Gegenstand der zu vergebenen Leistung ist die Objektplanung und Baudurchführung eines Ingenieurbauwerkes nach § 43 ff. HOAI.
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur Süd-Ost-Verbindung (SOV) in Treptow-Köpenick, sprich dem Neubau der Minna-Todenhagen-Brücke und Minna-Todenhagen-Straße, werden diverse Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Unter anderem sollen auf beiden Seiten der Spree auf einer Gesamtlänge von ca. 820 m Uferwanderwege angelegt werden. Vor Ausführung der Uferwege müssen die angrenzenden Uferbereiche (Uferwände, Uferböschungen und Hafenbecken) Grundhaft ertüchtigt werden. Dies ist der hier beschriebene Planungsgegenstand.
Die Ausführung der Steganlagen ist nicht Bestandteil dieser Maßnahme.
Da, die Baumaßnahme an der Spree liegt, ist zu berücksichtigen, dass regelmäßiger Schifffahrtsbetrieb stattfindet.
Weitere Informationen s. gesonderte Leistungsbeschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen LPH 1 bis 8 zur grundhaften Ertüchtigung der Uferwände an der Spree
TK 05092018-1100”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der zu vergebenen Leistung ist die Objektplanung und Baudurchführung eines Ingenieurbauwerkes nach § 43 ff. HOAI.
Im Rahmen des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der zu vergebenen Leistung ist die Objektplanung und Baudurchführung eines Ingenieurbauwerkes nach § 43 ff. HOAI.
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur Süd-Ost-Verbindung (SOV) in Treptow-Köpenick, sprich dem Neubau der Minna-Todenhagen-Brücke und Minna-Todenhagen-Straße, werden diverse Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Unter anderem sollen auf beiden Seiten der Spree auf einer Gesamtlänge von ca. 820 m Uferwanderwege angelegt werden. Vor Ausführung der Uferwege müssen die angrenzenden Uferbereiche (Uferwände, Uferböschungen und Hafenbecken) Grundhaft ertüchtigt werden. Dies ist der hier beschriebene Planungsgegenstand.
Die Ausführung der Steganlagen ist nicht Bestandteil dieser Maßnahme.
Da, die Baumaßnahme an der Spree liegt, ist zu berücksichtigen, dass regelmäßiger Schifffahrtsbetrieb stattfindet.
Weitere Informationen s. gesonderte Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Köpenicker Landstraße 297 in 12437 Berlin und Nähe Minna-Todenhagen-Brücke, 12459 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu vergebenen Leistung ist die Objektplanung und Baudurchführung eines Ingenieurbauwerkes nach § 43 ff. HOAI.
Planung beinhaltet 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu vergebenen Leistung ist die Objektplanung und Baudurchführung eines Ingenieurbauwerkes nach § 43 ff. HOAI.
Planung beinhaltet 2 Schwerpunkte:
1) Grundhafte Ertüchtigung der Uferwände (vgl. Lageplan in Anlage):
Einordnung Ingenieurbauwerke nach §§ 43 ff der HOAI Anlage 12.2‚ „Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus‘ in Honorarzone II LPH 1-8. Der Honorarsatz ist durch den Bieter im Angebot zu benennen. Bisherige Kostenvoreinschätzung ohne KGR 700: Nettobausumme Uferwände ca. 1,175 Mio. EUR;
2) Grundhafte Ertüchtigung und Renaturierung der Uferböschungen unter Berücksichtigung des Neubaus von Steganlagen im Bereich des Angelvereins sowie im Bereich des bestehenden Hafenbeckens (vgl. Lageplan in Anlage).
Einordnung Ingenieurbauwerke nach §§ 43 ff der HOAI Anlage 12.2 ‚Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus‘ Honorarzone I, LPH 1-8. Der Honorarsatz ist durch den Bieter im Angebot zu benennen. Bisherige Kostenschätzung ohne KGR 700: Nettobausumme ca. 620 000 EUR
Für die Planungsleistungen ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen.
Mit Zuschlag wird zunächst die Stufe 1 gem. ABau (LPH 1 und 2 nach HOAI) beauftragt. Vorgesehen ist der Abruf der Stufe 2 (LPH 3, 4 und 5 HOAI) nach Freigabe der Vorplanung sowie der Abruf der Stufe 3 (LPH 6 und 7 HOAI) nach Freigabe der BPU. Anschließend ist der Abruf der Stufe 4 (LPH 8 HOAI) vorgesehen.
Ein rechtlicher Anspruch auf Beauftragung der Leistungsstufen 2 – 4 besteht für den Bieter nicht.
Besondere Leistungen und Nebenkosten.
Die Besonderen Leistungen sind der gesonderten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mit dem Angebot ist der beanspruchte prozentuale Umbau- und Modernisierungszuschlag anzugeben.
Weitere Informationen s. gesonderte Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-15 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für die Angaben des Bewerbers werden entsprechend den genannten Kriterien Punkte zur abgestuften Bewertung der Eignung vergeben (s. Wertungsmatrix zu Stufe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Angaben des Bewerbers werden entsprechend den genannten Kriterien Punkte zur abgestuften Bewertung der Eignung vergeben (s. Wertungsmatrix zu Stufe 1 in den Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Qualifikation als Dipl. Ing. für Bauwesen, Spezialisierung Wasserbau/Wasserwirtschaft oder vergleichbare Berufsabschlüsse durch entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Qualifikation als Dipl. Ing. für Bauwesen, Spezialisierung Wasserbau/Wasserwirtschaft oder vergleichbare Berufsabschlüsse durch entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in Kopie,
— Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten,
— ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben,
— Angaben im Bewerberbogen, welche Teile des Auftrags an Nachauftragnehmer vergeben werden sollen. Mit dem Angebote ist ggf. eine Nachunternehmererklärung vorzulegen, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen,
— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen,
— Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis 2017), unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen,
— Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach- /Vermögensschäden. Die Eigenerklärung zum Umsatz und der Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
“— Deckungssumme Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfalle: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sofern...”
— Deckungssumme Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfalle: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sofern noch nicht vorhanden, erklärt der Bewerber, im Auftragsfalle eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen,
— Mindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von durchschnittlich 200 000 EUR p.a. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Umsatz insgesamt, also durch die Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden,
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zur personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben zur personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017) im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikation,
— Angaben zur Technischen Ausstattung,
— Angabe, wie die örtliche Präsenz im Auftragsfalle insbesondere während der Baudurchführung sichergestellt wird sichergestellt wird (ortsnahes Büro vorhanden, Einrichtung eines Vorortbüros o.ä.),
— Angaben zu Referenzobjekten, mindestens 2, maximal 4 Referenzen zur Erbringung von Planungsleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke – Wasserbau für die Grundhafte Ertüchtigung von Uferwänden und Uferböschungen an Wasserstraßen nach § 43 ff HOAI in den letzten höchstens 5 Jahren (Erhöhung des Zeitraumes nach § 46 (3) Nr. 1 um einen ausreichenden Wettbewerb sicher zu stellen). Davon sind maximal 2 Referenzen zur grundhaften Ertüchtigung der Uferbereiche und maximal 2 Referenzen zur grundhaften Ertüchtigung und Renaturierung der Uferböschungen an Wasserstraßen einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestens 2 Fachplaner/innen, davon eine/er in mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in allen projektbezogenen Leistungsphasen (1 bis 8) für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestens 2 Fachplaner/innen, davon eine/er in mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in allen projektbezogenen Leistungsphasen (1 bis 8) für Wasser-bau/Wasserwirtschaft. Die Anforderung der Bearbeitung der LPH 1-8 kann jeweils auch ggf. durch unterschiedliche Mitarbeiter/innen abgedeckt werden,
— Die Mindestanforderungen an die Referenzen s. 4.6 stellen vergaberechtliche Mindest-bedingungen dar.
Es muss durch mindestens 2 Referenzen (davon eine Referenz zur grundhaften Ertüchtigung der Uferbereiche und eine Referenz zur grundhaften Ertüchtigung und Renaturierung der Uferböschungen an Wasserstraßen) belegt werden, dass der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke – Wasserbau für die grundhafte Ertüchtigung von Uferwänden und Uferböschungen an Wasserstraßen nach § 43 ff HOAI in einem Projekt durchlaufen hat. Im Übrigen müssen die Referenzen nicht alle Leistungsphasen je Projekt umfassen (s. Wertungsmatrix). Es werden nur vollständig erbrachte LPH gewertet.
Bei Bewerbergemeinschaften muss jeder Bewerber mindestens ein eigenes Referenzprojekt benennen (ggf. auch gemeinsame).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Dipl. Ing. für Bauwesen, Spezialisierung Wasserbau/Wasserwirtschaft
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen,
—...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen,
— Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt,
— Die Projektsprache ist Deutsch, die Planer müssen sich mit Bauherren und Firmen in deutscher Sprache verständigen können. Alle Schriftstücke sind generell in deutscher Sprache abzufassen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-05
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen:
Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist frei über die Vergabeplattform:...”
Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen:
Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist frei über die Vergabeplattform: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ möglich. Bewerber, die nur den freien Zugang nutzen, sich also nicht registrieren, sind verpflichtet, sich selbst auf dieser Seite über eventuelle Beantwortungen von Bieterfragen und/ oder Änderungspakete zu informieren.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann nur in elektronischer Form erfolgen.
Weitere Hinweise können unter http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden.
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gemäß § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV endet am 29.8.2018 um 24.00.
Auf die Beachtung der gesetzlichen Verpflichtungen gemäß §§123 und 124 GWB, nach § 1 des Berliner Ausschreibungs- uns Vergabegesetzes (BerlAVG), nach der Frauenförderung (FFV) i. V. m. § 13 Landesgleichstellungsgesetz (LGG) und gemäß dem Korruptionsregistergesetz des Landes Berlin (KGR) wird hingewiesen.
Im Auftragsfalle ist eine Erklärung nach dem Verpflichtungsgesetz (Formular A-Bau VI 317 F) zu unterschreiben. Die Richtlinien zur Berücksichtigung von Umweltschutzanforderungen bei der Planung (Formular A-Bau VI 404 F) und technische und sonstige Vorschriften, Regelwerke, Rundschreiben (Formular A-Bau VI 405 F) sind im Auftragsfalle zu beachten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138498📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Postanschrift: PF 910240
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12414
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30902974206📞
E-Mail: zentraler-einkauf@ba-tk.berlin.de📧
Fax: +49 30902974322 📠
URL: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 149-342081 (2018-08-03)