Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Darstellung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für Projektmanagement/-steuerungsleistungen vergleichbarer Vorhaben (Hochbau für einen öffentlichen Auftraggeber) mit Projektkosten (KG 200 – 700) von mindestens 6 000 000 EUR brutto aus den Jahren 2012 – 2018.
Bei mindestens 2 dieser Referenzen muss der Bewerber dabei im Rahmen der Referenzprojekte mindestens die folgenden Leistungsstufen erbracht haben:
— Projektvorbereitung,
— Planung,
— Ausführungsvorbereitung,
— Ausführung,
— Projektabschluss und zudem im Rahmen dieser Leistungsstufen eine Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle erbracht haben.
Zusätzlich muss jede der folgenden Besonderheiten einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist):
— Bauen im laufenden Betrieb,
— geförderte Maßnahme.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
— Zeitraum der erbrachten Leistungen,
— Angabe zur Größe des Bauvorhabens in m2 BGF,
— Angabe zu den Projektkosten (KG 200 – 700) in Euro brutto,
— kurze Beschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten Leistungsstufen und Leistungsinhalte,
— Angabe, ob es sich bei dem Referenzprojekt um eine Turnhalle oder Sportgebäude handelt,
— Angabe, ob es sich bei dem Referenzprojekt um eine Generalsanierung mitsamt Erweiterungsbau, eine Generalsanierung oder einen Neubau handelt.
2) Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach:
— Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr),
— Anzahl der Architekten und Ingenieure (je Geschäftsjahr).
3) Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters mit Nennung deren beruflicher Qualifikation sowie deren einschlägiger Berufserfahrung.
Für den Projektleiter ist mindestens eine einschlägige Berufserfahrung von 10 Jahren gefordert, für den stellvertretenden Projektleiter eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren.
4) Nennung von persönlichen Referenzprojekten des Projektleiters sowie des Stellvertretenden für vergleichbare Projektmanagement/-steuerungsleistungen aus den Jahren 2012 – 2018.
Vergleichbar sind dabei nur solche Referenzprojekte, in denen der vorgesehene Projektleiter bzw. dessen Stellvertreter im Rahmen der Referenzprojekte mindestens die folgenden Leistungsstufen erbracht haben:
— Projektvorbereitung,
— Planung,
— Ausführungsvorbereitung,
— Ausführung,
— Projektabschluss.
Zu den persönlichen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
— Zeitraum der erbrachten Leistungen,
— kurze Beschreibung des Umfangs der persönlich erbrachten Leistungen,
— Angabe der Größe des Bauvorhabens in m BGF,
— Angabe zu den Projektkosten (KG 200 – 700) in Euro brutto,
— Angabe, ob es sich bei dem Referenzprojekt um eine Generalsanierung oder einen Neubau handelt.
Fehlt eine der geforderten Angaben zu den Referenzen kann die jeweilige Referenz nicht gewertet werden.
Geforderte Mindeststandards:
Zu 1.: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen.
Zu 3.: Mindestens die geforderte einschlägige Berufserfahrung.