Planungsleistungen zur technischen Gebäudeausrüstung und zur Tragwerksplanung für den Erweiterungsbauder Elsterland-GS in Herzberg und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude
Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche erweitert werden.
Es sind Planungsleistungen für die den Neubau und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude zu erbringen. Das Bestandsgebäude wird während der Neubauarbeiten weiterhin für den Schulbetrieb genutzt.
Los 1: Planung technische Gebäudeausrüstung:
Bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme ca. 446 000 EUR
Es sind die Leistungsphasen 2 bis 9 nach HOAI § 53 ff sowie besondere Leistungen zu erbringen.
Los 2: Tragwerksplanung:
Bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme KG 300 ca. 1 390 000 EUR und KG 400 ca. 446 000 EUR
Es sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nach HOAI § 49 ff sowie besondere Leistungen zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Herzberg (Elster)
Postanschrift: Markt 1
Postort: Herzberg (Elster)
Postleitzahl: 04916
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Nauamt
Telefon: +49 3535482420📞
E-Mail: ingrid.mueller@stadt-herzberg.de📧
Region: Brandenburg🏙️
URL: www.herzberg-elster.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung und zur Tragwerksplanung für den Erweiterungsbauder Elsterland-GS in Herzberg und dessen Anschluss an...”
Titel
Planungsleistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung und zur Tragwerksplanung für den Erweiterungsbauder Elsterland-GS in Herzberg und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude
HB-2018-01 TGA_TWP
Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche erweitert werden.
Es sind Planungsleistungen für die den Neubau und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude zu erbringen.Das Bestandsgebäude wird während der Neubauarbeiten weiterhin für den Schulbetrieb genutzt.
Los 1: Planung Technische Gebäudeausrüstung:
Bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme ca. 446 000 EUR
Es sind die Leistungsphasen 2 bis 9 nach HOAI § 53 ff sowie besondere Leistungen zu erbringen
Los 2: Tragwerksplanung:
Bisherige Kostenschätzung: Nettobausumme KG 300 ca. 1 390 000 EUR und KG 400 ca. 446 000 EUR
Es sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nach HOAI § 49 ff sowie besondere Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 156 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung für den Erweiterungsbau der Elsterland-GS inHerzberg und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Elsterlandgrundschule Herzberg (Elster) Wilhelm-Pieck-Ring 9 04916 Herzberg (Elster)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche...”
Beschreibung der Beschaffung
Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche erweitert werden.
Es sind Planungsleistungen für den Neubau und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude zu erbringen. Das Bestandsgebäude wird während der Neubauarbeiten weiterhin für den Schulbetrieb genutzt.
Planung Technische Gebäudeausrüstung:
Der Anbau soll möglichst kostengünstig an die bestehenden technischen Anlagen des Bestandsbaus angeschlossen werden. Es gibt keine besonderen Anforderungen.
Die neuen Unterrichtsräume sollen mit Waschbecken ausgestattet werden. An sanitären Einrichtungen soll lediglich ein barrierefreies WC im Anbau und ein weiteres barrierefreies WC im Bestandsgebäude als Ergänzung der bestehenden Sanitäranlagen errichtet werden.
Für die Mensa und die Verteilerküche sind die üblichen Anschlüsse zu planen.
Es ist eine zeitgemäße Schulinstallation Elektro einschließlich Anschlüssen für elektronische Tafeln (whiteboards), Blitzschutzanlage, Alarm- und Brandschutzanlagen usw. zu planen.
Der Bestandsbau wird durch Fernwärme versorgt. Um barrierefreie Zugänglichkeit zu erreichen soll ein Aufzugim Anbau errichtet werden.
Es sind die Leistungsphasen 2 bis 9 nach HOAI § 53 ff zu den genannten Anlagengruppen sowie besondere Leistungen zu erbringen.
ALG 1 Abwasser, Wasser- und Gasanlagen
ALG 2 Wärmeversorgungsanlagen
ALG 3 Lufttechnische Anlagen
ALG 4 Starkstromanlagen
ALG 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
ALG 6 Förderanlagen
Besondere Leistungen:
1) EnEV- Nachweis;
2) Teilnahme an Sitzungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung (Pauschale bezogen auf die vorläufige Annahme: 2 Sitzungen von je bis zu 4 Stunden - incl. An- und Abreise);
3) Revisionsunterlagen;
4) Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (LPH 9).
Für die Planungsleistungen ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen.
Mit Zuschlag wird zunächst LPH 2 bis 5 nach HOA beauftragt. Nach Freigabe der Ausführungsplanung ist der Abruf der LPH 6 bis 9 HOAI vorgesehen.
Ein rechtlicher Anspruch auf Beauftragung der Leistungsphasen 6 bis 9 besteht für den Bieter nicht.
Die Genehmigungsplanung soll bis zum Jahresende 2018 erfolgen. Auf deren Grundlage und dem Rücklauf aus der Baugenehmigung werden im Rahmen der Erarbeitung der Ausführungsplanung die Förderanträge gestellt.Nach deren Bewilligung erfolgt die Bearbeitung der Leistungsphasen 6 – 8.
Der Baubeginn ist für Mitte 2019 vorgesehen. Für die Leistungsphase 8 ist die Dauer von ca. 1 1/4 Jahren veranschlagt, es schließt sich die Leistungsphase 9 an.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wirtschaftliche und finazielle Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,67 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 58 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Präsenz und schnelle Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6 %
Preis (Gewichtung): 33,33 %
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen Tragwerksplanung für den Erweiterungsbau der Elsterland-GS in Herzberg und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste von Ingenieurbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche...”
Beschreibung der Beschaffung
Das bestehende Hauptgebäude der Elsterlandgrundschule in Herzberg (Elster) soll um einen Anbau mit Unterrichtsräumen und einer Mensa mit Verteilerküche erweitert werden.
Es sind Planungsleistungen für den Neubau und dessen Anschluss an das Bestandsgebäude zu erbringen. Das Bestandsgebäude wird während der Neubauarbeiten weiterhin für den Schulbetrieb genutzt.
Der Neubau ist als Stahlbetonskelettbau konzipiert und hat entsprechend seiner Nutzung und Lage klar definierte Öffnungen. Als Fassade sind glasierte, profilierte Keramikplatten auf Trägerplatten angedacht.
Die Bruttogeschossfläche des Anbaus ca. 1 660 m.
Gebäude
— Stahlbetonskelettbauweise mit Fassadenbekleidung
— tragende Außenwände
— Metallfenster mit 3-fach Isolierverglasung
— außenliegender beweglicher Sonnenschutz an der Nord-, Ost- und Westfassade
— Bodenbelag: Steinbelag im Erdgeschoss, Kautschuk in den Obergeschossen.
Dächer
— Flachdachabdichtung auf Gefälledämmung
— Dachbegrünung als mechanischer Schutz der Dachhaut
Es sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nach HOAI § 49 ff sowie besondere Leistungen zu erbringen:
Besondere Leistungen:
1) Nachweise zum konstruktiven Brandschutz;
2) Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen
Für die Planungsleistungen ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen.
Mit Zuschlag wird zunächst LPH 2 bis 5 nach HOAI beauftragt. Nach Freigabe der Ausführungsplanung ist der Abruf der LPH 6 vorgesehen.
Ein rechtlicher Anspruch auf Beauftragung der Leistungsphase 6 besteht für den Bieter nicht.
Die Genehmigungsplanung soll bis zum Jahresende 2018 erfolgen. Auf deren Grundlage und dem Rücklauf aus der Baugenehmigung werden im Rahmen der Erarbeitung der Ausführungsplanung die Förderanträge gestellt. Nach deren Bewilligung erfolgt die Bearbeitung der Leistungsphasen 6 – 8 für das Gebäude.
Der Baubeginn ist für Mitte 2019 vorgesehen. Für die Leistungsphase 8 ist die Dauer von ca. 1 1/4 Jahren veranschlagt, es schließt sich die Leistungsphase 9 an.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 052-115408
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: HB-02.1-2018
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Technische Gebäudeausrüstung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IHS GmbH Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 90 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 90569.32 💰
2️⃣
Vertragsnummer: HB-02.2-2018
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Richter
Postort: Schönewalde
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 66 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 65411.25 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YK5D5BX
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und EnergieHeinrich”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftragohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 135-309140 (2018-07-16)