Der Landkreis Mainz-Bingen als Schulträger beabsichtigt die Errichtung eines Neubaus für die Berufsbildende Schule Ingelheim (BBS) auf dem Grundstück der bestehenden Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim (RS).Geplant ist ein U-förmiger Neubau für die BBS, unter Einbeziehung von Räumen in der angrenzenden Kaiserpfalz-Realschule plus für die Nutzung durch die BBS. In den Räumlichkeiten im nördlichen Flügel des Neubaus wird zusätzlich zur BBS die Kreisvolkshochschule (KVHS) eingerichtet. Mit dem Neubau wird ein Teil der östlichen Schulhoffläche überbaut, welche an anderer Stelle des Grundstücks (Süd- und Westseite) durch die Errichtung neuer Schulhofflächen kompensiert, bzw. um Flächen für die höhere Schülerzahl erweitert wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-21.
Auftragsbekanntmachung (2018-09-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Mainz-Bingen – vertreten durch die Landrätin Frau Dorothea Schäfer
Postanschrift: Georg – Rückert – Str. 11
Postort: Ingelheim
Postleitzahl: 55218
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Esperstedt
Telefon: +49 6132/787-2209📞
E-Mail: esperstedt.frank@mainz-bingen.de📧
Fax: +49 6132/787-2299 📠
Region: Mainz-Bingen🏙️
URL: www.mainz-bingen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E72569647🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen - Neubau Berufsbildende Schule (BBS) Ingelheim
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Mainz-Bingen als Schulträger beabsichtigt die Errichtung eines Neubaus für die Berufsbildende Schule Ingelheim (BBS) auf dem Grundstück der...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Mainz-Bingen als Schulträger beabsichtigt die Errichtung eines Neubaus für die Berufsbildende Schule Ingelheim (BBS) auf dem Grundstück der bestehenden Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim (RS).Geplant ist ein U-förmiger Neubau für die BBS, unter Einbeziehung von Räumen in der angrenzenden Kaiserpfalz-Realschule plus für die Nutzung durch die BBS. In den Räumlichkeiten im nördlichen Flügel des Neubaus wird zusätzlich zur BBS die Kreisvolkshochschule (KVHS) eingerichtet. Mit dem Neubau wird ein Teil der östlichen Schulhoffläche überbaut, welche an anderer Stelle des Grundstücks (Süd- und Westseite) durch die Errichtung neuer Schulhofflächen kompensiert, bzw. um Flächen für die höhere Schülerzahl erweitert wird.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-3) (§ 53 ff., HOAI 2013)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Mainz-Bingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Grundstück der bestehenden Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim (RS)
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 1 soll die Fachplanung für die Technische Gebäudeausrüstung in den Anlagengruppen 1-3 gemäß HOAI 2013 beauftragt werden.
Es erfolgt eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 1 soll die Fachplanung für die Technische Gebäudeausrüstung in den Anlagengruppen 1-3 gemäß HOAI 2013 beauftragt werden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung in drei Stufen:
Anlagengruppe 1 soll in drei Stufen beauftragt werden. Stufe 1 umfasst die Lph 1-4, Stufe 2 die Lph 5-7 und Stufe 3 die Lph 8+9, wobei die letzten beiden Stufen optional beauftragt werden sollen.
Auch Anlagengruppen 2 und 3 werden stufenweise beauftragt: Stufe 1 sind die Lph 1-3, Stufe 2 die Lph 5-7 und Stufe 3 die Lph 8+9. Auch hier erfolgt die Beauftragung von Stufen 2 und 3 optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Kommunikationsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 85
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) (Gewichtung: 30 %),
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) (Gewichtung: 10 %),
— Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. (Gewichtung: 60 %).
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen werden, die mehr als drei und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 VgV).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen 3.1-3.7) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage 3 „Verfahrensinformation" zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufen 2 und 3 sind optional.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 4-6) (§ 53 ff., HOAI 2013)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 2 soll die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung hinsichtlich der Anlagengruppen 4-6 beauftragtwerden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung....”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 2 soll die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung hinsichtlich der Anlagengruppen 4-6 beauftragtwerden.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Stufe 1 stellen die Lph 1-3, Stufe 2 die Lph 5-7 und Stufe 3 die Lph 8+9 dar. Eine Beauftragung der Stufen 2 und 3 erfolgt optional.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) (Gewichtung: 30 %),
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) (Gewichtung: 10 %),
— Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. (Gewichtung: 60 %).
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen werden, die mehr als drei und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 VgV).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen 3.1-3.7) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage 3 „Verfahrensinformation" zu entnehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Tragwerksplanung (§ 49 ff., HOAI 2013) und Beratungsleistung Bauphysik (Bauakustik und Wärmeschutz) (Anlage 1.2 HOAI 2013)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 3 soll die Fachplanung Tragwerksplanung und Beratungsleistungen im Bereich Bauphysik beauftragt werden.
Die Beauftragung erfolgt jeweils stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 3 soll die Fachplanung Tragwerksplanung und Beratungsleistungen im Bereich Bauphysik beauftragt werden.
Die Beauftragung erfolgt jeweils stufenweise wie folgt:
Tragwerksplanung: Stufe 1 umfasst die Lph 1-4, Stufe 2 die Lph 5-8. Stufe 2 wird optinal beauftragt.
Bauphysik: Stufe 1 umfasst die Lph 1-4, Stufe 2 die Lph 5-7 und Stufe 3 die Lph 8. Die Stufen 2 und 3 werden jeweils optional beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Beschreibung
Dauer: 23
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufen 2 und 3 sind bei der Fachplanung Tragwerksplanung und bei den...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufen 2 und 3 sind bei der Fachplanung Tragwerksplanung und bei den Beratungsleistungen im Bereich Bauphysik jeweils optional.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Freianlagen (§ 38 ff., HOAI 2013)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 4 sollen Planungsleistungen der Objektplanung Freianlagen beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt stufenweise und optional.
Stufe 1 stellen die...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 4 sollen Planungsleistungen der Objektplanung Freianlagen beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt stufenweise und optional.
Stufe 1 stellen die Lph 5-7 und Stufe 2 die Lph 8 dar. Stufe 2 wird optional beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Kosten- und Nachtragsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Ideenskizze Kosten der Unterhaltung in Bezug auf Pflege der Anpflanzungen und Wegeflächen” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) (Gewichtung: 30 %),
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) (Gewichtung: 10 %),
— Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. (Gewichtung: 60 %).
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen werden, die mehr als drei und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 VgV).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o.g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen 3.1-3.7) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage 3 „Verfahrensinformation" zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend den Ausführungen unter Ziff. II.2.4). Die Stufe 2 ist optional.”
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude (§ 33 ff., HOAI 2013)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 5 sollen Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude erbracht werden. Beauftragt werden sollen die Lph 8.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Koordinierungsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Nachtragsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 25 %
Beschreibung
Dauer: 24
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsleistung Geotechnik (Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung in Form eines Geotechnischen Berichts) (Anlage 1.3 zur HOAI 2013)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 6 umfasst Beratungsleistungen zur Geotechnik. Hierunter fallen die Baugrundbeurteilung und dieGründungsberatung in Form eines Geotechnischen Berichts....”
Beschreibung der Beschaffung
Los 6 umfasst Beratungsleistungen zur Geotechnik. Hierunter fallen die Baugrundbeurteilung und dieGründungsberatung in Form eines Geotechnischen Berichts. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Stufe 1 stellt den Teilleistungsbereich a. nach HOAI dar. Stufe 2 umfasst den Teilleistungsbereich b. nach HOAI und Stufe 3 den Teilleistungsbereich c. nach HOAI. Stufen 2 und 3 werden optional beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Beschreibung
Dauer: 3
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) (Gewichtung: 30 %),
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) (Gewichtung: 10 %),
— geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. (Gewichtung: 60 %).
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen werden, die mehr als drei und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 VgV).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen 3.1-3.7) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage 3 „Verfahrensinformation" zu entnehmen.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) (§ 3 Abs. 2 BaustellV iVm Punkte 3.1 und 3.2 RAB 30)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Los 7 werden Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitskooridinators stufenweise beauftragt. Stufe 1 stellt Leistungen des SiGeKo während der Planung...”
Beschreibung der Beschaffung
In Los 7 werden Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitskooridinators stufenweise beauftragt. Stufe 1 stellt Leistungen des SiGeKo während der Planung der Ausführung des Bauvorhabens dar. Stufe 2 umfasst dann Leistungen des SiGeKo während der Ausführung des Bauvorhabens. Stufe 2 wird optional beauftragt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) (Gewichtung: 30 %),
— geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. (Gewichtung: 70 %).
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen werden, die mehr als drei und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 VgV).
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen 3.1-3.7) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage 3 „Verfahrensinformation" zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Berwerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen:
— Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen,
— Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (sofern einschlägig und auf gesonderte Anforderung)
Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
Die nachfolgend aufgeführten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag beizubringen. Zur Abgabe der Erklärungen sind die Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden, die sich in der Anlage „4 – Teilnahmeantrag inklusive Anlagen" befinden. Sofern vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so sind diese im Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem Teilnahmeantrag beizufügen. Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für die Ziff. III.1.2) und III.1.3). An der entsprechenden Stelle erfolgt ein Verweis.
Folgende Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
— Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien,
— Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig),
— Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist (auf gesondertes Anfordern des AG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen:
— Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen:
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen: mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 10 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) (bei einer Bewerbung auf mehrere Lose ist die einmalige Beibringung ausreichend). Bestätigungen durch Versicherungsmakler sind nur ausreichend, sofern dieser eine bestehende Vertretungsmacht für den Versicherer nachweist,
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).
“Berufshaftpflichtversicherung:
Mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 10 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden...”
Berufshaftpflichtversicherung:
Mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 10 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen.
Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre:
— Los 1: Umsatz pro Jahr mind. 500 000 EUR (netto),
— Los 2: Umsatz pro Jahr mind. 250 000 EUR (netto),
— Los 3: Umsatz pro Jahr mind. 300 000 EUR (netto),
— Los 4: Umsatz pro Jahr mind. 100 000 EUR (netto),
— Los 5: Umsatz pro Jahr mind. 200 000 EUR (netto),
— Los 6: Umsatz pro Jahr mind. 40 000 EUR (netto),
— Los 7: Umsatz pro Jahr mind. 20 000 EUR (netto).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen beizubringen:
— Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es gelten die allgemeinen Ausführungen zu Beginn der Ziff. III.1.1) entsprechend.
Mit dem Teilnahmeantrag sind beizubringen beizubringen:
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche),
— Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen werden, die mehr als drei und max. 5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Technische Fachkräfte:
— Lose 1-6: mindestens 2 vorgesehene Techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
Referenzen:
— Los 1:
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Technische Fachkräfte:
— Lose 1-6: mindestens 2 vorgesehene Techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
Referenzen:
— Los 1:
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mind. LPh 1-8 über die Anlagengruppe 1,
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mind. Lph 1-3 u. 5-8 über die Anlagengruppen 2 und 3 (jeweils),
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TA mit Planungsanforderungen mind. HZ II, jeweils Anlagengruppe 1 und 2,
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mit Planungsanforderungen mind. HZ I, Anlagengruppe 3,
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TA mit Bezug Schulneubau o. Bildungseinrichtung Anlagengruppen 1-3 – Los 2:
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mit mind. LPh 1-3 und 5-8 über die Anlagengruppen 4-6 (jeweils),
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mit Planungsanforderungen mind. HZ II, Anlagengruppen 4 und 5 (jeweils),
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mit Planungsanforderungen mind. HZ I Anlagengruppe 6,
–– mind. 1 Referenz Fachplanung TGA mit Bezug Schulneubau o. Bildungseinrichtung Anlagengruppen 4-6 – Los 3:
–– mind. 1 Referenz Tragwerksplanung Gebäude mit erbrachten Lph. 1-6,
–– mind. 1 Referenz Fachplanung Tragwerksplanung Gebäude mit Planungsanforderungen mind. HZ III,
–– mind. 1 Referenz Fachplanung Tragwerksplanung Gebäude mit Bezug Schulneubau oder Bildungseinrichtung,
–– jeweils mind. 1 Referenz Beratungsleistung Wärmeschutz und Bauakustik (Bauphysik),
–– jeweils mind. 1 Referenz Beratungsleistung Wärmeschutz und Bauakustik (Bauphysik) mind. HZ II – Los 4:
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Freianlagen mind. LPh 5-8,
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Freianlagen mit Planungsanforderungen mind. HZ IV,
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Freianlagen mit Bezug Schulneubau o. Bildungseinrichtung,
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Freianlagen mit Funktion Begleitgrün, Spielplatz oder Freifläche -Los 5:
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Gebäude mind. LPh 8,
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Gebäude mit Planungsanforderungen mind. HZ III,
–– mind. 1 Referenz Objektplanung Gebäude mit Bezug Schulneubau o. Bildungseinrichtung – Los 6:
–– mind. 1 Referenz Beratungsleistung Geotechnik (Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung) mit erbrachten Teilleistungen a-c,
–– mind. 1 Referenz Beratungsleistung Geotechnik (Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung) mit den Anforderungen mind. HZ III,
–– mind. 1 Referenz Beratungsleistung Geotechnik (Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung) mit Bezug „sandige Böden",
–– mind. 1 Referenz Beratungsleistung Geotechnik (Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung) mit Bezug Bau von Flachgründungen – Los 7:
–– mind. 1 Referenz (Leistungsinhalt gem. § 3 Abs. 2 BaustellV iVm Punkt 3.1. – RAB 30),
–– mind. 1 Referenz(Leistungsinhalt gem. § 3 Abs. 3 BaustellV iVm Punkt 3.2 – RAB 30),
–– mind. 1 Referenz SiGeKo-Leistungen mit Bauzeit ≥ 18 Monate.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: §§ 75 Abs. 1 und 2, 46 VgV
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-22
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-04 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131/162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131/162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 184-416625 (2018-09-21)