Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Praxis-Planspiel zur vertragsärztlichen Niederlassung
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Neuentwicklung eines Serious-Game „Praxis-Planspiel Niederlassung“ als App (Android und iOS).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Als Praxis-Planspiel Niederlassung ist ein Serious-Game als App (Android und iOS) zu entwickeln, mit dem eine fiktive Vertragsarztpraxis aufgebaut werden...”
Beschreibung der Beschaffung
Als Praxis-Planspiel Niederlassung ist ein Serious-Game als App (Android und iOS) zu entwickeln, mit dem eine fiktive Vertragsarztpraxis aufgebaut werden kann. Es sollen Entscheidungen zur Praxisführung und zur Organisation durchgespielt werden können. Mit dem Serious-Game sollen Entscheidungen für die Selbständigkeit und die Niederlassung im Rahmen der Nachwuchsgewinnung durch Abbau von bestehenden Vorurteilen und (wirtschaftlichen) Ängsten gefördert werden.
Das Praxis-Planspiel soll öffentlich über den Google Playstore und den Apple App Store zugänglich sein.
Sowohl die kreative Gestaltung des Layouts und die Spielemechanismen, als auch die technische Umsetzung sollen nach Beratung durch die Bewerber in Abstimmung mit der Vergabekommission realisiert werden. Da das Beratungsbedürfnis hoch ist, sollten die Bewerber über Erfahrungen aus der Software- und Spieleentwicklung verfügen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Preis (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dreimalige Verlängerung um jeweils eine weiteres Jahr, insbesondere für Wartung, Support und Weiterentwicklung der Anwendung.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Es wird geprüft, ob die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vollständig vorliegen;
2) Im Rahmen der zweiten Stufe wird die grundsätzliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Es wird geprüft, ob die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vollständig vorliegen;
2) Im Rahmen der zweiten Stufe wird die grundsätzliche Eignung des Bewerbers anhand der geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise inhaltlich geprüft;
3) In einer dritten Stufe wird eine differenzierte Prüfung anhand der eingereichten Unterlagen, insbesondere anhand der eingereichten Projektidee, vorgenommen;
4) Ergeben die Stufen 1 bis 3 keine ausreichende Beschränkung des Bewerberkreises auf maximal acht zur Dialogphase aufzufordernde Wirtschaftsteilnehmer, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption gemäß Ziffer II.2.7)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate am Ende der Teilnahmeantragsfrist (sofern eine Pflicht zur Eintragung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate am Ende der Teilnahmeantragsfrist (sofern eine Pflicht zur Eintragung besteht).
Ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.
Ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung gemäß § 19 MiLoG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zu Gewinnen und Verlusten des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015 /2016 /2017).
Angaben zu Jahresumsätzen in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zu Gewinnen und Verlusten des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015 /2016 /2017).
Angaben zu Jahresumsätzen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015 / 2016 / 2017).
Darstellung der bestehenden Unternehmenshaftpflichtversicherung (mind. Laufzeit und Deckungssumme sind anzugeben).
“Angaben zu Jahresumsätzen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015 / 2016 / 2017): mind. 500 000 EUR Jahresumsatz.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anzahl der für die Auftragsausführung in Frage kommenden fest angestellten Mitarbeiter, unterteilt nach Erfahrung und Qualifikation.
Darlegung des Bewerbers...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anzahl der für die Auftragsausführung in Frage kommenden fest angestellten Mitarbeiter, unterteilt nach Erfahrung und Qualifikation.
Darlegung des Bewerbers zu den Kenntnissen in Frage kommender Mitarbeiter zum deutschen Gesundheitswesen, insbesondere bezüglich des Aufgabenspektrums der vertragsärztlichen Versorgung.
Darlegung des Bewerbers zu den Kenntnissen in Frage kommender Mitarbeiter zur Entwicklung mobiler Anwendungen.
Angabe von in Art und Umfang dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen der letzten 5 Jahre mit Benennung der auftraggeberseitigen Ansprechpartner.
Dem Teilnahmeantrag ist eine Projektidee einer möglichen Lösung beizufügen (max. 3-5 Seiten DINA4).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Angabe von in Art und Umfang dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen der letzten 5 Jahre mit Benennung der auftraggeberseitigen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Angabe von in Art und Umfang dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen der letzten 5 Jahre mit Benennung der auftraggeberseitigen Ansprechpartner; davon mindestens eine Referenz aus dem Bereich „Serious Games“;
2) Ein deutschsprachiger Support muss vorhanden sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Zur Gewährleistung einer hinreichenden Güte der Dialogphase, erhalten die Dialogteilnehmer bei einer erfolgreichen Teilnahme an der 1. Dialogphase eine...”
Zur Gewährleistung einer hinreichenden Güte der Dialogphase, erhalten die Dialogteilnehmer bei einer erfolgreichen Teilnahme an der 1. Dialogphase eine einmalige pauschale Aufwandsentschädigung i. H. v. 1 000 EUR (inkl. MwSt.).
1) Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern abgegebene Erklärung abzugeben. Dazu ist Anlage 1 vollständig auszufüllen, mit dem jeweiligen Datum zu versehen, von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen und mit dem jeweiligen Firmenstempel zu versehen;
2) Für den Fall der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. „Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV), muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in Form von Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen nachweisen, dass ihm/ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat Art und Umfang der Leistungserbringung durch diese Unternehmen, im Fall von Bewerbergemeinschaften der einzelnen Mitglieder, und die übertragenen Leistungsteile mit seinem/ihrem Teilnahmeantrag zu benennen;
3) Sofern sich im Verfahren ergibt, dass der AG personenbezogene Daten zur Verfügung stellen soll, sind durch den AG und die Bieter die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten. Sofern erforderlich erklären sich die Bieter bereits mit der Abgabe eines Teilnahmeantrags dazu bereit, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO zu schließen sowie etwaige andere datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 195-441339 (2018-10-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 195-441339
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Praxis-Planspiel zur vertragsärztlichen Niederlassung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Promotion Software GmbH
Postort: Tübingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Tübingen, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zur Gewährleistung einer hinreichenden Güte der Dialogphase, erhalten die Dialogteilnehmer bei einer erfolgreichen Teilnahme an der 1. Dialogphase eine...”
Zur Gewährleistung einer hinreichenden Güte der Dialogphase, erhalten die Dialogteilnehmer bei einer erfolgreichen Teilnahme an der 1. Dialogphase eine einmalige pauschale Aufwandsentschädigung i. H. v. 1 000 EUR (inkl. MwSt.).
1) Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern abgegebene Erklärung abzugeben. Dazu ist Anlage 1 vollständig auszufüllen, mit dem jeweiligen Datum zu versehen, von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen und mit dem jeweiligen Firmenstempel zu versehen.
2) Für den Fall der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. „Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV), muss der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft in Form von Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen nachweisen, dass ihm/ ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat Art und Umfang der Leistungserbringung durch diese Unternehmen, im Fall von Bewerbergemeinschaften der einzelnen Mitglieder, und die übertragenen Leistungsteile mit seinem/ ihrem Teilnahmeantrag zu benennen.
3) Sofern sich im Verfahren ergibt, dass der AG personenbezogene Daten zur Verfügung stellen soll, sind durch den AG und die Bieter die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten. Sofern erforderlich erklären sich die Bieter bereits mit der Abgabe eines Teilnahmeantrags dazu bereit, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO zu schließen sowie etwaige andere datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 169-413674 (2019-08-29)