1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand 3
21107 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Wilhelmsburger Krankenhaus sollen OP, Intensivstation und Notaufnahme neu gebaut werden. Die Maßnahme wird vom Land Hamburg gefördert. Die anrechenbaren...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Wilhelmsburger Krankenhaus sollen OP, Intensivstation und Notaufnahme neu gebaut werden. Die Maßnahme wird vom Land Hamburg gefördert. Die anrechenbaren Kosten liegen voraussichtlich bei 20 Mio. EUR.
Ziel ist es, das Krankenhaus um einen weiteren Flügel zu erweitern, in dem OP, Intensivstation und Notaufnahme untergebracht werden, der alte OP nebst Intensivstation und Notaufnahme wird dann abgebrochen. Bei der Planung ist insbesondere zu berücksichtigen, dass das Wilhelmsburger Krankenhaus ein kultursensibles Krankenhaus ist. Zudem müssen – auch aufgrund der Nähe zum Hamburger Hafen – Vorkehrungen getroffen werden, um die Einschleppungsquote von exotischen Keimen und multiresistenten Bakterien zu reduzieren. Die Planung muss ferner auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen Rücksicht nehmen, da der neue Flügel über eine Anbindung zur Geriatrie verfügen soll.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber werden anhand der Referenzmerkmale und der Qualifikation von Projektleiter und Projektstellvertreter sowie der Zusammenarbeit des Teams...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber werden anhand der Referenzmerkmale und der Qualifikation von Projektleiter und Projektstellvertreter sowie der Zusammenarbeit des Teams bewertet. Die Matrix ist auf dem Vergabeportal unter dem Ordner Vergabemarktplatz ==> Anschreiben ==> Bewertungsmatrix_Eignung hinterlegt. Es werden die drei besten Bewerber aufgefordert, Angebote abzugeben. Belegen zwei oder mehr Bewerber den dritten Rang, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung, dass der Bewerber keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen,
— Eigenerklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung, dass der Bewerber keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist und über das Vermögen des Bewerbers nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist nach den Bestimmungen des Landes, in dem der Bewerber seinen Sitz hat. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist und keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung gegen ihn ergangen ist nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bewerbers seinen Sitz hat,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht gegen geltende umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, die durch Rechtsvorschriften der EU, einzelstaatliche Rechtsvorschriften, Tarifverträge oder die im Anhang IX der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführten internationalen umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften festgelegt sind,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Vereinbarung mit einem anderen Wirtschaftsteilnehmer getroffen hat, die eine Wettbewerbsverzerrung bezweckt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 2 Mio. EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 2 Mio. EUR und Sachschäden in Höhe von mindestens EUR 1 Mio verfügt bzw. im Auftragsfall die bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung gemäß der vorstehenden Vorgaben zu den Versicherungssummen aufstockt,
— Eigenerklärung zum Bruttogesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2014 – 2016 oder 2015 – 2017).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu Referenzen unter Angabe des Auftraggebers, Auftragsgegenstand (Sanierung/Neubau Krankenhaus oder sonstiges), Kostenrahmen KG 200 – 600...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu Referenzen unter Angabe des Auftraggebers, Auftragsgegenstand (Sanierung/Neubau Krankenhaus oder sonstiges), Kostenrahmen KG 200 – 600 bis LPH 7 (eingehalten, unterschritten, nicht eingehalten), Fertigstellungstermin eingehalten, Auftragsvolumen Planungs- und Baumaßnahmen, Zeitraum Leistungserbringung, nach Möglichkeit Ansprechpartner),
— Eigenerklärung zum Projektleiter unter Angabe des Projektvolumens Planung und Bau der letzten in Federführung betreuten Projekte, Zahl der Projektsteuerungsleistungen für Neubau/Sanierung von Krankenhäusern, Anzahl der Berufsjahre als Projektsteuerer, besondere Qualifikationen (Mediator, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Bereich Hochbau bzw. gleichwertige Tätigkeit im EU-Ausland, Zertifikat über systemisches Coaching, Praktische Erfahrung in der technischen Betriebsorganisation in einem Krankenhaus, Persönliche Erfahrung als Architekt/Ingenieur/ Bauleiter bei der Abwicklung von Baumaßnahmen),
— Eigenerklärung zum Projektstellvertreter unter Angabe des Projektvolumens Planung und Bau der letzten in Federführung betreuten Projekte, Zahl der Projektsteuerungsleistungen für Neubau/Sanierung von Krankenhäusern, Anzahl der Berufsjahre als Projektsteuerer, besondere Qualifikationen (Persönliche Erfahrung als Architekt/Ingenieur/ Bauleiter bei der Abwicklung von Baumaßnahmen),
— Angabe, ob das Projektteam schon in der Vergangenheit zusammengearbeitet hat.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt"...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt" zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährleistet ist;
2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen;
3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-11
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Etwaige Fragen sind an die in Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle zu richten und werden einheitlich gegenüber allen Bietern über den Vergabemarktplatz...”
Etwaige Fragen sind an die in Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle zu richten und werden einheitlich gegenüber allen Bietern über den Vergabemarktplatz veröffentlicht.
Der Fragen- und Antwortenkatalog wird regelmäßig aktualisiert. Es obliegt den Bewerbern, selbstständig zu prüfen, ob Aktualisierungen vorliegen. Die letzte Aktualisierung erfolgt voraussichtlich sechs Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLXY3JJ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen – Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht”
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042840-3230 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 217-496468 (2018-11-07)