucher Straße die Gleisanlagen der DB AG.
Zunächst ist der Verkehrsfluss mittels einer Behelfsumfahrungskonzeptes zu gewährleisten, um den Abbruch des Bestandsbauwerks sowie den Neubau ohne Verkehrsbeeinträchtigung durchführen zu können.
Es ist eine Planung für die Behelfsumfahrung, den Neubau und den Abbruch durchzuführen. Im Planungsprozess des Ersatzneubaus ist neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit auch die
Verkehrsentwicklung zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sind die Belange des Straßen-, Rad-, Fuß und Bahnverkehrs in konstruktiver sowie verkehrsplanerischer Hinsicht zu beachten.
Es ist vorgesehen, den neuen Straßenquerschnitt der östlichen Bucher Straßenbrücke auf 3 Fahrbahnstreifen à 3,50 m mit beidseitig anschließenden Radverkehrsanlagen à 2 m sowie Gehwege einschließlich Sicherheits-und Beleuchtungsstreifen à 2,50 m zu erweitern. Der neue Straßenquerschnitt ist von der Anschlussstelle der A114 bis zum Knotenpunkt Pankgrafenstraße fortzuführen. Die Gesamtlänge der zu planenden Verkehrsanlagebeträgt ca. 400 m.
Der Auftraggeber beabsichtigt die stufenweise Beauftragung von Grundleistungen sowie Besonderen Leistungen:
— der Objektplanung (OP) nach § 43 HOAI, LPH 1+2,
— der Verkehrsanlagenplanung (VP) nach § 47 HOAI, LPH 1+2 und
— der Tragwerksplanung (TWP) nach § 51 HOAI, LPH.
Mit Auftragserteilung sowie
— Grundleistungen der Leistungsphasen 3 – 6 der Objektplanung nach § 43 und § 47 HOAI,
— Besondere Leistungen und
— Grundleistungen der Leistungsphasen 3 und 6 der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI Optional.
Die Besonderen Leistungen umfassen:
— Erstellen eines Projektterminplans,
— Zuarbeiten zur Erstellung der Kreuzungsvereinbarung mit der DB AG,
— Konstruktive Prüfung der Ausführungsplanung,
— Planmanagement bei der Prüfung der Ausführungsplanung,
— Präsentationsmaterial Öffentlichkeitsarbeit – Erstellung von Flyern und Präsentationstafeln der Neubaumaßnahme in anonymisierter Fassung,
— Koordinierung der bahnspezifischen Belange – Deutsche Bahn AG,
— Koordinierte Leitungsplanung,
— Erstellen eines Materialverteilungsplans.