Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. § 39 HOAI einschließlich der Bauoberleitung, für das Baugebiet „Halde“, Kempten (Allgäu)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-11-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Kempten (Allgäu)
Postanschrift: Kronenstraße 8
Postort: Kempten
Postleitzahl: 87435
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Bauverwaltungs- und Bauordnungsamt – Vergabestelle -, Frau Susanne Bischlager
E-Mail: vergabestelle@kempten.de📧
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.kempten.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen
057/18
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen,...”
Kurze Beschreibung
Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. § 39 HOAI einschließlich der Bauoberleitung, für das Baugebiet „Halde“, Kempten (Allgäu)
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Kempten (Allgäu)
Beschreibung der Beschaffung:
“Das verfahrensgegenständliche Baugebiet „Halde“ ist Bestandteil des noch nicht rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 622 „Halde“ der kreisfreien Stadt...”
Beschreibung der Beschaffung
Das verfahrensgegenständliche Baugebiet „Halde“ ist Bestandteil des noch nicht rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 622 „Halde“ der kreisfreien Stadt Kempten im Allgäu vom 12.7.2018, der das Gebiet westlich von Oberwang, südlich von Neuhausen und nördlich des Schwabelsberger Weges in Kempten betrifft. Der Satzungsbeschluss ist Anfang 2019 vorgesehen. Mit einer Fläche von ca. 26 300 m und einer anspruchsvollen Topografie handelt es sich bei dem Baugebiet „Halde“ um das letzte größere Neubaugebiet der Stadt Kempten.
Die Erschließungslast liegt bei der Stadt Kempten (§ 123 Abs. 1 BauGB), wobei das Kemptener Kommunalunternehmen (KKU) für die Aufgabe der Wasserver- und Abwasserentsorgung zuständig ist. Es ist beabsichtigt, das Gebiet für etwa 350 Wohneinheiten und ca. 220 Bauparzellen zu erschließen. Mit den notwendigen Erschließungsmaßnamen soll ein Erschließungsträger beauftragt werden. Das Vergabeverfahren zur Erschließungsträgerschaft läuft parallel zu dieser Ausschreibung, wird aber voraussichtlich nicht vor einem Zuschlag in diesem Verfahren beendet sein. Nach Kostenschätzung betragen die Baukosten für Verkehsanlagen und Freianlagen ca. 11 Mio. EUR brutto. Der Neubau der Wohneinheiten selbst ist ab 2020 vorgesehen.
Die Stadt hat die Planung zu Verkehrsanlagen und Freianlagen in den jeweiligen Leistungsphasen 1 bis einschl. 4 bereits an ein Büro beauftragt. Die Leistungen der Phasen 1 bis einschl. 4 sind im Zeitpunkt dieser Bekanntmachung nahezu abgeschlossen.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt Kempten, für das Baugebiet „Halde“ die weiterführende Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. § 39 HOAI einschließlich der Bauoberleitung für insbesondere folgende Erschließungsanlagen zu vergeben:
— öffentliche Straßen, Wege und Plätze einschließlich Fahrbahnen, Geh-/Fuß- und Radwege, Straßenentwässerung (z. T. über Tiefbeete mit Mulden-Rigolen-Systemen und Drosseln), Beleuchtung, öffentlichen Parkierung im Straßenraum, Bushaltestellen inkl. Warte- und Beschildungseinrichtung, Begleitgrün,
— Geländemodellierungen in öffentlichen Flächen,
— Stützwände,
— öffentliche, aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen (z.B. Wohnwege),
— eine Sammelstraße innerhalb des Baugebietes,
— selbständige öffentliche Grünflächen,
— Bodenhülsen für Beschilderungen,
— Hochwasserschutzmaßnahmen in Form von gezielten Geländemodellierungen und der Ableitung in Sinkkästen,
— ökologischer Ausgleichsmaßnahmen,
— die teilweise Verlegung eines kleinen Baches,
— mind. ein Kinderspielplatz, max. 3 Kinderspielplätze.
Alle Bewerber und Bieter erhalten bis zu den vorgesehenen Terminen für die Verhandlungsgespräche Gelegenheit zur umfangreichen Einsicht in die Projektunterlagen der Leistungsphasen 1 bis einschl. 4.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-18 📅
Datum des Endes: 2030-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument „Verfahrensbedingungen“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert werden, erfolgt ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl in absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien, wobei sich die Wertung und Gewichtung im Einzelnen auch aus den „Verfahrensbedingungen“ ergibt:
(1) Anzahl der durchschnittlich fest angestellten fachspezifischen Mitarbeiter (Ingenieure) im Tätigkeitsbereich des Auftrages, d. h. für Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Erschließung von kommunalen Baugebieten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015, 2016 und 2017) (10 %);
(2) Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters (15 %) und des vorgesehenen Bauleiters (10 %), jeweils als Ingenieur (oder vergleichbar) in Jahren im Hinblick auf Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Erschließung von kommunalen Baugebieten;
(3) Maximal (jeweils) 3 Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (25 %), des vorgesehenen Bauleiters (20 %) und des Unternehmens/der Bietergemeinschaft (20 %) über in den letzten 5 Geschäftsjahren (2013 bis 2018) abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Eine Maßnahme gilt als abgeschlossen, wenn Baubeginn und Abnahme (inkl. Herstellung der Tragschicht, ohne Feinschicht) in den angegebenen Zeitraum (2013 bis 2018) fallen. Projekt- und Bauleiter können personenidentisch sein. Personenbezogene Referenzen für den Projektleiter und den Bauleiter sowie Referenzen des Unternehmens/der Bietergemeinschaft dürfen nicht identisch sein; identische Referenzen, die sowohl für den Projektleiter/Bauleiter als auch das Unternehmen/die Bietergemeinschaft angegeben werden, werden nur einmal gewertet. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
(a) Planung von Verkehrsanlagen gem. §§ 45 ff. HOAI, mind. Leistungsphasen 5 bis einschl. 8, im Rahmen einer Erschließungsmaßnahme;
(b) Planung von Freianlagen gem. §§ 38 ff. HOAI, mind. Leistungsphasen 5 bis einschl. 8, im Rahmen einer Erschließungsmaßnahme,
(c) mit örtlicher Bauüberwachung und/oder Bauoberleitung;
(d) für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 98 GWB;
(e) mit einem Erschließungsgebiet von mind. 15 000 m;
(f) mit mind. 50 Bauparzellen;
(g) mit Baukosten von mind. 5 Mio. EUR (netto).
Mindestbedingung für die Wertung einer Referenz ist, dass Baubeginn und Abnahme (inkl. Herstellung der Tragschicht, ohne Feinschicht) in den angegebenen Zeitraum (2013 bis 2018) fallen. Wenn diese Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss führt dies aber nicht. Auch die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Es wird darauf hingewiesen, dass der vom Bewerber angegebene Projektleiter sowie der angegebene Bauleiter auch vertraglich für das Projekt gebunden werden sollen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Erklärung, dass die verfahrensgegenständlichen Dienstleistungen gemäß § 73 Abs. 3 VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbracht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Erklärung, dass die verfahrensgegenständlichen Dienstleistungen gemäß § 73 Abs. 3 VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbracht werden;
(2) Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
(3) Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend) oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
(1) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
(1) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden (nicht älter als 10 Monate) mit den Deckungssummen je Schadensfall:
— Personenschäden: 2 000 000 EUR,
— Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000 EUR.
Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssummen nicht ausreicht, ist eine Bestätigung des Haftpflichtversicherers, dass im Falle einer Beauftragung die Deckungssummen auf die vorgegebenen Beträge erhöht werden können, sowie eine Verpflichtungserklärung des Bieters, dass im Falle der Beauftragung von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, beizufügen.
Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bieters als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
(2) Erklärung über den erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, d. h. für Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Erschließung von kommunalen Baugebieten gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015, 2016 und 2017).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
(1) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Anzahl der durchschnittlich fest angestellten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
(1) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Anzahl der durchschnittlich fest angestellten fachspezifischen Mitarbeiter (Ingenieure) im Tätigkeitsbereich des Auftrages, d. h. für Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Erschließung von kommunalen Baugebieten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015, 2016 und 2017);
(2) Angabe über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
(3) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den für die technische Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter und Bauleiter) einschließlich Nachweis gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über deren fachliche Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung sowie eines Lebenslaufes; zudem sind folgende Angaben erforderlich, nämlich
(a) die Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen Bauleiters im Hinblick auf Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Erschließung von kommunalen Baugebieten in Jahren;
(b) Angabe von maximal 3 Referenzprojekten des vorgesehenen Projektleiters und von maximal 3 Referenzprojekten des vorgesehenen Bauleiters nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (2013 bis 2018) abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Zu den Anforderungen an Referenzen wird im Übrigen auf Ziff. II.2.9) verwiesen.
(4) Angabe von maximal 3 Referenzprojekten des Unternehmens/der Bietergemeinschaft nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (2013 bis 2018) abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Zu den Anforderungen an Referenzen wird im Übrigen auf Ziff. II.2.9) verwiesen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder „Architekt“ berechtigt sind oder über einen Befähigungsnachweis verfügt, der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder „Architekt“ berechtigt sind oder über einen Befähigungsnachweis verfügt, der gem. Richtlinie 89/48/EWG anerkannt ist. Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-21
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Bei diesem Wettbewerb handelt es um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus einem Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) sowie der Abgabe eines Angebotes...”
Bei diesem Wettbewerb handelt es um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus einem Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) sowie der Abgabe eines Angebotes mit Verhandlung (2. Stufe).
Für die erste Stufe dieses Vergabeverfahrens – den Teilnahmewettbewerb (oder auch „die Bewerbung“) – gilt Folgendes:
Für den Teilnahmeantrag soll der dafür vorgesehene Bewerbungsbogen verwendet werden. Die Abgabe des Teilnahmeantrages ist ausschließlich unter dieser Internet-Adresse in elektronischer Form möglich. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform erforderlich. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des Teilnahmeantrages sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe des Teilnahmeantrages per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Die gemäß Bekanntmachung und Bewerbungsformular geforderten Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind formlos und in Ergänzung zum Bewerbungsbogen beizufügen, im Vergabeassistent der Deutschen e-Vergabe hochzuladen und an den Auftraggeber elektronisch zu übermitteln. Für die Teilnahme wird keine Vergütung gewährt. Sollten sich aus Sicht der Bewerber Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich über die Plattform und den oben genannten Link zu richten. Eingegangene Fragen und Antworten zum laufenden Verfahren stehen stets aktuell unter oben genannten Link allen Bewerbern zur Einsicht zur Verfügung. Bewerber sind verpflichtet, sich regelmäßig und eigenverantwortlich bis unmittelbar vor Teilnahmeschluss über den jeweils aktuellen Stand auf der oben genannten Website zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe des Teilnahmeantrages zu berücksichtigen. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der Bewerber.
Für die zweite Stufe dieses Vergabeverfahrens – die Angebotsabgabe mit Verhandlung – gilt Folgendes:
Mit Veröffentlichung der Bekanntmachung sind ebenfalls unter o.g. Link die für die Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen abrufbar. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Es ist sichergestellt, dass die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des Angebots durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung gewährleistet sind. Die Abgabe des Angebotes per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Für die Angebotsabgabe sowie die Teilnahme an Verhandlungsgesprächen wird keine Vergütung gewährt. Es wird darauf hingewiesen, dass über Regelungen des Projektsteuerungsvertrag samt seiner Anlagen im Verhandlungsgespräch nur dann verhandelt werden kann, wenn der Bieter konkrete Fragen oder Änderungsvorschläge zu einzelnen Regelungen im Vorfeld unter o. g. Link spätestens bis zum Termin für die Angebotsabgabe einreicht. Nicht fristgerecht übermittelte Fragen oder Änderungsvorschläge werden im Verhandlungsgespräch nicht berücksichtigt. Sollten sich aus Sicht der ausgewählten Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (2.Stufe) Nachfragen ergeben, gilt die gleiche Verfahrensweise wie zur 1. Stufe (Teilnahmewettbewerb).
Bietergemeinschaften sind zugelassen und müssen mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
(1) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
(2) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
(3) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
(4) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 227-519471 (2018-11-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Bauverwaltungs- und Bauordnungsamt – Vergabestelle –, Frau Susanne Bischlager
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen,...”
Kurze Beschreibung
Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. § 39 HOAI einschließlich der Bauoberleitung, für das Baugebiet „Halde", Kempten (Allgäu)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das verfahrensgegenständliche Baugebiet „Halde" ist Bestandteil des noch nicht rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 622 „Halde" der kreisfreien Stadt...”
Beschreibung der Beschaffung
Das verfahrensgegenständliche Baugebiet „Halde" ist Bestandteil des noch nicht rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 622 „Halde" der kreisfreien Stadt Kempten im Allgäu vom 12.7.2018, der das Gebiet westlich von Oberwang, südlich von Neuhausen und nördlich des Schwabelsberger Weges in Kempten betrifft. Der Satzungsbeschluss ist Anfang 2019 vorgesehen. Mit einer Fläche von ca. 26 300 m und einer anspruchsvollen Topografie handelt es sich bei dem Baugebiet „Halde" um das letzte größere Neubaugebiet der Stadt Kempten. Die Erschließungslast liegt bei der Stadt Kempten (§ 123 Abs. 1 BauGB), wobei das Kemptener Kommunalunternehmen (KKU) für die Aufgabe der Wasserver- und Abwasserentsorgung zuständig ist. Es ist beabsichtigt, das Gebiet für etwa 350 Wohneinheiten und ca. 220 Bauparzellen zu erschließen. Mit den notwendigen Erschließungsmaßnamen soll ein Erschließungsträger beauftragt werden. Das Vergabeverfahren zur Erschließungsträgerschaft läuft parallel zu dieser Ausschreibung, wird aber voraussichtlich nicht vor einem Zuschlag in diesem Verfahren beendet sein. Nach Kostenschätzung betragen die Baukosten für Verkehsanlagen und Freianlagen ca. 11 Mio. EUR brutto. Der Neubau der Wohneinheiten selbst ist ab 2020 vorgesehen. Die Stadt hat die Planung zu Verkehrsanlagen und Freianlagen in den jeweiligen Leistungsphasen 1 bis einschl. 4 bereits an ein Büro beauftragt. Die Leistungen der Phasen 1 bis einschl. 4 sind im Zeitpunkt dieser Bekanntmachung nahezu abgeschlossen. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt Kempten, für das Baugebiet „Halde" die weiterführende Planung von Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. §§ 45, 47 HOAI einschließlich der örtlichen Bauüberwachung, sowie von Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis einschl. 9 gem. § 39 HOAI einschließlich der Bauoberleitung für insbesondere folgende Erschließungsanlagen zu vergeben:
— öffentliche Straßen, Wege und Plätze einschließlich Fahrbahnen, Geh-/Fuß- und Radwege, Straßenentwässerung (z. T. über Tiefbeete mit Mulden-Rigolen-Systemen und Drosseln), Beleuchtung, öffentlichen Parkierung im Straßenraum, Bushaltestellen inkl. Warte- und Beschildungseinrichtung, Begleitgrün,
— Geländemodellierungen in öffentlichen Flächen,
— Stützwände,
— öffentliche, aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen (z. B. Wohnwege),
— eine Sammelstraße innerhalb des Baugebietes,
— selbständige öffentliche Grünflächen,
— Bodenhülsen für Beschilderungen,
— Hochwasserschutzmaßnahmen in Form von gezielten Geländemodellierungen und der Ableitung in Sinkkästen,
— ökologischer Ausgleichsmaßnahmen,
— die teilweise Verlegung eines kleinen Baches,
— mind. ein Kinderspielplatz, max. 3 Kinderspielplätze. Alle Bewerber und Bieter erhalten bis zu den vorgesehenen Terminen für die Verhandlungsgespräche Gelegenheit zur umfangreichen Einsicht in die Projektunterlagen der Leistungsphasen 1 bis einschl. 4.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Besonderheiten und Herausforderungen der ausgeschriebenen Leistung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise und Organisation der ausgeschriebenen Leistungen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Kostensteuerung und -verfolgung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Terminsteuerung und -verfolgung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Erschließungsträger
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 35,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 227-519471
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Klinger Ingenieur GmbH
Postanschrift: Glaserstraße 2
Postort: Dietmannsried
Postleitzahl: 87463
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 83742412017📞
E-Mail: klinger@ib-klinger.de📧
Region: Oberallgäu🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 142-350353 (2019-07-23)