Beschreibung der Beschaffung
Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Herstellung, Lieferung und funktions- und betriebsfertige Errichtung eines Wasserspiels.
Das herzustellende Wasserspiel hat eine Gesamtlänge von 52 m und eine Breite von 1,40 bis 5,90 m. Die Brunnenfläche umfasst eine Gesamtfläche von ca. 200 m.
Das flächige Wasserspiel mit Granitplatten (L/B/H 900/900/150 mm) und monolithischen Granitblöcken (Längen 2,0 bis 4,0 m, Breite: 0,90 m, Höhe 0,10 bis 0.59 m) hat einen stetigen Wasserstand von ca. 20-40 mm. Die netto Wasserfläche beträgt ca. 103 m.
Das Wasserbecken hat ein durchgehendes Oberflächenlängsgefälle (Nord nach Süd) von ca. 0,5 %. Dies passt sich den Platzgefälle der Promenade an.
Die Granitblöcke werden mittels Bodenlichtlinien angestrahlt.
Umlaufend um das Wasserbecken werden bauseits Entwässerungsrinnen vorgesehen, die das Oberflächenwasser der Promenade aufnehmen und somit das Umlaufwasser des Wasserspiel nicht beinträchtigen.
An den nördlichen Stirnseiten des Wasserspiels sind die 3 Stück Wasserschütten angeordnet.
An den südlichen Stirnseiten des Wasserspiels sind die Überlauf- Rück und Ablaufrinnen geplant. Auf die mit mindestens 2 % Gefälle zu den Ablaufarmaturen und Rücklaufrinnen hergestellte Betonbodenplatte (ca. 200 qm) mit Dehnfugen wird die PVC- Abdichtungsbahn (min. 2,5 mm) mit Schutzvlies verlegt, welche an die Ablaufarmaturen und Rücklaufrinnen wasserdicht aufgebracht werden.
Die auf die PVC Abdichtung verlegte Drain- und Schutzmatte dient u. a. der Ableitung des Sickerwasser, welches durch die Natursteinoberfläche/Fugen des Wasserspiels sickert.
An diesen Tiefpunkten, welche hydraulisch bemessen im Wasserbecken angeordnet werden, ist sicher zu stellen, dass das drainierte Wasser während der Außerbetriebnahme/Frostperiode weggeleitet wird.
Hauptkomponenten der wassertechnischen Anlage sind:
Das Wasserspiel/Wasserbecken mit umlaufenden Randprofil für die Abgrenzung des Wasserspiels von der Promenade und umlaufenden bauseitigen Entwässerungsrinnen für die Aufnahme des Oberflächenwassers.
Das Wasserspiel hat viele wassertechnische Attraktionen (Fontänen, Quellsprudler), die mittels Steuerungstechnik das Wassserspiel beleben.
Der Technikschacht als Unterflurbauwerk für die Unterbringung der wassertechnischen Einbauten, Geräte (z. B. Pumpen, Filteranlage, Wasseraufbereitung, Schaltanlage), Unterbringung der Netzteile und Dimmboxen der Bodenlichtlinien und einer Be- und Entlüftung.
Das Reservoir als Unterflurbauwerk als für die Aufnahme und Speicherung des Umlaufwassers sowie Wasserstandssensorik, Überlaufarmatur und Grobschmutzfiltersystem