Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen entsprechend der §§ 39 und 40 HOAI zur Erneuerung und Überarbeitung des Botanischen Gartens
Leistungsphasen 1-3 sowie besondere Leistungen und ggf. stufenweise Beauftragung weiterer Leistungsstufen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Botanischer Garten
HZ-D-2018-01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen entsprechend der §§ 39 und 40 HOAI zur Erneuerung und Überarbeitung des Botanischen...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen entsprechend der §§ 39 und 40 HOAI zur Erneuerung und Überarbeitung des Botanischen Gartens
Leistungsphasen 1-3 sowie besondere Leistungen und ggf. stufenweise Beauftragung weiterer Leistungsstufen
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 287 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Botanischer Garten, 1. Bauabschnitt Badstraße 8 04916 Herzberg (Elster)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Botanische Garten und die sich darin befindende Marxsche Villa sind eine innerstädtische Freifläche mit überregionaler Bedeutung. Die heutige Anlage ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Botanische Garten und die sich darin befindende Marxsche Villa sind eine innerstädtische Freifläche mit überregionaler Bedeutung. Die heutige Anlage ist mit Villa, Villengarten und Botanischem Garten, Gartenpavillon, Wirtschaftsgebäude und Gewächshaus in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen. Typisch für den im Jugendstil errichteten Garten ist ein geschwungenes Wegenetz. Zentrales Element der Gartengestaltung ist der Teich, der von Kalksteinterrassen begrenzt und dem ein Senkgarten zugeordnet ist. Im Botanischen Garten befindet sich ebenfalls ein ca. 900 m großer Steingarten, der eine wertvolle Sammlung von Gehölzen und Stauden beinhaltet und somit namensgebend ist. Der Botanische Garten verfügt über einen teilweise sehr alten und wertvollen Baumbestand. Der Botanische Garten umfasst eine Fläche von insgesamt ca. 10 800 m einschließlich der Gebäudeflächen. Die Planungs- und Bauleistungen sollen in 2 Bauabschnitten durchgeführt werden. Zum ersten Bauabschnitt gehören alle Freiflächen, lediglich die gebäudenahen bzw. im Zusammenhang mit der Gebäudenutzung stehenden Freiflächen sind dem zweiten Bauabschnitt mit der avisierten Sanierung der Gebäude zugeordnet worden. Bestandteil des ersten Bauabschnittes ist somit der nördliche Eingangsbereich einschließlich der Brücke über den Mühlgraben, der Haupterschließungsweg vom südlichen Zugang, große Rasenflächen und der westliche Gartenbereich einschließlich der Teichanlage. Die Freianlage ist öffentlich zugänglich und kann auch ohne Bewirtschaftung der Villa und anderer Gebäudeteile genutzt werden.
Die Vergütung erfolgt nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI 2013:
— Bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme ca. 1 100 0000 EUR
— Einordnung Freianlagen nach §§ 38 ff der HOAI Anlage 11.2 in Honorarzone V
— Leistungsphasen 1 bis 9 (siehe Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung)
— Der Honorarsatz ist durch den Bieter im Angebot zu benennen,
— Besondere Leistungen:
1) LPH 1 Beschaffung bzw. Aktualisierung von bestehenden Planunterlagen
2) LPH 1 Erstellen von Bestandskarten
3) LPH 1 floristische und faunische Kartierung und Untersuchung des Bestandes
4) LPH 2 Bestandsaufnahme und Vermessung, Fotodokumentation
5) LPH 2 Beurteilung zu erhaltender Gehölze und Vegetationsbestände
6) LPH 3 Eingriffsgutachten / Eingriffs- und Ausgleichsbilanz
7) LPH 4 Teilnahme an Sitzungen an Städtischen Gremien (Pauschale bezogen auf die vorläufige Annahme: 2 Sitzungen von je bis zu 4 Stunden - incl. An- und Abreise)
8) LPH 4 Erstellung von Rodungs- und Baumfällanträgen
9) LPH 4 Abstimmungen mit dem Landesdenkmalamt
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 287 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Qualifikation als Landschaftsarchitekt/in bzw. Landschaftsplaner/in mit mindestens einer Kammereintragung pro Bewerbung
Zum Teilnahmeantrag sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Qualifikation als Landschaftsarchitekt/in bzw. Landschaftsplaner/in mit mindestens einer Kammereintragung pro Bewerbung
Zum Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen im Bewerberbogen ausreichend. Erst mit dem Angebot sind Nachweise durch entsprechende Ausbildungsbescheinigungen (ggf. ein vergleichbares amtliches Dokument aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union einzureichen).
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten.
Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung abgeben, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen
— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen
— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis 2017), unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
— Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme,getrennt nach Personen- und Sach- / Vermögensschäden.
Die Eigenerklärung zum Umsatz und über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
“— Deckungssumme Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfalle: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sofern...”
— Deckungssumme Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfalle: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sofern noch nicht vorhanden, erklärt der Bewerber, im Auftragsfalle eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen,
— Mindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von durchschnittlich 150 000 EUR p.a.
Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Umsatz insgesamt, also durch die Addition der einzelnen Umsätze,nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zur personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Jahren im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben zur personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Jahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikation.
— Angaben zur Technischen Ausstattung
— Angaben zur Erreichbarkeit des Auftragsortes
— Angaben dazu, wieviel Zeit im Auftragsfalle zwischen Beauftragung und Planungsbeginn benötigt wird
— Eigenerklärung zu abgeschlossenen Referenzprojekten auf dem Formblatt Darstellung von Referenzen:
— mindestens 1, maximal 3 Referenzen, davon eine Referenz entsprechend Punkt 4.7 Nummer 3 der Leistungsbeschreibung zur Erbringung vergleichbarer Planungsleistungen mit einer Fertigstellung im Zeitraum 2008 bis 2018 (Erhöhung des Zeitraumes nach VgV § 46 (3) Nr. 1 um einen ausreichenden Wettbewerb sicher zu stellen).
Es muss durch mindestens eine vergleichbare Referenz belegt werden, dass der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Freianlagen in einem Projekt durchlaufen hat. Im Übrigen müssen die Referenzen nicht alle Leistungsphasen je Projekt umfassen (s. Matrix zur abgestuften Bewertung der Eignung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Im Büro müssen mindestens 2 Fachplaner/innen für Freianlagen tätig sein, davon eine/er mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in allen projektbezogenen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Im Büro müssen mindestens 2 Fachplaner/innen für Freianlagen tätig sein, davon eine/er mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in allen projektbezogenen Leistungsphasen (1 bis 8).
Eine Referenzen muss folgenden Objekten der Objektliste Freianlagen (Anlage 11 zu § 39 Absatz 4 HOAI) entsprechen:
— innerörtliche Grünzüge, Grünverbindungen mit besonderer Ausstattung
— Freizeitparks und Parkanlagen
— Hausgärten und Gartenhöfe mit Repräsentationsansprüchen
— Zoologische und botanische Gärten
— Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historische Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale
— Freiflächen mit Bauwerksbezu
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Landschaftsarchitekt*in bzw. Landschaftsplaner*in
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen,
— Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bewerberinnen und Bewerber im Verhandlungsverfahren (2. Stufe) eine entsprechende Erklärung abgeben. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-24
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YK5DMAD
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 164-374911 (2018-08-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Botanischer Garten
HZ-D-2018-02
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen entsprechend der §§ 39 und 40 HOAI zur Erneuerung und Überarbeitung des Botanischen...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen entsprechend der §§ 39 und 40 HOAI zur Erneuerung und Überarbeitung des Botanischen Gartens
Leistungsphasen 1-3 sowie besondere Leistungen und ggf. stufenweise Beauftragung weiterer Leistungsstufen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 287 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Botanischer Garten, 1. Bauabschnitt
Badstraße 8
04916 Herzberg (Elster)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der botanische Garten und die sich darin befindende Marxsche Villa sind eine innerstädtische Freifläche mit überregionaler Bedeutung. Die heutige Anlage ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Der botanische Garten und die sich darin befindende Marxsche Villa sind eine innerstädtische Freifläche mit überregionaler Bedeutung. Die heutige Anlage ist mit Villa, Villengarten und botanischem Garten, Gartenpavillon, Wirtschaftsgebäude und Gewächshaus in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen. Typisch für den im Jugendstil errichteten Garten ist ein geschwungenes Wegenetz. Zentrales Element der Gartengestaltung ist der Teich, der von Kalksteinterrassen begrenzt und dem ein Senkgarten zugeordnet ist. Im botanischen Garten befindet sich ebenfalls ein ca. 900 m großer Steingarten, der eine wertvolle Sammlung von Gehölzen und Stauden beinhaltet und somit namensgebend ist. Der botanische Garten verfügt über einen teilweise sehr alten und wertvollen Baumbestand. Der Botanische Garten umfasst eine Fläche von insgesamt ca. 10 800 m einschließlich der Gebäudeflächen. Die Planungs- und Bauleistungen sollen in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden. Zum ersten Bauabschnitt gehören alle Freiflächen, lediglich die gebäudenahen bzw. im Zusammenhang mit der Gebäudenutzung stehenden Freiflächen sind dem zweiten Bauabschnitt mit der avisierten Sanierung der Gebäude zugeordnet worden. Bestandteil des ersten Bauabschnittes ist somit der nördliche Eingangsbereich einschließlich der Brücke über den Mühlgraben, der Haupterschließungsweg vom südlichen Zugang, große Rasenflächen und der westliche Gartenbereich einschließlich der Teichanlage. Die Freianlage ist öffentlich zugänglich und kann auch ohne Bewirtschaftung der Villa und anderer Gebäudeteile genutzt werden.
Die Vergütung erfolgt nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI 2013:
— bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme ca. 1 100 0000 EUR,
— Einordnung Freianlagen nach §§ 38 ff der HOAI Anlage 11.2 in Honorarzone V,
— Leistungsphasen 1 bis 9 (siehe Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung),
— der Honorarsatz ist durch den Bieter im Angebot zu benennen,
— besondere Leistungen:
1) LPH 1 Beschaffung bzw. Aktualisierung von bestehenden Planunterlagen;
2) LPH 1 Erstellen von Bestandskarten;
3) LPH 1 floristische und faunische Kartierung und Untersuchung des Bestandes;
4) LPH 2 Bestandsaufnahme und Vermessung, Fotodokumentation;
5) LPH 2 Beurteilung zu erhaltender Gehölze und Vegetationsbestände;
6) LPH 3 Eingriffsgutachten/Eingriffs- und Ausgleichsbilanz;
7) LPH 4 Teilnahme an Sitzungen an städtischen Gremien (Pauschale bezogen auf die vorläufige Annahme: 2 Sitzungen von je bis zu 4 Stunden – incl. An- und Abreise);
8) LPH 4 Erstellung von Rodungs- und Baumfällanträgen;
9) LPH 4 Abstimmungen mit dem Landesdenkmalamt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 164-374911
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: HZ-D-2018-02
Titel: Planungsleistungen Botanischer Garten
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hannes Hamann Landschaftsarchitekten
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 287 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 232680.30 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YK5D9SN
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 047-108412 (2019-03-05)