Planungsleistungen nach §§ 41 ff., 49 ff und 53 ff HOAI 2013 zum Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i.Br. im Abschnitt nördlich des Dietenbachparks bis zur Straße zum Tiergehege bzw. an den Mooswald-Süd. Der Schwerpunkt liegt im Leistungsbild Ingenieurbauwerke.
Ziel ist die Aufwertung des Gewässers und dessen Randstreifen, welche derzeit landwirtschaftlich intensiv genutzt werden. Durch die Erstellung von Deichbauwerken oder Abgrabungen bzw. der Kombination beider Maßnahmen soll dabei sichergestellt werden, dass eine Überschwemmung der Vorländer außerhalb des zukünftigen Gewässerkorridors bis zu einem 100-jährlichen Hochwasserereignisses (HQ100) verhindert wird. Im Nachlauf des Gewässerausbaus und der Herstellung der Hochwasserfreiheit ist von Seiten der Stadt Freiburg die Ausweisung des Baugebiets „Stadtteil Dietenbach1“ vorgesehen.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb (§§ 14, 17 i.V.m. §§ 73 ff VgV).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-06-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-05-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Gewässerausbau Dietenbach
2018001789
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Dämme📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen nach §§ 41 ff., 49 ff und 53 ff HOAI 2013 zum Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i.Br. im Abschnitt nördlich des Dietenbachparks...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen nach §§ 41 ff., 49 ff und 53 ff HOAI 2013 zum Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i.Br. im Abschnitt nördlich des Dietenbachparks bis zur Straße zum Tiergehege bzw. an den Mooswald-Süd. Der Schwerpunkt liegt im Leistungsbild Ingenieurbauwerke.
Ziel ist die Aufwertung des Gewässers und dessen Randstreifen, welche derzeit landwirtschaftlich intensiv genutzt werden. Durch die Erstellung von Deichbauwerken oder Abgrabungen bzw. der Kombination beider Maßnahmen soll dabei sichergestellt werden, dass eine Überschwemmung der Vorländer außerhalb des zukünftigen Gewässerkorridors bis zu einem 100-jährlichen Hochwasserereignisses (HQ100) verhindert wird. Im Nachlauf des Gewässerausbaus und der Herstellung der Hochwasserfreiheit ist von Seiten der Stadt Freiburg die Ausweisung des Baugebiets „Stadtteil Dietenbach1“ vorgesehen.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb (§§ 14, 17 i.V.m. §§ 73 ff VgV).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 094-213547
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Alter Wert
Text:
“Es werden 3-6 Bewerber zur weiteren Teilnahme aufgefordert.
Soweit mehr als 6 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die Bewerber mit der höchsten...”
Text
Es werden 3-6 Bewerber zur weiteren Teilnahme aufgefordert.
Soweit mehr als 6 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung der Teilnahmeantragswertung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertung zur Ermittlung dieser Teilnehmer erfolgt auf Basis folgender Bewertungskriterien:
Erfüllung der u.g. Teilnahmebedingungen, sowie Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien in den Bewerbungsunterlagen.
Auswahlkriterien mit Gewichtung:
1. Umsätze für vergleichbare Leistungen Objektplanung 5 %,
2. Umsätze für vergleichbare Leistungen Fachplanung 5 %,
3. Referenzen Objektplanung Gewässerausbau LPh 1-4 mit 15 %,
4. Referenzen Objektplanung Gewässerausbau LPh 5-9 mit 10 %,
5. Referenzen Objektplanung Hochwasserrückhaltebecken LPh 1-4 mit 10 %,
6. Referenzen Objektplanung Hochwasserrückhaltebecken LPh 5-9 mit 5 %,
7. Referenzen Objektplanung Brückenbauwerke LPh 1-9 mit 10 %,
8. Referenzen Fachplanung Brückenbauwerke LPh 1-6 mit 10 %,
9. Referenzen bes. Leistung "2D HN Modellierung / HWGK" mit 10 %,
10. Referenzen bes. Leistung Örtliche Bauüberwachung mit 10 %,
11. Beschäftigte Ingenieure für vergleichbare Leistungen Objektplanung mit 5 %,
12. Beschäftigte Ingenieure für vergleichbare Leistungen Fachplanung mit 5 %.
Wird die Anzahl der Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet die höhere Wertung aus Nr. 3, 4 und 9 (Summe daraus), bei weiterer Punktgleichheit entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Es werden 3-6 Bewerber zur weiteren Teilnahme aufgefordert.
Soweit mehr als 6 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die Bewerber mit der höchsten...”
Text
Es werden 3-6 Bewerber zur weiteren Teilnahme aufgefordert.
Soweit mehr als 6 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung der Teilnahmeantragswertung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertung zur Ermittlung dieser Teilnehmer erfolgt auf Basis folgender Bewertungskriterien:
Erfüllung der u.g. Teilnahmebedingungen, sowie Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien in den Bewerbungsunterlagen.
Auswahlkriterien mit Gewichtung:
1. Umsätze für vergleichbare Leistungen Objektplanung 5 %;
2. Umsätze für vergleichbare Leistungen Fachplanung 5 %;
3. Referenzen Objektplanung Gewässerausbau LPh 1-4 mit 15 %;
4. Referenzen Objektplanung Gewässerausbau LPh 5-9 mit 10 %;
5. Referenzen Objektplanung Hochwasserrückhaltebecken LPh 1-4 mit 10 %;
6. Referenzen Objektplanung Hochwasserrückhaltebecken LPh 5-9 mit 5 %;
7. Referenzen Objektplanung Brückenbauwerke LPh 1-8 mit 10 %;
8. Referenzen Fachplanung Brückenbauwerke LPh 1-6 mit 10 %;
9. Referenzen bes. Leistung "2D HN Modellierung / HWGK" mit 10 %;
10. Referenzen bes. Leistung Örtliche Bauüberwachung mit 10 %;
11. Beschäftigte Ingenieure für vergleichbare Leistungen Objektplanung mit 5 %;
12. Beschäftigte Ingenieure für vergleichbare Leistungen Fachplanung mit 5 %.
Wird die Anzahl der Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet die höhere Wertung aus Nr. 3, 4 und 9 (Summe daraus), bei weiterer Punktgleichheit entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 109-248798 (2018-06-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen nach §§ 41 ff., 49 ff und 53 ff HOAI 2013 zum Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i. Br. im Abschnitt nördlich des Dietenbachparks...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen nach §§ 41 ff., 49 ff und 53 ff HOAI 2013 zum Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i. Br. im Abschnitt nördlich des Dietenbachparks bis zur Straße zum Tiergehege bzw. an den Mooswald-Süd. Der Schwerpunkt liegt im Leistungsbild Ingenieurbauwerke.
Ziel ist die Aufwertung des Gewässers und dessen Randstreifen, welche derzeit landwirtschaftlich intensiv genutzt werden. Durch die Erstellung von Deichbauwerken oder Abgrabungen bzw. der Kombination beider Maßnahmen soll dabei sichergestellt werden, dass eine Überschwemmung der Vorländer außerhalb des zukünftigen Gewässerkorridors bis zu einem 100-jährlichen Hochwasserereignisses (HQ100) verhindert wird. Im Nachlauf des Gewässerausbaus und der Herstellung der Hochwasserfreiheit ist von Seiten der Stadt Freiburg die Ausweisung des Baugebiets „Stadtteil Dietenbach1“ vorgesehen.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb (§§ 14, 17 i. V. m. §§ 73 ff VgV).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Dämme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Brücken📦
Ort der Leistung: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Freiburg i. Br.
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i. Br.:
Die Stadt Freiburg i. Br. plant einen Ausbau des Dietenbachs im...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen Gewässerausbau des Dietenbachs in Freiburg i. Br.:
Die Stadt Freiburg i. Br. plant einen Ausbau des Dietenbachs im Gewässerabschnitt.
Nördlich des Dietenbachparks (Unterquerung Besançonallee) bis zur Straße zum Tiergehege bzw. an den Mooswald-Süd. Ziel ist die Aufwertung des Gewässers und dessen Randstreifen, welche derzeit landwirtschaftlich intensiv genutzt werden.
Durch die Erstellung von Deichbauwerken oder Abgrabungen bzw. der Kombination beider Maßnahmen soll dabei sichergestellt werden, dass eine Überschwemmung der Vorländer außerhalb des zukünftigen Gewässerkorridors bis zu einem 100- jährlichen Hochwasserereignisses (HQ100) verhindert wird. Im Nachlauf des Gewässerausbaus und der Herstellung der Hochwasserfreiheit ist von Seiten der Stadt Freiburg die Ausweisung des Baugebiets „Stadtteil Dietenbach“ vorgesehen.
Im Rahmen des Gewässerausbaus sind das aktuelle Gewässerbett des Dietenbachs sowie der vorhandene Bewuchs innerhalb des gesamten Bereichs des Gewässerausbaus in seiner jetzigen Form größtenteils zu erhalten. Änderungen bzw. Geländeanpassungen sind auf den angrenzenden Vorlandbereichen z. B. durch die Errichtung von Deichbauwerken bzw. gezielte Abgrabungen (Flutmulden) möglich. Der Gewässerausbau erstreckt sich über eine Gesamtlänge von ca. 1,5 km. Vorgabe für den Gewässerausbau gemäß §68 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) ist die generelle Vermeidung einer Erhöhung der Hochwassergefährdung für die Unter- und Oberlieger. Des Weiteren hat für das Bemessungsereignis HQ100 (max. Abfluss von 13,4 m/smit Berücksichtigung HRB Bohrertal und Umbau HRB Breitmatte) ein vollständiger
Ausgleich des in Folge des Gewässerausbaus und des damit verbundenen Wegfalls bisheriger Überschwemmungsflächen verloren gehenden Retentionsvolumens zu erfolgen. Dieser muss innerhalb des neuen Gewässerkorridors durch bauliche
Maßnahmen (Verwallungen, Querriegel, Vorlandabtragungen,…) erfolgen. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer Konzeptstudie für das Gewässer ein Mindestkorridor von 35 m ermittelt. Diese Vorgabe ist unter Berücksichtigung des
Endgültigen Siegerentwurfs für den zukünftig angrenzenden Stadtteil Dietenbach zu überprüfen und ggf.anzupassen. Zur Schaffung des notwendigen Retentionsraums ist zudem eine Optimierung des sogenannten Schildkrötenkopfes, nördlich der Straße zum Tiergehege, mittels Hochwasserrückhaltebecken vorgesehen. Eine entsprechende Optimierungsvariante wurde in der Konzeptstudie voruntersucht.
Für die Herstellung der Hochwasserfreiheit im Bereich des späteren Baugebiets ist im Rahmen des Gewässerausbaus der bisherige Durchlass des Käserbachs unter der Besançonallee mittels geeigneter baulicher Maßnahmen zu verschließen. Des Weiteren sind im Hinblick auf das Baugebiet insgesamt max.drei KFZ-Brücken sowie Max. 3 Fuß-/Radwegbrücken über den Dietenbach im Untersuchungsgebiet in den Planungen bzw. den zu erbringenden Leistungen zu berücksichtigen. Deren Exakte Lage ergibt sich nach Festlegung des Siegerentwurfs für den neuen Stadtteil in Abstimmung mit den entsprechenden Planern. Die Brückenbauwerke sollen, soweit möglich, auch für die Schaffung des benötigten Retentionsvolumens mit benutzt werden.
Neben der Betrachtung des HQ 100–Ereignisses ist eine zusätzliche Analyse der Hochwassersituation bei einem 1 000-jährlichen Ereignis (HQextrem) gefordert, um auch für diesen Extremfall eine mögliche Verschärfung der Gefährdung der Unter und Oberlieger zu bewerten und ausschließen zu können. Die anzusetzende Abflussmenge bei HQextrem liegt bei max. 29,3 m/s.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationsstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sicherstellung der Bearbeitungszeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages für die Planungsleistungen werden...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages für die Planungsleistungen werden zunächst die Leistungsphasen 1–3 bzw. 1-4 beauftragt (Details siehe Unterlagen). Die Leistungsphasen 4-6 bzw. 5-9 sollen optional nach Abschluss der Leistungsphase 3 bzw. 4 beauftragt werden
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe PDF-Datein Leistungsbild unter Punkt Geplanter zeitlicher Projektablauf
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 094-213547
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen Gewässerausbau Dietenbach
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WALD + CORBE Consulting GmbH
Postanschrift: Am Hecklehamm 18
Postort: Hügelsheim
Postleitzahl: 76549
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rastatt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zu II. 1.7. und V. 2.4 – Aufgrund § 39 Abs.6 VgV ist die Angabe des Gesamtwertes nicht vorgesehen” Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 – 184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 198-448870 (2018-10-11)