Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Prozessleittechnik
DUS-1-2018-0311
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Infrastrukturen📦
Kurze Beschreibung: Planungsleistungen Prozessleittechnik
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung und Bau der Prozessleittechnik des Stadtentwässerungsbetriebs Düsseldorf, bestehend aus Bedien- und Beobachtungsebene, LWL-Doppelring,...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung und Bau der Prozessleittechnik des Stadtentwässerungsbetriebs Düsseldorf, bestehend aus Bedien- und Beobachtungsebene, LWL-Doppelring, Automatisierungsebene beider Kläranlagen, Bedien- und Beobachtungsebene Kanalbetrieb.
Gemeinsame Planung der Bedien- und Beobachtungsebene beider Klärwerke und des Kanalbetriebs, gemeinsame Netzwerktopologie auf den Klärwerken, Übernahme und Anbindung des Netzwerks des Kanals, Planung gemeinsamer Standards aller drei Anlagen, Übernahme des IT-Standardkatalogs der Officewelt soweit sinnvoll und möglich, Prüfung und daraus folgend der Übernahme von Bestandsautomatisierungsstationen, Planung eines Umbaukonzepts pro Anlage, Begleitung des Umbaus, Vorbereitung der Abnahme und Abnahmebegleitung.
Die Gesamtleistung wird als Einheit (HOAI) abgefragt, fixiert und in differenzierten Abrufen bestellt: Abruf 1: Grundlagenplanung bis Ausführungsplanung, Abruf 2 Vorbereitung der Vergabe bis Objektübergabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Struktur des Lösungskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wirtschaftlichkeit des Lösungskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachweis Kostensicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachweis Terminsicherheit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Kostenkriterium (Name): Kosten der besonderen Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 10,00
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-07 📅
Datum des Endes: 2026-02-13 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Rahmen des nachfolgenden Auftragsverfahrens sollen bis zu vier Bewerber um ein Angebot gebeten werden. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Rahmen des nachfolgenden Auftragsverfahrens sollen bis zu vier Bewerber um ein Angebot gebeten werden. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der nachfolgenden Kriterien. Die Reihenfolge der Aufzählung stellt die Rangfolge der Kriterien im Auswahlprozess dar: je niedriger die Nummerierung, umso bedeutender ist das Kriterium: 1) Qualität Projektteam (Zusammensetzung, persönliche Referenzen, Ausbildung), Qualität des Projektleiters;
2) Qualität und Anzahl mit dem Projekt vergleichbarer Unternehmensreferenzen;
3) restliche Auswahlkriterien gemäß Nachweisliste in der Bewerbungsunterlage.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Gesamtleistung wird als Einheit (HOAI) abgefragt, fixiert und in differenzierten Abrufen bestellt:
Abruf 1: Grundlagenplanung bis...”
Beschreibung der Optionen
Die Gesamtleistung wird als Einheit (HOAI) abgefragt, fixiert und in differenzierten Abrufen bestellt:
Abruf 1: Grundlagenplanung bis Ausführungsplanung,
Abruf 2: Vorbereitung der Vergabe bis Objektübergabe.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vertragsgrundlage das bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), Mustervertrag SEBD”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Geschäftsführer muss beratender Ingenieur gemäß Baukammergesetz NRW sein und von der Ingenieurkammer zugelassen sein. Bei einer Bietergemeinschaft muss...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Geschäftsführer muss beratender Ingenieur gemäß Baukammergesetz NRW sein und von der Ingenieurkammer zugelassen sein. Bei einer Bietergemeinschaft muss mindestens ein Geschäftsführer jedes Bietergemeinschaftmitglieds als Mitglied der Ingenieurkammer eingetragen sein. Alle zu erbringenden Nachweise sind in der Nachweisliste der Bewerbungsunterlagen (Anlage zu dieser Veröffentlichung) dargestellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Bewerber (bei Bietergemeinschaften für jedes Einzelunternehmen) und für jeden namentlich benannten Nachunternehmer sind die im Folgenden angeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Bewerber (bei Bietergemeinschaften für jedes Einzelunternehmen) und für jeden namentlich benannten Nachunternehmer sind die im Folgenden angeführten Nachweise, Erklärungen und Unterlagen gemäß §§ 42-49 und 75 VgV i.V.m. §122-124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) im Bewerbungsverfahren vollständig und in der dargestellten Reihenfolge beizufügen.
GWB § 122 Absatz 2
1.1 Name Bieter mit vollständige Anschrift, Bürobeschreibung, ggf. Büroprospekt
GWB §§ 123-124 und VgV § 48
1.2 Erklärung dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123-124 GWB vorliegen
VgV § 46 Absatz 3 Nr. 10 und § 47
1.3 Angaben zur Einschaltung von Subunternehmer über Art und Umfang der Einschaltung, Name des Subunternehmers, es gelten die gleichen Nachweise 1.1 – 1.8 wie beim Bewerber selbst.
VgV §§ 46 Absatz 6, 47 Absatz 4
1.4 Beschreibung der Bietergemeinschaft, Beschreibung der Mitglieder, Beschreibung der Haftungsverteilung inklusive Bietererklärung
VgV § 47 Absatz 3
1.5 Für alle genannten Erfüllungsgehilfen ist eine Verpflichtungserklärung einzureichen.
VgV § 48 Absatz 8, 4 Als Nachweis wird verlangt:
1.6 Nachweis Sozialversicherung über Krankenkasse oder vergleichbar nicht älter als 12 Monate
1.7 Erklärung Finanzamt, Steuerberater oder gleichwertig nicht älter als 12 Monate
1.8 Auszug aus dem Bundeszentralregister nicht älter als 6 Monate (Führungszeugnis), ersatzweise der Nachweis, dass die Unterlagen beantragt sind.
KRITIS
1.9 Erklärung zur Verschwiegenheit
VgV § 45 Absatz 4 Nr. 2
2.1) Bankerklärung oder den Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung nicht älter als 12 Monate, Der Auftragnehmer muss mindestens über eine ständig aufrecht zuerhaltende Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 22 Abs. 2 Ziff. 5 Baukammergesetz (BauKaG NRW) verfügen. Die Mindestdeckungssummen sind nach § 19 Abs. 2 DVO BauKG NRW für jeden Versicherungsfall anzusetzen. Es ist eine Deckungssumme von 1,0 Mio EUR nachzuweisen. Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine ausreichende Deckungssumme vorliegen, so ist durch die Versicherung zu bestätigen, dass im Auftragsfall die Deckungssumme erhöht wird.
VgV § 45 Absatz 4 Nr. 4
2.2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und den entsprechenden Umsatz, soweit er Dienstleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
VgV §46 Absatz 1
3.1 Es ist im Rahmen einer Eigenerklärung nachzuweisen, dass die generelle Ausstattung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
VgV §46 Absatz 1
3.1 Es ist im Rahmen einer Eigenerklärung nachzuweisen, dass die generelle Ausstattung ausreichend ist, eine Datensicherung erfolgt und die Office-Schnittstellen und die GAEB-Schnittstellen bedient werden. Ergänzend ist darzustellen, auf welcher Basis die Bestandskonfiguratoren aktualisiert werden und auf welcher Basis die Trassenplanung erfolgt. Im Rahmen der Planung wird gemeinsam mit dem Planer geprüft, ob die Trassen sinnvoll in 2D oder 3D geplant werden sollen. Zur Sicherheit soll die Möglichkeit einer 3D-Planung nachgewiesen werden.
VgV §46 Absatz 3
3.2 aktuelle Angaben zur technischen Leitung mit Hilfe von z.B. Organigramm,
3.3 Beschäftigtenzahl der letzten drei Jahre
3.4 Nachweis der Qualität: Detaillierte Darstellung der Qualitätssicherung des Anbieters, möglich über Auszug QM-Handbuch, ggf. ergänzt Zertifikat,
3.5 Auszug aus der Ing-Kammer für den Geschäftsführer des Bewerbers (gilt nicht für Nachunternehmer), bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Geschäftsführer pro Mitglied in der Ing-Kammer eingetragen sein.
3.6 berufliche Qualität (technisch/fachlich) des Projektteams, Organisationsbeschreibung, für jedes Mitglied des für die Maßnahme vorgesehenen Projektteams sind folgende Angaben vorzulegen: Name, berufliche Qualifikation, Aufgabe im Projektteam, persönliche Referenzen bis zu 7 Jahren mit Detailangaben zur Bezeichnung des Projektes, dem Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Telefonnummer) und dem bearbeiteten Leistungsumfang (Leistungsphasen gemäß HOAI). Für den Projektleiter sind die entsprechenden Referenzen besonders zu kennzeichnen. Bei der Darstellung der Referenzen
Ist auf vergleichbare Leistungen (LP1-9) für Prozessleittechnik (B&B, LWL, Automatisierung) abzustellen. Sollte analog zum Vorgehen des SEBD eine Standardisierung von mindestens zwei Klärwerken erfolgt sein, so sollte dies dargestellt werden. Den Umbau der PLT (speziell den Umbau der Automatisierung) plant der SEBD in Einzelschritten (nur eine Station wird gleichzeitig umgebaut). Hierdurch ergibt sich ein langer Projektablauf, bei der sich die Ausführung aller Leistungsphase länger als 7 Jahre dauern kann. Daher sind bei den Referenzen auch die Maßnahmen zu nennen, bei der der Bewerber mit allen Leistungsphasen beauftragt ist und der Bau begonnen, aber noch nicht abgeschlossen wurde.
3.7 Darstellung des Projektleiters: beruflicher Qualität mit seiner persönlichen Projektleitungserfahrung, persönliche Referenzen bis zu 7 Jahren, Erfahrung bei kommunalen Klärwerken des Projektleiters und seines Vertreters Nachweis der Erfahrung im Zusammenwirken mit Genehmigungsbehörden des Projektleiters und seines Vertreters, wo diese als Projektleiter tätig waren. Es sind Referenzen vorzulegen, dass vergleichbare Bauvorhaben ausgeführt wurden.
3.8 Bestätigung zur Verfügbarkeit des eingesetzten Personals des gesamten Projektteams
3.9 Büroreferenzen: Darüber hinaus sind für das Büro Referenzen über vergleichbare, in den letzten 7 Jahren ausgeführte Projekte, an denen auch das Projektteam in Teilen, ganz oder in angepasster Funktion mitgearbeitet hat, in einer tabellarischen Unterlage mit Angaben zur Bezeichnung des Projektes, dem Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Telefonnummer), dem Leistungsbild (Leistungsphasen gemäß HOAI) und dem Honorarumfang (getrennt nach Leistungsbildern) einzureichen. Ergänzend sind Projektbeschreibungen, Listen der Projektbearbeiter mit Kennzeichnung des Projektleiters und Auftraggeberbescheinigungen mit qualitativer Bewertung beizufügen:
— bei Leistungen für öffentlichen Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellten oder beglaubigten Bescheinigung,
— bei Leistungen für private Auftraggeber durch eine vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung, ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Bewerbers zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Beratender Ingenieur mit Zulassung der Ingenieurkammer
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Geschäftsführer muss beratender Ingenieur gemäß Baukammergesetz NRW sein und von der Ingenieurkammer zugelassen sein. Bei einer Bietergemeinschaft muss...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Geschäftsführer muss beratender Ingenieur gemäß Baukammergesetz NRW sein und von der Ingenieurkammer zugelassen sein. Bei einer Bietergemeinschaft muss mindestens ein Geschäftsführer jedes Bietergemeinschaftmitglieds als Mitglied der Ingenieurkammer eingetragen sein.
Siehe Nachweisliste der Bewerbungsunterlagen (Anlage zu dieser Veröffentlichung)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Bewerber muss sich selbst durch regelmäßige Einsichtnahme in die unter I.3 „Kommunikation“ verzeichnete Adresse (URL) über die etwaige Beantwortung von...”
Der Bewerber muss sich selbst durch regelmäßige Einsichtnahme in die unter I.3 „Kommunikation“ verzeichnete Adresse (URL) über die etwaige Beantwortung von Bewerberfragen, Anpassungen des Verfahrens oder der Vergabeunterlagen sowie mögliche Terminänderungen informiert halten. Im Übrigen hat er die Möglichkeit, sich über die elektronische Vergabeplattform der Vergabestelle registrieren zu lassen und so auf entsprechende Informationen hingewiesen zu werden.
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen sind ausschließlich elektronisch unter https://vergabe.duesseldorf.de abzurufen. Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist ausschließlich postalisch möglich, bitte nutzen Sie dazu das den Vergabeunterlagen beigefügte Umschlagmuster.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 157-360192 (2018-08-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Düsseldorf
E-Mail: bernd.dickhaeuser@duesseldorf.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planung und Bau der Prozessleittechnik des SEBD
2018/S 157-360192
Kurze Beschreibung:
“Planung und Bau der Prozessleittechnik des Stadtentwässerungsbetriebs Düsseldorf, bestehend aus Bedien- und Beobachtungsebene, LWL-Doppelring,...”
Kurze Beschreibung
Planung und Bau der Prozessleittechnik des Stadtentwässerungsbetriebs Düsseldorf, bestehend aus Bedien- und Beobachtungsebene, LWL-Doppelring, Automatisierungsebene beider Kläranlagen, Bedien- und Beobachtungsebene Kanalbetrieb.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1702924.25 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemeinsame Planung der Bedien- und Beobachtungsebene beider Klärwerke und des Kanalbetriebs, gemeinsame Netzwerktopologie auf den Klärwerken, Übernahme und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemeinsame Planung der Bedien- und Beobachtungsebene beider Klärwerke und des Kanalbetriebs, gemeinsame Netzwerktopologie auf den Klärwerken, Übernahme und Anbindung des Netzwerks des Kanals, Planung gemeinsamer Standards aller 3 Anlagen, Planung eines Umbaukonzepts pro Anlage, Begleitung des Umbaus, Vorbereitung der Abnahme und Abnahmebegleitung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Qualität und Struktur des Lösungskonzepts
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Wirtschaftlichkeit des Lösungskonzept
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Nachweis Kostensicherheit
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Nachweis Terminsicherheit
Kostenkriterium (Name): Präsentation
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 157-360192
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Born - Dr. Ermel GmbH
Postanschrift: Finienweg 1
Postort: Achim
Postleitzahl: 28832
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Verden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1445400.76 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1702924.25 💰