Projektsteuerungsleistungen Projektstufen 1-5 in Anlehnung an § 2 AHO Schriftenreihe Nr. 9 (Stand Mai 2014) sowie Projektsteuerungsleistungen in der VOB-Gewährleistungsphase der ausführenden Firmen, Handlungsbereiche A-E, für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-01-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu)
Postanschrift: Wiesstraße 30
Postort: Kempten (Allgäu)
Postleitzahl: 87435
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Eberhard Mangold
E-Mail: eberhard.mangold@bs-kempten.de📧
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.bs-kempten.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung in Anlehnung an AHO § 2 für die die Sanierung und den Ergänzungsbau des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerungsleistungen Projektstufen 1-5 in Anlehnung an § 2 AHO Schriftenreihe Nr. 9 (Stand Mai 2014) sowie Projektsteuerungsleistungen in der...”
Kurze Beschreibung
Projektsteuerungsleistungen Projektstufen 1-5 in Anlehnung an § 2 AHO Schriftenreihe Nr. 9 (Stand Mai 2014) sowie Projektsteuerungsleistungen in der VOB-Gewährleistungsphase der ausführenden Firmen, Handlungsbereiche A-E, für die Sanierung und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Kempten (Allgäu)
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1248555.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1907669.00
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kempten (Allgäu) soweit die Leistungen dort zuerbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftragnehmers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Berufliches Schulzentrum Kempten (Allgäu) ist Sachaufwandsträger der auf einem Campus in Kempten (Allgäu) konzentrierten Berufsbildenden Schulen.
— Berufsschule Kempten (Allgäu) I,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) II mit Wirtschaftsschule,
— Berufsschule Kempten (Allgäu) III,
— Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten,
— Technikerschule Allgäu.
Bei der Fachoberschule und Berufsoberschule Kempten besteht ein erhebliches Flächendefizit. Das Gebäude wurde im Jahr 1998 errichtet und ist nicht sanierungsbedürftig. Derzeit sind 14 Klassen in den Gebäuden der übrigen Schulen untergebracht. Es ist eine Erweiterung der FOS/BOS um nach derzeitigem Kenntnisstand mindesten 1 200 m NUF. Es soll ein Neubau errichtet werden, um das Flächendefizit zu decken. Auf Energieeffizienz wird Wert gelegt, aus diesem Grund ist von einem Gebäude mit Lüftungsanlage auszugehen.
Die Inbetriebnahme des Neubaues soll zu Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 erfolgen.
Die Gebäude der übrigen Schulen sind instandsetzungsbedürftig. Die Gebäude der Berufsschulen I und III wurden im Jahr 1980 errichtet, das Gebäude der Berufsschule II im Jahr 1984. Die Klinker-Fassade der Gebäude soll weitestmöglich erhalten bleiben. Eine Auslagerung von Klassen während der Instandsetzungsarbeiten ist nicht gewünscht, so dass die Instandsetzungsarbeiten erst nach Bezug des Neubaues durch die FOS/BOS vorgesehen sind und eine abschnittsweise Instandsetzung notwendig ist. Es wird davon ausgegangen, dass die baulichen Maßnahmen nicht vor 2026 abgeschlossen sein werden.
Die Vergabe der Architektenleistungen erfolgt evtl. in mehreren, gebäudebezogenen Losen, je Teilmaßnahme ist ein eigener Architektenvertrag vorgesehen. Bei der Neubaumaßnahme und auch im Zuge der Instandsetzung der Schulen ist planerisch zu berücksichtigen, dass neue Unterrichtsformen angedacht sind.
Im Zuge der Planung ist ein Stellplatznachweis zu führen. der Brandschutznachweis wird von vom Auftraggeber beauftragten Dritten erstellt werden. Der Anschluss an das umgebende Gelände ist Teil des Planungsauftrages. Für das Areal des Schulzentrums besteht ein Rechtsgültiger Bebauungsplan.
Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert werden.
Zwingende Vorgabe: Fertigstellung Entwurfsplanung und Kostenberechnung mit Einreichung des Fördermittelantrages für den Neubau FOS/BOS bis spätestens Mitte September 2018.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Struktur und Kapazität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kommunikationskompetenz des Projektleiters, Nachweis durch Darstellung der für den Projekterfolg kritischen Leistungen im Projektablauf aus seiner Sicht mit...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kommunikationskompetenz des Projektleiters, Nachweis durch Darstellung der für den Projekterfolg kritischen Leistungen im Projektablauf aus seiner Sicht mit Einordnung in einen Generalterminplan
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsumfang bei der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): Höhe des Honorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
—...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Der Auftraggeber behält sich vor, auch Leistungen für die Sanierung der Turnhalle und anderer Gebäude des Schulcampuses zu beauftragen, falls sich für diese der Bedarf im Zuge der Planung herausstellt.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Umfang des Auftrages auch Leistungen in der Gewährleistungszeit der ausführenden Firmen nach Abschluss der Projektstufe 5 zu beauftragen, sofern dieses notwendig wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 010-018417
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dress & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH
Postanschrift: Geisenhausenerstraße 17
Postort: München
Postleitzahl: 81379
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 1248555.00
Höchstes Angebot: 1907669.00
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 216-494330 (2018-11-07)