Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mit dem Teilnahmeantrag sind nachfolgende Eignungsunterlagen vorzulegen.
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen und zusätzlich bauvorlageberechtigt sind.
Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist bei natürlichen Personen nachzuweisen durch die Eintragung in einer Architekten- oder Ingenieurkammer oder Nachweis auf andere Weise über die Berechtigung, nach gültigem Landesrecht die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV) – nicht älter als 6 Monate.
Juristische Personen sind geeignet, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt und nachweist.
Darüber hinaus ist bei juristischen Personen die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nachzuweisen durch die Eintragung in einem Handelsregister – nicht älter als 6 Monate.
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft oder bei Einsatz von Unterauftragnehmern nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss diese Anforderung erfüllen.
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
Umsatz
Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (Durchschnitt mind. 500 T EUR/Jahr) durch Eigenerklärung durch den Bewerber oder Bestätigung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater.
Haftpflichtversicherung
Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
— Personenschäden: 3,0 Mio. EUR,
— Sachschäden/Vermögensschäden: 2,0 Mio. EUR.
Je mit zweifacher Maximierung pro Jahr ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind Erklärungen einer Versicherungsgesellschaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese nach geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers:
Referenzen
Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers verlangt der Auftraggeber den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Bauvorhaben mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers.
Die einzelnen Referenzen müssen nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen (Mehrfachnennungen sind zulässig):
— tatsächlich ausgeführte Bauvorhaben,
— nach deutschem Baurecht realisiert,
— nicht älter als 10 Jahre.
Los 1 – Erweiterungsneubau
1) Neubauten Schule/ Bildungseinrichtung Baukosten (KG 300+400) mind. 2 Mio. EUR
2) Generalplaner Baukosten (KG 300+400) mind. 2 Mio. EUR
3) Bauvorhaben mit Fördermitteln
4) Bauvorhaben unter laufender Nutzung
5) Projekte mit Schwerpunkt anthroposoph./ organisches/ geomantisches Bauen Baukosten (KG 300+400) mind. 300 TEUR
6) Bauvorhaben mit Schwerpunkt baubiologisches/ ökologisches Bauen Baukosten (KG 300+400) mind. 300 TEUR
7) Techn. Ausrüstung Schulbauten/ Bildungseinrichtungen Elektroplanung Baukosten (KG 400)
Mind. 200 TEUR
8) Techn. Ausrüstung Schulbauten/ Bildungseinrichtungen HLS-Planung Baukosten (KG 400)
Mind. 200 TEUR