Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur zu schaffen. Es sollen die Leistungen Projektsteuerung in Anlehung an §2 AHO und geringe Teilleistungen der Projektleitung vergeben werden. Das Vorhaben ist ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planungsphase. Die Planung mit BIM-Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen realisiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) e. V.
Postanschrift: Münchener Str. 20
Postort: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Baumanagement Süd (BMT – OP)
Telefon: +49 8153-28-2247📞
E-Mail: stephan.neu@dlr.de📧
Region: Starnberg🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Eingetragener Verein
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 AHO für den Neubau des DLR SG – Institutsgebäude für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur zu schaffen. Es sollen die Leistungen Projektsteuerung in Anlehung an §2 AHO und geringe Teilleistungen der Projektleitung vergeben werden. Das Vorhaben ist ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planungsphase. Die Planung mit BIM-Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen realisiert werden.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 510000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 723681.09
1️⃣
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind: Am Technologiezentrum, Augsburg.
Im Übrigen der Sitz...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind: Am Technologiezentrum, Augsburg.
Im Übrigen der Sitz des Auftragnehmers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur für über 70 Mitarbeiter zu erhalten. Das Institut ist spezialisiert auf die Entwicklung eines sogenannten „virtuellen Triebwerks“. In einem Computermodell können damit validierte und realistische Ergebnisse, gleich realen Experimenten, erzielt werden.
Die angemessene Ausstattung mit Laboratorien und verschiedenen Prüfständen zur Materialprüfung ist wesentlicher Bestandteil.
Das DLR hat im September 2017 das Grundstück mit der Flurnummer 999/4, Gemarkung Göggingen, im lnnovationspark Augsburg erworben. Auf diesem Grundstück soll das Institut bis Ende des Jahres 2021 errichtet werden. Der Bezug des Gebäudes ist im 2. Quartal 2022 geplant.
Der Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von ca. 2 835 m wird sich aus den folgenden Flächen zusammensetzen:
— Flächen für Administration und Wissenschaft,
— Hallen für die Prüfstände und Laboratorien mit den dazugehörigen Lagern und Medien- Versorgungsbereiche,
— Synthesegas- und Brennstofflager,
— weitere Technikräume,
— Verkehrsinfrastruktur,
— weitere Maßnahmen auf dem Grundstück gemäß Anforderungen des Bebauungsplans.
Im Zuge der Planung der Büroflächen werden vertiefte Überlegungen zu Funktionalität, Innenraum und Ausbau beauftragt werden. Die Bebauung und Erschließung des Grundstücks ist, in Hinblick auf eine mögliche, zukünftige Erweiterung des Instituts oder durch andere Einrichtungen, die auf der Restfläche des Grundstücks erfolgen können, nachhaltig anzulegen. Der Umgang mit belastetem Baugrund ist einzukalkulieren.
Für das Projekt liegt eine Machbarkeitsstudie, die vom Nutzer begleitet wurde und die in ihrer Grundrissorganisation als weitgehend optimiert eingeschätzt wird, vor.
Das Vorhaben wird ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planung. Die Planung mit BIM Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen in der Planungsphase realisiert werden.
Das Projekt wird von einem externen BIM-Koordinator begleitet werden.
Das Ziel der Anwendung der BIM Methode im Projekt ist es eine transparente Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu ermöglichen, die Planungsqualität zu optimieren, die Planungs- und Bauprozesse zu visualisieren, die Kosten- und Terminsicherheit zu erhöhen, den Bauprozess durch digitales Management zu unterstützen und die digitalen Bauwerksmodelle für die Übergabe in den Betrieb zu nutzen.
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Wirtschaftsministeriums des Freistaats Bayern gefördert.
Es sollen die Leistungen Projektsteuerung in Anlehung an §2 AHO und geringe Teilleistungen der Projektleitung vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): a) Personelle Struktur und Kapazität;
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): b) Kommunikationskompetenz des technischen Projektleiters;
Qualitätskriterium (Bezeichnung): c) BIM-Kompetenz des Bieters;
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“d) Angebot zur Konkretisierung des vertraglichen Leistungsumfanges bei der Projektbearbeitung;”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): e) Höhe des Honorars;
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein...”
Beschreibung der Optionen
— stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 125-285597
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 AHO für den Neubau des DLR SG – Institutsgebäude für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Meixner + Partner GmbH Projektsteuerung
Postort: Augsburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 510000.00
Höchstes Angebot: 723681.09
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76 B
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894880📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Postanschrift: Linder Höhe
Postort: Köln
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.dlr.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 167-409177 (2019-08-27)