Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der
— Objektplanung (Los 1),
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS).
(Los 3),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Elektrotechnik (ELT) (Los 4),
— Bauphysik (Los 5).
Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Die Bewerbung ist auf ein oder mehrere/alle Lose zulässig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung des Otfried-Müller-Hauses (OMH)
14_2018”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der
— Objektplanung (Los 1),
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der
— Objektplanung (Los 1),
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS).
(Los 3),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Elektrotechnik (ELT) (Los 4),
— Bauphysik (Los 5).
Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Die Bewerbung ist auf ein oder mehrere/alle Lose zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hospitalstraße 6
Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden....”
Beschreibung der Beschaffung
1. Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden. Für die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sind ca. 6 Mio. € brutto einschließlich Einrichtung und Baunebenkosten veranschlagt.
Das Gebäude wurde 1836 errichtet. Es ist ein Einzelkulturdenkmal im städtischen Besitz mit klassizistischem Erscheinungsbild und befindet sich innerhalb der historischen Göttinger Altstadt, in fußläufiger Nähe zu den Hauptgeschäftslagen. Seit 1976 wird das Haus vom soziokulturellen Kommunikations- und Aktionszentrum (KAZ) e.V. und dem produzierenden Repertoiretheaterbetrieb Junges Theater Göttingen (Neues Junges Theater GmbH/ JT) für öffentliche Theater- und Konzertveranstaltungen sowie für Kursangebote genutzt. Beide Kulturinstitutionen initiieren und fördern mit ihren unterschiedlichen Angeboten die kulturelle Identifikation und Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialen Status‘ sowie nationaler wie ethnischer Herkunft. Das kulturelle Angebot wird im Erdgeschoss durch eine Gastronomie und im Keller durch eine Musik-Bar ergänzt. Insgesamt wird das Gebäude jährlich von ca. 100.000 Gästen genutzt. Der unmittelbar angrenzende Platzbereich wird durch den Wochenmarkt sowie durch seine vielfältigen, gastronomischen Einrichtungen stark frequentiert, insbesondere in der Freiluftsaison.
Vor dem Hintergrund seiner Funktion, seiner Nutzung und seiner Historie ist das Otfried-Müller-Haus für die Stadt Göttingen, für die Region und weit darüber hinaus von herausragender Bedeutung.
Aufgrund der räumlichen Struktur, der statischen, technischen und baulichen Gegebenheiten sowie der sich wandelnden Bedürfnisse stößt das Otfried-Müller-Haus an seine räumlichen Nutzungsgrenzen.
Die Sanierung und der Umbau im Bestand sind als Generalsanierung zu betrachten und betreffen auch die Außenbauteile des Gebäudes. In Zuge dessen sollen der Brandschutz ertüchtigt, Wasserschäden beseitigt, die oberste Geschossdecke wärmegeschützt und eine neue Lüftungsanlage im Saal eingebaut werden. Gleichzeitig ist die Ertüchtigung der Wände zum Erdreich im Keller sowie der vorhandenen Lüftungsanlagen vorgesehen. Zudem sollen die Sanitär- und Abwasseranlagen, die Heizungsanlage (ohne Zentrale) und die elektrischen Anlagen qualifiziert werden. Weiterhin ist eine räumliche Umorganisation und Erweiterung verschiedener Nutzungsbereiche geplant. Die Veranstaltungs-, Aktions- und Übungsräume des KAZ sollen aus dem Keller verlagert werden. Ferner ist geplant, die durch das JT genutzten Räumlichkeiten nach ihrer funktionalen Zugehörigkeit neu zu ordnen (u.a. Schneiderei, Probebühne, Lager, Werkstatt).
Das Foyer soll baulich erweitert und der Eingang für das JT zum Markt hin verlegt und geöffnet werden. Der „neue“ Eingang soll demnach Platz bieten für die Garderobe, die Kasse, Toiletten und ggf. eine Gastronomie. Die Erweiterungsmaßnahmen umfassen zudem das Magazin, Werkstätten, Probebühnen und Lager.
Zwingende Berücksichtigung bei der Maßnahme müssen die Themen Barrierefreiheit, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges für alle dauerhaften Aufenthaltsräume erfahren.
Bei allen Maßnahmen ist ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der historischen Substanz und vor allem der kulturellen Identität des Gebäudes zu legen. Dazu wird das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ein Denkmalschutzkonzept erstellen, das die Erhaltungsziele festlegen wird.
Weitere Angaben können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin beauftragt im Rahmen der Objektplanung zunächst nur die Leistungsphase 1 gemäß HOAI für das gesamte Otfried-Müller-Haus, sowie...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin beauftragt im Rahmen der Objektplanung zunächst nur die Leistungsphase 1 gemäß HOAI für das gesamte Otfried-Müller-Haus, sowie Leistungsphase 2 für den Bereich A.
Im Rahmen der Fachplanung der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstung HLS und ELT sowie der Bauphysik werden jeweils die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Otfried-Müller-Haus beauftragt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen, auch nur für den Bereich A, weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung der Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hospitalstraße 6, Göttingen
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung der Technische Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung der Technische Ausrüstung – Elektrotechnik (ELT)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bauphysik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
Los 1 bis 5:
1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
Los 1 bis 5:
1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
1.2) Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
1.3) Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen.
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist;
c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1.4) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen;
1.5) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen;
1.6) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
1.7) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB;
1.8) Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
2.1) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung):
Für Los 1:
— mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden
— mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Für Los 2 und Los 5:
— mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden
— mindestens 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Für Los 3 und Los 4:
— mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden
— mindestens 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
Los 1 bis 5:
2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
Los 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
Los 1 bis 5
3.1) Benennung der/des Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) und der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie
c) Erfahrungsnachweis der/des Projektverantwortlichen und der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen in Form der Benennung von jeweils mindestens einem Referenzprojekt innerhalb der letzten sieben Jahre (ab 1.1.2011), welches im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist (insbesondere Umbau/Sanierung und/oder Erweiterung eines denkmalgeschützten Gebäudes im Bestand, vorzugsweise mit vergleichbarer Nutzung).
3.2) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten sieben Jahre (ab 1.1.2011), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (insbesondere Umbau/Sanierung und/oder Erweiterung eines denkmalgeschützten Gebäudes im Bestand, vorzugsweise mit vergleichbarer Nutzung).
Gegenstand der Referenzprojekte muss mindestens gewesen sein:
a) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2011) über den Umbau/Sanierung/Erweiterung eines Gebäudes im Bestand;
b) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2011) über den Umbau/Sanierung/Erweiterung eines denkmalgeschützten Gebäudes;
c) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2011) über den Neubau/Umbau/Sanierung/Erweiterung von Veranstaltungszentren oder Stadthallen mit Bühnen (nicht erforderlich für das Los 2).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben not-wendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung/Erweiterung),
— Gegenstand der Planungsleistungen (z.B. Gebäude im Bestand/denkmalgeschütztes Gebäude/Veranstaltungszentrum oder Stadthalle mit Bühne),
— Kurze Beschreibung des Projekts, dabei sind bei Umbauten und Sanierungen unter anderem auch die umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes darzustellen,
— Gesamtbaukosten (brutto),
— Projektzeitraum (Beauftragung / Baubeginn / Abnahme / Zeitpunkt der Inbetriebnahme),
— Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2011) erbrachten Planungsleistungen,
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Für die Durchführung der Leistungen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV folgende Berufsqualifikationen gefordert:
Objektplanung Gebäude im Sinne von § 34...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Für die Durchführung der Leistungen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV folgende Berufsqualifikationen gefordert:
Objektplanung Gebäude im Sinne von § 34 HOAI: Architekt / in.
Als Nachweis sind die Eintragungen im jeweiligen Berufsregister bzw. Kammerorgan in Kopie vorzulegen.
Zur Bewerbung zugelassen sind:
Natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung.
— zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigt sind und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschlandsind; oder,
— die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 2 NArchtG und Geschäftssitz / Wohnsitzin dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat haben, sofern dieser ebenfalls Mitglied of the WTO Dienstleistungsabkommens ist; oder, zur Führung der Berufsbezeichnungnach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt sind und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie.
Juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung:
— ihren Geschäftssitz im oben genannten Gebiet haben und,
— zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der ausgeschriebenen Aufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und,
— deren bevollmächtigte Vertreter die fachlichen Anforderungen erfüllen die an natürliche Personen gestellt sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-08
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
“Die Auftragsunterlagen werden allen Interessierten unter der in Ziff. I.3) aufgeführten Adresse kostenfrei zur Verfügung gestellt. Begleitunterlagen zum...”
Die Auftragsunterlagen werden allen Interessierten unter der in Ziff. I.3) aufgeführten Adresse kostenfrei zur Verfügung gestellt. Begleitunterlagen zum Vergabeverfahren werden unter dem Link: https://cloud2.goettingen.de/index.php/s/r5QJ3rIqmZQLGfz kostenfrei zum Download bereitgestellt. Verwenden Sie hierfür das Passwort Li88OodEE.
Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin in elektronischer Form einzureichen. Für die Einreichung der Teilnahmeanträge ist daher eine kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform unter https://www.vergabe.rib.de/bieter/ zwingend erforderlich.
Eine Abgabe des Teilnahmeantrags in Papierform, Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Dies gilt grundsätzlich auch für die 2. Stufe des Vergabeverfahrens.
Sie bietet auch den Vorteil, automatisch über relevante Änderungen an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen sowie über verfahrensrelevante Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert zu werden und eine effektive Bieterkommunikation zu ermöglichen.
Unter https://www.vergabe.rib.de/hilfe/ können Schulungsvideos für die elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge sowie für das Angebotsabgabeverfahren eingesehen werden.
Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs.3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder Auskünfte zu diesem Vergabeverfahren im Allgemeinen können bis 25.11.2018-11:00 Uhr über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform, per Post, per E-Mail (vergabestelle@goettingen.de) oder mittels Fax an die unter Ziff.I.1) genannten Kontaktstelle gestellt werden und werden schriftlich in einem Fragen- und Antwortkatalog auf der Vergabeplattform eingestellt. Später eingehende Fragen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der Bewerber/Bieter.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle - Zimmer 102
Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden....”
Beschreibung der Beschaffung
1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden. Für die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sind ca. 6 Mio. EUR brutto einschließlich Einrichtung und Baunebenkosten veranschlagt.
Das Gebäude wurde 1836 errichtet. Es ist ein Einzelkulturdenkmal im städtischen Besitz mit klassizistischem Erscheinungsbild und befindet sich innerhalb der historischen Göttinger Altstadt, in fußläufiger Nähe zu den Hauptgeschäftslagen. Seit 1976 wird das Haus vom soziokulturellen Kommunikations- und Aktionszentrum (KAZ) e. V. und dem produzierenden Repertoiretheaterbetrieb Junges Theater Göttingen (Neues Junges Theater GmbH/ JT) für öffentliche Theater- und Konzertveranstaltungen sowie für Kursangebote genutzt. Beide Kulturinstitutionen initiieren und fördern mit ihren unterschiedlichen Angeboten die kulturelle Identifikation und Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialen Status‘ sowie nationaler wie ethnischer Herkunft. Das kulturelle Angebot wird im Erdgeschoss durch eine Gastronomie und im Keller durch eine Musik-Bar ergänzt. Insgesamt wird das Gebäude jährlich von ca. 100 000 Gästen genutzt. Der unmittelbar angrenzende Platzbereich wird durch den Wochenmarkt sowie durch seine vielfältigen, gastronomischen Einrichtungen stark frequentiert, insbesondere in der Freiluftsaison.
Vor dem Hintergrund seiner Funktion, seiner Nutzung und seiner Historie ist das Otfried-Müller-Haus für die Stadt Göttingen, für die Region und weit darüber hinaus von herausragender Bedeutung.
Aufgrund der räumlichen Struktur, der statischen, technischen und baulichen Gegebenheiten sowie der sich wandelnden Bedürfnisse stößt das Otfried-Müller-Haus an seine räumlichen Nutzungsgrenzen.
Die Sanierung und der Umbau im Bestand sind als Generalsanierung zu betrachten und betreffen auch die Außenbauteile des Gebäudes. In Zuge dessen sollen der Brandschutz ertüchtigt, Wasserschäden beseitigt, die oberste Geschossdecke wärmegeschützt und eine neue Lüftungsanlage im Saal eingebaut werden. Gleichzeitig ist die Ertüchtigung der Wände zum Erdreich im Keller sowie der vorhandenen Lüftungsanlagen vorgesehen. Zudem sollen die Sanitär- und Abwasseranlagen, die Heizungsanlage (ohne Zentrale) und die elektrischen Anlagen qualifiziert werden. Weiterhin ist eine räumliche Umorganisation und Erweiterung verschiedener Nutzungsbereiche geplant. Die Veranstaltungs-, Aktions- und Übungsräume des KAZ sollen aus dem Keller verlagert werden. Ferner ist geplant, die durch das JT genutzten Räumlichkeiten nach ihrer funktionalen Zugehörigkeit neu zu ordnen (u.a. Schneiderei, Probebühne, Lager, Werkstatt).
Das Foyer soll baulich erweitert und der Eingang für das JT zum Markt hin verlegt und geöffnet werden. Der „neue“ Eingang soll demnach Platz bieten für die Garderobe, die Kasse, Toiletten und ggf. eine Gastronomie. Die Erweiterungsmaßnahmen umfassen zudem das Magazin, Werkstätten, Probebühnen und Lager.
Zwingende Berücksichtigung bei der Maßnahme müssen die Themen Barrierefreiheit, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges für alle dauerhaften Aufenthaltsräume erfahren.
Bei allen Maßnahmen ist ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der historischen Substanz und vor allem der kulturellen Identität des Gebäudes zu legen. Dazu wird das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ein Denkmalschutzkonzept erstellen, das die Erhaltungsziele festlegen wird.
Weitere Angaben können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung und Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name):
“Honorarangebot (Vergütung einschließlich Umbauzuschlag, pauschalierter Nebenkosten und Besonderen Leistungen)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Im Rahmen der Fachplanung der Bauphysik werden jeweils die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Otfried-Müller-Haus beauftragt.
Die Auftraggeberin behält...”
Beschreibung der Optionen
Im Rahmen der Fachplanung der Bauphysik werden jeweils die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Otfried-Müller-Haus beauftragt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen, auch nur für den Bereich A, weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 189-427256
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Bauphysik
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Das Vergabeverfahren wird nach § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aus den unter V.1) genannten Gründen teilweise aufgehoben (hier: Los 5); das Vergabeverfahren war...”
Das Vergabeverfahren wird nach § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aus den unter V.1) genannten Gründen teilweise aufgehoben (hier: Los 5); das Vergabeverfahren war insofern für das Los erfolglos.
Es ist nach dem aktuellen Stand nicht beabsichtigt, das Verfahren betreffend Los 5 nach § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV erneut einzuleiten.
Es ist derzeit beabsichtigt, den Auftrag unter Berücksichtigung des § 3 Abs. 9 VgV zu vergeben.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 242-553309 (2018-12-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der:
— Objektplanung (Los 1),
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der:
— Objektplanung (Los 1),
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Elektrotechnik (ELT) (Los 4),
— Bauphysik (Los 5).
Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Die Bewerbung ist auf ein oder mehrere/alle Lose zulässig.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.10 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden....”
Beschreibung der Beschaffung
1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden. Für die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sind ca. 6 Mio. EUR brutto einschließlich Einrichtung und Baunebenkosten veranschlagt.
Das Gebäude wurde 1836 errichtet. Es ist ein Einzelkulturdenkmal im städtischen Besitz mit klassizistischem Erscheinungsbild und befindet sich innerhalb der historischen Göttinger Altstadt, in fußläufiger Nähe zu den Hauptgeschäftslagen. Seit 1976 wird das Haus vom soziokulturellen Kommunikations- und Aktionszentrum (KAZ) e. V. und dem produzierenden Repertoiretheaterbetrieb Junges Theater Göttingen (Neues Junges Theater GmbH/ JT) für öffentliche Theater- und Konzertveranstaltungen sowie für Kursangebote genutzt. Beide Kulturinstitutionen initiieren und fördern mit ihren unterschiedlichen Angeboten die kulturelle Identifikation und Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialen Status‘ sowie nationaler wie ethnischer Herkunft. Das kulturelle Angebot wird im Erdgeschoss durch eine Gastronomie und im Keller durch eine Musik-Bar ergänzt. Insgesamt wird das Gebäude jährlich von ca. 100 000 Gästen genutzt. Der unmittelbar angrenzende Platzbereich wird durch den Wochenmarkt sowie durch seine vielfältigen, gastronomischen Einrichtungen stark frequentiert, insbesondere in der Freiluftsaison.
Vor dem Hintergrund seiner Funktion, seiner Nutzung und seiner Historie ist das Otfried-Müller-Haus für die Stadt Göttingen, für die Region und weit darüber hinaus von herausragender Bedeutung.
Aufgrund der räumlichen Struktur, der statischen, technischen und baulichen Gegebenheiten sowie der sich wandelnden Bedürfnisse stößt das Otfried-Müller-Haus an seine räumlichen Nutzungsgrenzen.
Die Sanierung und der Umbau im Bestand sind als Generalsanierung zu betrachten und betreffen auch die Außenbauteile des Gebäudes. In Zuge dessen sollen der Brandschutz ertüchtigt, Wasserschäden beseitigt, die oberste Geschossdecke wärme geschützt und eine neue Lüftungsanlage im Saal eingebaut werden. Gleichzeitig ist die Ertüchtigung der Wände zum Erdreich im Keller sowie der vorhandenen Lüftungsanlagen vorgesehen. Zudem sollen die Sanitär- und Abwasseranlagen, die Heizungsanlage (ohne Zentrale) und die elektrischen Anlagen qualifiziert werden. Weiterhin ist eine räumliche Umorganisation und Erweiterung verschiedener Nutzungsbereiche geplant. Die Veranstaltungs-, Aktions- und Übungsräume des KAZ sollen aus dem Keller verlagert werden. Ferner ist geplant, die durch das JT genutzten Räumlichkeiten nach ihrer funktionalen Zugehörigkeit neu zu ordnen (u. a. Schneiderei, Probebühne, Lager, Werkstatt).
Das Foyer soll baulich erweitert und der Eingang für das JT zum Markt hin verlegt und geöffnet werden. Der „neue“ Eingang soll demnach Platz bieten für die Garderobe, die Kasse, Toiletten und ggf. eine Gastronomie. Die Erweiterungsmaßnahmen umfassen zudem das Magazin, Werkstätten, Probebühnen und Lager.
Zwingende Berücksichtigung bei der Maßnahme müssen die Themen Barrierefreiheit, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges für alle dauerhaften Aufenthaltsräume erfahren.
Bei allen Maßnahmen ist ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der historischen Substanz und vor allem der kulturellen Identität des Gebäudes zu legen. Dazu wird das niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ein Denkmalschutzkonzept erstellen, das die Erhaltungsziele festlegen wird.
Weitere Angaben können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin beauftragt im Rahmen der Objektplanung zunächst nur die Leistungsphase 1 gemäß HOAI für das gesamte Otfried-Müller-Haus, sowie...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin beauftragt im Rahmen der Objektplanung zunächst nur die Leistungsphase 1 gemäß HOAI für das gesamte Otfried-Müller-Haus, sowie Leistungsphase 2 für den Bereich A.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen, auch nur für den Bereich A, weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft pax brüning architekten + stadtplaner dRei Architekten BDA
Postanschrift: Mendelssonstraße 6
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30173
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 511563569-14📞
E-Mail: wmp@pax-bruening-architekten.de📧
Fax: +49 511563569-29 📠
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Postanschrift: Mendelssohnstraße 6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.10 💰
“Auf eine Veröffentlichung der Auftragswerte wird im Hinblick auf das Geheimhaltungsgebot abgesehen.
Preise können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Art. 2...”
Auf eine Veröffentlichung der Auftragswerte wird im Hinblick auf das Geheimhaltungsgebot abgesehen.
Preise können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Art. 2 RL 2016/943/EU) darstellen.
Nach Prüfung wurde festgestellt, dass die Veröffentlichung des Auftragswerts den geschäftlichen Interessen des Wirtschaftsteilnehmers schaden kann (§39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Die Vorgaben von Art. 50 Abs. 4 RL 2014/24/EU sowie RL 2016/943/EU wurden dabei beachtet/berücksichtigt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-187511 (2019-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Hiroshimaplatz 1-4
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der:
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung –...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der:
— Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3),
— Fachplanung der Technische Ausrüstung – Elektrotechnik (ELT) (Los 4).
Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in Lose. Die Bewerbung ist auf ein oder mehrere/alle Lose zulässig.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen:
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen:
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden. Für die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sind ca. 6 Mio. EUR brutto einschließlich Einrichtung und Baunebenkosten veranschlagt.
Das Gebäude wurde 1836 errichtet. Es ist ein Einzelkulturdenkmal im städtischen Besitz mit klassizistischem Erscheinungsbild und befindet sich innerhalb der historischen Göttinger Altstadt, in fußläufiger Nähe zu den Hauptgeschäftslagen. Seit 1976 wird das Haus vom soziokulturellen Kommunikations- und Aktionszentrum (KAZ) e. V. und dem produzierenden Repertoiretheaterbetrieb Junges Theater Göttingen (Neues Junges Theater GmbH/JT) für öffentliche Theater- und Konzertveranstaltungen sowie für Kursangebote genutzt. Beide Kulturinstitutionen initiieren und fördern mit ihren unterschiedlichen Angeboten die kulturelle Identifikation und Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialen Status‘ sowie nationaler wie ethnischer Herkunft. Das kulturelle Angebot wird im Erdgeschoss durch eine Gastronomie und im Keller durch eine Musik-Bar ergänzt. Insgesamt wird das Gebäude jährlich von ca. 100 000 Gästen genutzt. Der unmittelbar angrenzende Platzbereich wird durch den Wochenmarkt sowie durch seine vielfältigen, gastronomischen Einrichtungen stark frequentiert, insbesondere in der Freiluftsaison.
Vor dem Hintergrund seiner Funktion, seiner Nutzung und seiner Historie ist das Otfried-Müller-Haus für die Stadt Göttingen, für die Region und weit darüber hinaus von herausragender Bedeutung.
Aufgrund der räumlichen Struktur, der statischen, technischen und baulichen Gegebenheiten sowie der sich wandelnden Bedürfnisse stößt das Otfried-Müller-Haus an seine räumlichen Nutzungsgrenzen.
Die Sanierung und der Umbau im Bestand sind als Generalsanierung zu betrachten und betreffen auch die Außenbauteile des Gebäudes. In Zuge dessen sollen der Brandschutz ertüchtigt, Wasserschäden beseitigt, die oberste Geschossdecke wärmegeschützt und eine neue Lüftungsanlage im Saal eingebaut werden. Gleichzeitig ist die Ertüchtigung der Wände zum Erdreich im Keller sowie der vorhandenen Lüftungsanlagen vorgesehen. Zudem sollen die Sanitär- und Abwasseranlagen, die Heizungsanlage (ohne Zentrale) und die elektrischen Anlagen qualifiziert werden. Weiterhin ist eine räumliche Umorganisation und Erweiterung verschiedener Nutzungsbereiche geplant. Die Veranstaltungs-, Aktions- und Übungsräume des KAZ sollen aus dem Keller verlagert werden. Ferner ist geplant, die durch das JT genutzten Räumlichkeiten nach ihrer funktionalen Zugehörigkeit neu zu ordnen (u. a. Schneiderei, Probebühne, Lager, Werkstatt).
Das Foyer soll baulich erweitert und der Eingang für das JT zum Markt hin verlegt und geöffnet werden. Der „neue“ Eingang soll demnach Platz bieten für die Garderobe, die Kasse, Toiletten und ggf. eine Gastronomie. Die Erweiterungsmaßnahmen umfassen zudem das Magazin, Werkstätten, Probebühnen und Lager.
Zwingende Berücksichtigung bei der Maßnahme müssen die Themen Barrierefreiheit, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges für alle dauerhaften Aufenthaltsräume erfahren.
Bei allen Maßnahmen ist ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der historischen Substanz und vor allem der kulturellen Identität des Gebäudes zu legen. Dazu wird das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ein Denkmalschutzkonzept erstellen, das die Erhaltungsziele festlegen wird.
Weitere Angaben können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Im Rahmen der Fachplanung der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstung HLS und ELT sowie der Bauphysik werden jeweils die Leistungsphasen 1 und 2 für...”
Beschreibung der Optionen
Im Rahmen der Fachplanung der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstung HLS und ELT sowie der Bauphysik werden jeweils die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Otfried-Müller-Haus beauftragt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen, auch nur für den Bereich A, weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeberin entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen:
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Beschreibung Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen:
Das Otfried-Müller-Haus, Hospitalstraße 6 in Göttingen, soll grundlegend saniert und erweitert werden. Für die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sind ca. 6 Mio. EUR brutto einschließlich Einrichtung und Baunebenkosten veranschlagt.
Das Gebäude wurde 1836 errichtet. Es ist ein Einzelkulturdenkmal im städtischen Besitz mit klassizistischem Erscheinungsbild und befindet sich innerhalb der historischen Göttinger Altstadt, in fußläufiger Nähe zu den Hauptgeschäftslagen. Seit 1976 wird das Haus vom soziokulturellen Kommunikations- und Aktionszentrum (KAZ) e. V. und dem produzierenden Repertoiretheaterbetrieb Junges Theater Göttingen (Neues Junges Theater GmbH/JT) für öffentliche Theater- und Konzertveranstaltungen sowie für Kursangebote genutzt. Beide Kulturinstitutionen initiieren und fördern mit ihren unterschiedlichen Angeboten die kulturelle Identifikation und Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialen Status‘ sowie nationaler wie ethnischer Herkunft. Das kulturelle Angebot wird im Erdgeschoss durch eine Gastronomie und im Keller durch eine Musik-Bar ergänzt. Insgesamt wird das Gebäude jährlich von ca. 100.000 Gästen genutzt. Der unmittelbar angrenzende Platzbereich wird durch den Wochenmarkt sowie durch seine vielfältigen, gastronomischen Einrichtungen stark frequentiert, insbesondere in der Freiluftsaison.
Vor dem Hintergrund seiner Funktion, seiner Nutzung und seiner Historie ist das Otfried-Müller-Haus für die Stadt Göttingen, für die Region und weit darüber hinaus von herausragender Bedeutung.
Aufgrund der räumlichen Struktur, der statischen, technischen und baulichen Gegebenheiten sowie der sich wandelnden Bedürfnisse stößt das Otfried-Müller-Haus an seine räumlichen Nutzungsgrenzen.
Die Sanierung und der Umbau im Bestand sind als Generalsanierung zu betrachten und betreffen auch die Außenbauteile des Gebäudes. In Zuge dessen sollen der Brandschutz ertüchtigt, Wasserschäden beseitigt, die oberste Geschossdecke wärmegeschützt und eine neue Lüftungsanlage im Saal eingebaut werden. Gleichzeitig ist die Ertüchtigung der Wände zum Erdreich im Keller sowie der vorhandenen Lüftungsanlagen vorgesehen. Zudem sollen die Sanitär- und Abwasseranlagen, die Heizungsanlage (ohne Zentrale) und die elektrischen Anlagen qualifiziert werden. Weiterhin ist eine räumliche Umorganisation und Erweiterung verschiedener Nutzungsbereiche geplant. Die Veranstaltungs-, Aktions- und Übungsräume des KAZ sollen aus dem Keller verlagert werden. Ferner ist geplant, die durch das JT genutzten Räumlichkeiten nach ihrer funktionalen Zugehörigkeit neu zu ordnen (u. a. Schneiderei, Probebühne, Lager, Werkstatt).
Das Foyer soll baulich erweitert und der Eingang für das JT zum Markt hin verlegt und geöffnet werden. Der „neue“ Eingang soll demnach Platz bieten für die Garderobe, die Kasse, Toiletten und ggf. eine Gastronomie. Die Erweiterungsmaßnahmen umfassen zudem das Magazin, Werkstätten, Probebühnen und Lager.
Zwingende Berücksichtigung bei der Maßnahme müssen die Themen Barrierefreiheit, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges für alle dauerhaften Aufenthaltsräume erfahren.
Bei allen Maßnahmen ist ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der historischen Substanz und vor allem der kulturellen Identität des Gebäudes zu legen. Dazu wird das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ein Denkmalschutzkonzept erstellen, das die Erhaltungsziele festlegen wird.
Weitere Angaben können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Fachplanung der Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für Historische Baukonstruktionen
Postanschrift: Herrenmühle
Postort: Hünfeld-Mackenzell
Postleitzahl: 36088
Telefon: +49 6652919450📞
E-Mail: web@ihb-thuemmler.de📧
Fax: +49 6652919451 📠
Region: Fulda🏙️
URL: http://www.ihb-thuemmler.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Fachplanung der Technische Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PlanerAllianz GmbH & Co. KG
Postanschrift: Buchholzer Str. 38a
Postleitzahl: 30629
Telefon: +49 5111659450📞
E-Mail: info@planerallianz.de📧
Fax: +49 51116594519 📠
URL: https://www.planerallianz.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Fachplanung der Technische Ausrüstung – Elektrotechnik (ELT)
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Auf eine Veröffentlichung der Auftragswerte wird im Hinblick auf das Geheimhaltungsgebot abgesehen.
Preise können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Art. 2...”
Auf eine Veröffentlichung der Auftragswerte wird im Hinblick auf das Geheimhaltungsgebot abgesehen.
Preise können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Art. 2 RL 2016/943/EU) darstellen.
Nach Prüfung wurde festgestellt, dass die Veröffentlichung des Auftragswerts den geschäftlichen Interessen des Wirtschaftsteilnehmers schaden (§39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Die Vorgaben von Art. 50 Abs. 4 RL 2014/24/EU sowie RL 2016/943/EU wurden dabei beachtet/berücksichtigt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-187518 (2019-04-16)