Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Projektsteuerungsleistungen.
1) Vorlage von max. 3 Referenzen aus dem Bereich Hochbau (Neubau/Sanierung/Erweiterung) vergleichbarer Leistungen des Büros aus dem Zeitraum 2013 – Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden (Wichtung 75 %):
Für jede Referenz werden die Punkte wie folgt vergeben (jede Referenz max 25 % bzw. 100 Pkt):
— Gebäudenutzung (max 10. Pkt): Schule (10 Pkt); Sonstige Nutzung (Verwaltungsgebäude, Hochschule, Krankenhaus): 5 Pkt; andere Nutzung: 0 Pkt,
— Art des Auftraggebers (max 5 Pkt): Öffentlicher Auftraggeber: 5 Pkt,
— Bruttogrundfläche der Referenz (BGF); max 10 Pkt: Bruttogrundfläche < 2 000 m: 0 Pkt; ≥ 2 000 m < 3 500 m: 5 Pkt; ≥ 3 500 m: 10 Pkt,
— Bruttoprojektkosten KGR 200 bis KGR 600 nach DIN 276; max 10 Pkt: Bruttoprojektkosten < 4 Mio. EUR: 0 Pkt,
≥ 4 bis < 8 Mio EUR: 5 Pkt; ≥ 8 Mio. EUR: 10 Pkt,
— Umfang der eigenen Leistung (nach AHO) (max 65 Pkt; je Handlungsbereich max 13 Pkt): Jeder Handlungsbereich (A-E; 5 Stück) wird einzeln bepunktet. Für jeden Handlungsbereich werden Punkte für Projektstufe (PS) 1-5 gem. § 2 AHO im Referenzzeitraum erbracht. es werden Punkte vergeben: PS 1: 2 Pkt; PS 2: 2 Pkt; PS 3: 4 Pkt; PS 4: 4 Pkt; PS 5: 1 Pkt.
Für jede Referenz ist darüber hinaus der Auftraggeber zu nennen. (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer).
Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung anhand der o. g. Kriterien ermöglicht wird.
Eine Projektstufe gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Projektstufe kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen. Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3 Nr. 1 wird nur erreicht, wenn drei Referenzen die o.g. Kriterien vollumfänglich erfüllen.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung;
2) Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
3) Erklärung über die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (Wichtung 5 %).
Punkte: < 3 Mitarbeiter/-innen: 0 Pkt. ≥ 3 Mitarbeiter/-innen < 5 Mitarbeiter/-innen: 10 Pkt. ≥ 5 Mitarbeiter/-innen:
20 Pkt;
4) Einzelbewertung vorgesehener Projektleiter/-in (Wichtung 10 %):
— Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung: (< 5 Jahre=0 Pkt / ≥5 Jahre=3 Pkt / ≥8 Jahre=5 Pkt),
— Berufserfahrung als Projektleiter/-in im Bereich Projektsteuerung: (< 5 Jahre=0 Pkt / ≥5 Jahre=3 Pkt / ≥8 Jahre=5 Pkt),
— Je Referenzprojekt (unter Pos. 1)): Das Referenzprojekt wurde vom Projektleiter/-in bearbeitet: 5 Pkt. Das Referenzprojekt wurde in der Position des Projektleiters/-in bearbeitet: 5 Pkt.
5) Einzelbewertung vorgesehener Projektmitarbeiter/-in / stellv. Projektleiter/-in (Wichtung 5 %):
— Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung: (< 5 Jahre=0 Pkt / ≥5 <8 Jahre = 3 Pkt / ≥8 Jahre = 5 Pkt),
— Je Referenzprojekt (unter Pos. 1)): Das Referenzprojekt wurde vom Projektmitarbeiter/-in bearbeitet: 5 Pkt.