Der Abwasserzweckverband AZV Oberes Trierbachtal, Kelberg beabsichtigt den Neubau der kommunalen Kläranlage in Bauler. Ausgeschrieben werden Planungsleistungen für den Neubau der Kläranlage Bauler und den Rückbau der vorhandenen Teichkläranlage sowie die Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage Nürburgring. Ergänzend wird optional die Planung einer gemeinsamen Schlammentwässerung ausgeschrieben. Ausgeschrieben wird ferner die Planung von 5 für den Neubau und die Ertüchtigung Regenentlastungsanlagen. Die Ertüchtigung dieser betrifft zum Teil lediglich die Maschinentechnik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für den Neubau der Kläranlage Bauler, den Rückbau der vorhandenen Teichkläranlage sowie der Erweiterung der SBR-Anlage Nürburgring”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Abwasserzweckverband AZV Oberes Trierbachtal, Kelberg beabsichtigt den Neubau der kommunalen Kläranlage in Bauler. Ausgeschrieben werden...”
Kurze Beschreibung
Der Abwasserzweckverband AZV Oberes Trierbachtal, Kelberg beabsichtigt den Neubau der kommunalen Kläranlage in Bauler. Ausgeschrieben werden Planungsleistungen für den Neubau der Kläranlage Bauler und den Rückbau der vorhandenen Teichkläranlage sowie die Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage Nürburgring. Ergänzend wird optional die Planung einer gemeinsamen Schlammentwässerung ausgeschrieben. Ausgeschrieben wird ferner die Planung von 5 für den Neubau und die Ertüchtigung Regenentlastungsanlagen. Die Ertüchtigung dieser betrifft zum Teil lediglich die Maschinentechnik.
Der Abwasserzweckverband AZV Oberes Trierbachtal, Kelberg beabsichtigt den Neubau der kommunalen Kläranlage in Bauler und den Rückbau der auf dem Gelände vorhandenen Teichkläranlage als Planungsteil I, sowie die Erweiterung der SBR-Anlage Nürburgring als Planungsteil II.
Der Planungsteil I umfasst den Neubau der kommunalen Kläranlage Bauler voraussichtlich als Belebungsanlage für 4 250 EW, den Rückbau der derzeit vorhandenen Teichkläranlage sowie die Errichtung eines der Kläranlage dienenden Regenüberlaufbeckens;
Der Planungsteil II umfasst die Planung der Erweiterung der SBR-Anlage Nürburgring, die neben der Kläranlage Bauler gelegen ist, in der im wesentlichen Abwässern von 3 Sonder-Einleitern in den Stoßzeiten von Veranstaltungen am Nürburgring behandelt werden. Die SBR-Anlage Nürburgring hat derzeit eine Kapazität von 3 Becken à 800 m und soll max. um 2 weitere Becken in gleicher Größe auf insgesamt 4 000 m erweitert werden. Im Rahmen der Vorplanung ist mit den Sonder-Einleitern durch Erstellung einer Variantenuntersuchung nebst Wirtschaftlichkeitsberechnung zu klären, ob dererseits Puffer errichtet und vorgehalten werden, unter Ausführung einer geringeren Erweiterung der SBR- Anlage oder ob die SBR- Anlage in ihrem maximalen Umfang zu Umsetzung gelangen soll.
Für die Erweiterung der SBR-Anlage NBR wurde bereits eine Simulationsrechnung durch das IFAK-Institut Magdeburg durchgeführt, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Für die Vorplanung muss eine solche Berechnung erneut durchgeführt werden.
Der Auftraggeber hat eine Studie zur Optimierung der Abwasserbehandlung „KA Oberes Trierbachtal OBT“ durchführen lassen. Die Studie vom 6.6.2016 ist Bestandteil der Vergabeunterlagen zur Beseitigung eines eventuellen Wissensvorsprungs, weil nicht auszuschließen ist, dass sich die Erstellerin der Studie an der Ausschreibung beteiligen wird.
Ergänzend kann optional die Planung einer gemeinsamen Schlammentwässerung vergeben werden, optionaler Planungsteil III.
Schließlich wird in einem Planungsteil IV ausgeschrieben die Planung und Ertüchtigung von 5 Regenwasserentlastungsanlagen, nämlich dem Neubau eines Regenüberlauf in am Köttelbach, der Planung eines Rechen am Regenüberlaufbecken Kelberg sowie dem Umbau der Maschinentechnik des Regenüberlauf Meisenthal, des Regenüberlaufbeckens Müllenbach sowie des Regenüberlaufbeckens Zermüllen.
Gegenstand der beabsichtigten Vergabe sind die Planungsleistungen für die Planung der Ingenieurbauwerke, der Technischen Ausrüstung sowie der Tragwerksplanung, jeweils in den Leistungsphasen 1-9 nach §§ 43, 55 HO AI und Leistungsphasen 1-6 HOAI nach § 51 HO AI. Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die Leistung bis zur Genehmigungsplanung vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für den Neubau von Kläranlagen vergleichbarer Größe (zwischen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für den Neubau von Kläranlagen vergleichbarer Größe (zwischen 10.000 und 100.000 EW) sowie SBR- oder Industriekläranlagen anhand der angegebenen Referenzen (50 %);
2) Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (25 %);
3) Gesammelte Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (25 %).
— Bei der Bewertung der Teilnahmeanträge werden ausschließlich Referenzen herangezogen, die die Mindestanforderungen an Referenzen gemäß Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung erfüllen,
— Bei gleichqualifizierten Bewerbern entscheidet hinsichtlich der Teilnehmerauswahl das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen. Die Planungsteile I und II werden zunächst in den Leistungsphasen 1 bis...”
Beschreibung der Optionen
Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen. Die Planungsteile I und II werden zunächst in den Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI beauftragt (Leistungsstufe 1); die zweite Leistungsstufe umfasst die Leistungsphasen 5 bis 9 bzw. für die Tragwerksplanung der Leistungsphasen 5 und 6 kann optional beauftragt werden. Der Planungsteil III kann insgesamt optional beauftragt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV, § 123 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.
2) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnende Personen keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. § 124 GWB begründet sind.
3) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
4) Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
5) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
6) Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Planungsleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Planungsleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit verfügbar (§ 45 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 VgV).
2) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV).
3) Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.
4) Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
“Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 Millionen EUR und zusätzlich für...”
Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 2,5 Mio. EUR beträgt, und die das Risiko von Umweltschäden mitumfasst. Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exzedentenversicherung nachzuweisen. Hierbei genügt, dass der Bewerber eine Erklärung des Versicherers beibringt, im Auftragsfall den Versicherungsschutz entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die geforderten Nachweise sind schriftlich einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Tabellarische Liste, in der die beiden jeweils zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Projektleitung und Stellvertretung) namentlich und unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Tabellarische Liste, in der die beiden jeweils zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Projektleitung und Stellvertretung) namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV)
2) Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV)
3) Für eine bessere Beurteilung der Eignung (Mehr an Eignung) können die Bewerber mindestens eine Referenz nachweisen, die den Neubau oder den Erweiterungsbau einer SBR- Kläranlage oder Industrie- Kläranlage betreffen. Hinsichtlich dieser Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Für diese Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen.
Zu diesen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden.
4) Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären.
5) Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
6) Will der Bieter die Leistungen als Bietergemeinschaft anbieten, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, welche Leistungen von welchem Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall erbracht werden sollen (Organigramm).
7) Die geforderten Auskünfte sind schriftlich einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“I. Mindestanforderung an die Bürogröße und Personalqualifikation:
Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Planers und seines...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I. Mindestanforderung an die Bürogröße und Personalqualifikation:
Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Planers und seines Stellvertreters (Ingenieurbau, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung) sowie des Bauüberwachers und seines Stellvertreters (Ingenieurbau und technische Ausrüstung) über die berufliche Qualifikation gemäß nachfolgender Ziffer III. 2.1 dieser Bekanntmachung verfügen.
II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung des Neubaus oder der Erweiterung von Kläranlagen durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte im Wesentlichen kosten- und termingerecht abgewickelt wurden.
Hierzu sind mindestens 3 Referenzen nachzuweisen. Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen für die Planung der Ingenieurbauwerke und der Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 7 (hier jeweils mindestens Leistungsphasen 3-6 und 8) erbracht worden sein, die Vergabe der Maßnahme muss nach den Regeln für öffentliche Ausschreibungen erfolgt sein und die Fertigstellung (d.h. Abschluss der LPH 8, alternativ die Inbetriebnahme oder der Probebetrieb) muss nach dem 1.1.2012 erfolgt sein.
Die Referenzen müssen den Neubau von Kläranlagen oder die Erweiterung von Kläranlagen mit vergleichbarer Größe zum Inhalt haben (10.000 bis 100.000 EW und deren Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 im Sinne der DIN 276 mind. 3.000.000 € (netto) betragen haben. Die Referenzen müssen den Neubau oder Erweiterungsbau einer Kläranlage betreffen, die als Belebungsanlagen arbeitet.
Mindestens eine Referenz muss die Planung der Errichtung eines Ersatzneubaus oder eine Erweiterung im laufenden Betrieb einer vorhandenen Kläranlage zum Gegenstand haben.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Für alle Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen. Die angeforderten Auskünfte sind schriftlich einzureichen.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Ingenieure benennen. Mit der Bewerbung sind die Voraussetzungen bezüglich der Planvorlageberechtigung im Sinne des § 103 Landeswassergesetz nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch – nur – unter...”
1) Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch – nur – unter www.subreport.de/E42391151 oder schriftlich in einem verschlossenen Umschlag bei Webeler Rechtsanwälte unter der in I. 3 genannten Anschrift einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung.
2) Rückfragen von Bewerbern werden nur schriftlich per E-Mail oder Fax an die unter I. 3 genannte Kontaktstelle entgegengenommen und ebenso nur schriftlich per E-Mail oder Fax bearbeitet.
3) Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB wird ebenso die vom Bewerber angegebene Faxnummer verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
4) Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebenden Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Kalendertagen bei der unter IV.4.1 genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Den Bewerbungsbogen erhalten die Bewerber bei der im Anhang A.I genannten Kontaktstelle. Weitere Auskünfte und Fragen zum Vergabeverfahren sind seitens der Bewerber ausschließlich schriftlich bei der im Anhang A.I genannten Kontaktstelle zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131/162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 194-439240 (2018-10-05)
Ergänzende Angaben (2018-11-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 194-439240
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Alter Wert
Text: Die geforderten Nachweise sind schriftlich einzureichen.
Neuer Wert
Text:
“Die geforderten Nachweise sind schriftlich (oder elektronisch unter www.subreport.de/E42391151) einzureichen.”
Quelle: OJS 2018/S 213-489032 (2018-11-02)