Das Jobcenter Oberhausen betreut und vermittelt die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) in Oberhausen. Zugleich können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei dem Jobcenter Oberhausen offene Stellen melden sowie mögliche Förderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Alg II-Berechtigten erhalten. Hierbei kommuniziert das Jobcenter mit seinen Kunden in großem Umfang schriftlich. Diese Postdienstleistungen (Brief- und Paketdienstleistungen) für das Jobcenter Oberhausen (im Folgenden: AG) sollen vorliegend vergeben werden. Die geschätzten Sendungsvolumina liegen bei ca. 125 000 Briefen (zumeist Standardbriefen)/Jahr und ca. 100 Paketen/Jahr. Es ist grundsätzlich nur eine zentrale Poststelle des AG als Abhol- und Zustellort bei dem Jobcenter maßgeblich. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die zum Download bereitgestellten Vergabeunterlagen (insb. die Leistungsbeschreibung) verwiesen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Postdienstleistungen (Brief- und Paketdienstleistungen) für das Jobcenter Oberhausen
Post/2018/JCGE”
Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Das Jobcenter Oberhausen betreut und vermittelt die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) in Oberhausen. Zugleich können...”
Kurze Beschreibung
Das Jobcenter Oberhausen betreut und vermittelt die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) in Oberhausen. Zugleich können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei dem Jobcenter Oberhausen offene Stellen melden sowie mögliche Förderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Alg II-Berechtigten erhalten. Hierbei kommuniziert das Jobcenter mit seinen Kunden in großem Umfang schriftlich. Diese Postdienstleistungen (Brief- und Paketdienstleistungen) für das Jobcenter Oberhausen (im Folgenden: AG) sollen vorliegend vergeben werden. Die geschätzten Sendungsvolumina liegen bei ca. 125 000 Briefen (zumeist Standardbriefen)/Jahr und ca. 100 Paketen/Jahr. Es ist grundsätzlich nur eine zentrale Poststelle des AG als Abhol- und Zustellort bei dem Jobcenter maßgeblich. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die zum Download bereitgestellten Vergabeunterlagen (insb. die Leistungsbeschreibung) verwiesen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Paketpostdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Paketbeförderung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Jobcenter Oberhausen betreut und vermittelt die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) in Oberhausen. Zugleich können...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Jobcenter Oberhausen betreut und vermittelt die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) in Oberhausen. Zugleich können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei dem Jobcenter Oberhausen offene Stellen melden sowie mögliche Förderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Alg II-Berechtigten erhalten. Hierbei kommuniziert das Jobcenter mit seinen Kunden in großem Umfang schriftlich. Diese Postdienstleistungen (Brief- und Paketdienstleistungen) für das Jobcenter Oberhausen (im Folgenden: AG) sollen vorliegend vergeben werden. Die geschätzten Sendungsvolumina liegen bei ca. 125 000 Briefen (zumeist Standardbriefen)/Jahr und ca. 100 Paketen/Jahr. Es ist grundsätzlich nur eine zentrale Poststelle des AG als Abhol- und Zustellort bei dem Jobcenter maßgeblich. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die zum Download bereitgestellten Vergabeunterlagen (insb. die Leistungsbeschreibung) verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bietererklärung 1 – Leistungserbringungs- und Logistikkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bietererklärung 2 – Konzept zur internen Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bietererklärung 3 – Konzept zum Reklamations- und Beseitigungsmanagement
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2019-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dem AG werden Optionen eingeräumt, die Vertragslaufzeit dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, sodass sich eine maximale Gesamtlaufzeit von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dem AG werden Optionen eingeräumt, die Vertragslaufzeit dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, sodass sich eine maximale Gesamtlaufzeit von vier Jahren ergibt.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 29.8.2018, 15.00 , über das Vergabeportal der Deutschen eVergabe...”
Zusätzliche Informationen
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 29.8.2018, 15.00 , über das Vergabeportal der Deutschen eVergabe (https://www.deutsche-evergabe.de/) gestellt werden. Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja (Eintragung war an der entsprechenden Stelle nicht möglich).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zwingend zu verwendenden Formblatt „Eignungsnachweise“ vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zwingend zu verwendenden Formblatt „Eignungsnachweise“ vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Formblatt „Eignungsnachweise“ abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern. Für den Fall, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 36, 47 VgV. Für den Fall, dass sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner Eignung seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bieter/die Bietergemeinschaft und das andere Unternehmen entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe i. S. v. § 47 Abs. 3 VgV; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist dem Angebot beizufügen. Der spätere Austausch eines zum Nachweis der Eignung benannten Unternehmens bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Diese Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der Bieter/die Bietergemeinschaft auch mit dem neuen anderen Unternehmen gem. der hier bekannt gemachten Kriterien geeignet gewesen wäre. Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bieters/dies Mitglieds der Bietergemeinschaft:
(1) Eigenerklärung, dass bei dem Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bieter bzw. hat das Mitglied der Bietergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 1 000 000,00 EUR für Personenschäden und 500 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bieter/dem Mitglied der Bietergemeinschaft abzuschließen. Anstatt dieser Erklärung kann auch eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über das Bestehen einer den vorstehenden Anforderungen genügenden Versicherung eingereicht werden.
(2) Angaben zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
“Zu (1): Mindestanforderung ist eine Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung...”
Zu (1): Mindestanforderung ist eine Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 1 000 000,00 EUR für Personenschäden und 500 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bewerber/dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzuschließen.
Zu (2): Durchschnittlicher Netto-Gesamtjahresumsatz von mindestens 300 000,00 EUR/Jahr, gebildet aus den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung, dass der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft über die erforderliche Lizenz für die gewerbsmäßige Beförderung von Briefsendungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung, dass der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft über die erforderliche Lizenz für die gewerbsmäßige Beförderung von Briefsendungen mit einem Einzelgewicht von nicht mehr als 1 000 g gemäß § 5 Postgesetz verfügt.
(2) Eigenerklärung, dass dem Bieter/dem Mitglied der Bietergemeinschaft keine Aufforderung der Bundesnetzagentur nach § 9 Abs. 2 Postgesetz zugegangen ist. Anderenfalls ist dem Angebot eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bundesnetzagentur beizufügen.
(3) Eigenerklärung, dass bei dem Bieter/dem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Zertifizierung zur Qualitätssicherung gem. DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig), zur Laufzeitmessung analog gem. DIN EN 13850 (oder gleichwertig) sowie zum Umweltmanagement gem. DIN ISO 14001 (oder gleichwertig) vorliegen.
(3) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und zusätzlich im aktuellen Geschäftsjahr (Stand 31.7.2018).
(4) Darstellung von Unternehmensreferenzen aus den letzten 5 Jahren, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. „Vergleichbare“ Leistungen in diesem Sinne sind Postdienstleistungen (Brief- und Paketdienstleistungen) für Auftraggeber. Zur Darstellung der Referenzen ist das Formblatt „Eignungsnachweise“ zu verwenden. Dementsprechend sind insbesondere anzugeben:
— Bezeichnung und Kurzbeschreibung des Projekts (inkl. Angabe der Sendungsvolumina (Briefe/Jahr und Pakete/Jahr));
— Name und Adresse des Referenzgebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzgeber (der Bieter stimmt mit Abgabe des Angebots zu, dass der Auftraggeber ergänzende Erkundigungen über die benannten Referenzen bei den Ansprechpartnern einholen kann);
— Auftragswert der erbrachten Eigenleistung (ggfs. ARGE- oder Nachunternehmeranteil) in EUR;
— Kurzbeschreibung der Eigenleistung im Projekt;
— Zeitraum der erbrachten Eigenleistung. (Beachte darüber hinaus die unten stehenden Mindeststandards).
(5) Benennung des für die Ausführung der Postdienstleistungen vorgesehenen und für den künftigen AN oder die künftige ARGE vertretungsberechtigten Projektleiters unter Angabe der Berufsausbildung sowie 2 persönlicher Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. „Vergleichbare“ Leistung in diesem Sinne ist eine Referenz als Projektleiter für Postdienstleistungen (Brief- und Paketdienstleistungen) für Auftraggeber. (Beachte darüber hinaus die unten stehenden Mindeststandards). Hierfür ist das entsprechende Formblatt „Eignungsnachweise“ zu verwenden. Dementsprechend sind insbesondere anzugeben:
— Name, Jahrgang, Berufserfahrung in Jahren, Werdegang und Funktion im Unternehmen,
— Daten zu der Referenz wie bei den Unternehmensreferenzen (s.o.) beschrieben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (4):
— Alle Unternehmensreferenzen dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als fünf Jahre sein.
— 2...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (4):
— Alle Unternehmensreferenzen dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als fünf Jahre sein.
— 2 Unternehmensreferenzen zu vergleichbaren Leistungen i. S. v. Ziff. III.1.3. (4) der EU-Bekanntmachung.
— Mindestens eine Referenz weist ein Sendungsvolumen von mindestens 100 000 Briefsendungen pro Jahr auf. — Mindestens eine Referenz weist ein Sendungsvolumen von mindestens 100 Paketsendungen pro Jahr auf.
— Mindestens eine Referenz weist Sendungen des Auftraggebers auf, denen förmliche Rechtsbehelfsbelehrungen beigefügt waren.
Zu (5):
— Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren,
— Alle persönlichen Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als fünf Jahre sein,
— 2 persönliche Referenzen als Projektleiter zu vergleichbaren Leistungen i. S. v. Ziff. III.1.3. (5) der EU-Bekanntmachung,
— Mindestens eine Referenz weist ein Sendungsvolumen von mindestens 100 000 Briefsendungen pro Jahr auf,— Mindestens eine Referenz weist ein Sendungsvolumen von mindestens 100 Paketsendungen pro Jahr auf,
— Mindestens eine Referenz weist Sendungen des Auftraggebers auf, denen förmliche Rechtsbehelfsbelehrungen beigefügt waren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-07
12:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 149-341977 (2018-08-02)