Der Landkreis Meißen plant die Erweiterung des Verwaltungsstandortes Brauhausstraße 21 in Meißen. Das zur Verfügung stehende Baugrundstück umfasst eine Fläche von ca. 12 585 m. Am Erweiterungsstandort werden Büros für ca. 270 Arbeitsplätze vorgesehen. Die Standorterweiterung ist mit 2 Teilen vorgesehen: dem Erweiterungsbau (EWB) als Büro-/Verwaltungsgebäude und der Funktionseinheit Saal, welcher die Funktionseinheit vermietbare Fläche zugeordnet ist. Die voraussichtliche Gesamt-BGF beträgt ca. 10 300 m. Die Leistungen der Projektsteuerung sollen im Wesentlichen mit Beginn der Leistungsphase 5 HOAI – Ausführungsplanung – einsetzen und bis zum Projektabschluss reichen. Zum Zeitpunkt der Beauftragung wird die Entwurfsplanung vorliegen, so dass für diese Stufe keine Leistungsanteile erforderlich sind. Angaben zum Leistungsbild siehe II.2.4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-21.
Auftragsbekanntmachung (2018-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landratsamt Meißen, Rechts- und Kommunalamt, Vergabestelle
Postanschrift: Brauhausstraße 21
Postort: Meißen
Postleitzahl: 01662
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rka.vergabe@kreis-meissen.de📧
Fax: +49 352172588031 📠
Region: Meißen🏙️
URL: www.kreis-meissen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerungsleistungen/Controlling für Bauvorhaben
2018-30-11.1.3.05
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Meißen plant die Erweiterung des Verwaltungsstandortes Brauhausstraße 21 in Meißen. Das zur Verfügung stehende Baugrundstück umfasst eine...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Meißen plant die Erweiterung des Verwaltungsstandortes Brauhausstraße 21 in Meißen. Das zur Verfügung stehende Baugrundstück umfasst eine Fläche von ca. 12 585 m. Am Erweiterungsstandort werden Büros für ca. 270 Arbeitsplätze vorgesehen. Die Standorterweiterung ist mit 2 Teilen vorgesehen: dem Erweiterungsbau (EWB) als Büro-/Verwaltungsgebäude und der Funktionseinheit Saal, welcher die Funktionseinheit vermietbare Fläche zugeordnet ist. Die voraussichtliche Gesamt-BGF beträgt ca. 10 300 m. Die Leistungen der Projektsteuerung sollen im Wesentlichen mit Beginn der Leistungsphase 5 HOAI – Ausführungsplanung – einsetzen und bis zum Projektabschluss reichen. Zum Zeitpunkt der Beauftragung wird die Entwurfsplanung vorliegen, so dass für diese Stufe keine Leistungsanteile erforderlich sind. Angaben zum Leistungsbild siehe II.2.4.
1️⃣
Ort der Leistung: Meißen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Meißen, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Leistungen der Projektsteuerung/Controlling für die Erweiterung des Verwaltungsstandorts Brauhausstraße 21 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Leistungen der Projektsteuerung/Controlling für die Erweiterung des Verwaltungsstandorts Brauhausstraße 21 in 01662 Meißen. Der Bauherr ist bei diesem Projekt als Projektleiter tätig und übernimmt Teilleistungen der Projektsteuerung. Dementsprechend erstreckt sich die anstehende Vergabe auf Teilleistungen der Projektsteuerung. Das Leistungsbild umfasst die Handlungsbereiche 1 –Behördliche Zustimmungen und Abnahmen, 2 – Allgemeine Steuerungsleistungen und Controlling, 3-Kosten, 4-Termine, 5-Sicherung der Inbetriebnahme und Erstellung von Unterlagen. Die innerhalb der Handlungsbereiche beinhalteten Aufgaben sind aus den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Die Beauftragung von Besonderen Leistungen behält sich der AG vor. Für die Stufe bis zur Entwurfsplanung sind keine Leistungen des Projektsteuerers erforderlich. Die Leistungen sollen im Wesentlichen mit Beginn der Leistungsphase 5 HOAI – Ausführungsplanung – einsetzen und über die Ausführung bis zum Projektabschluss reichen. Zum Zeitpunkt der Beauftragung des Projektsteuerers wird die Entwurfsplanung vorliegen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise in Abhängigkeit der Beschlusslage der Kreisgremien. Auch die Weiterplanung und Ausführung des Bauvorhabens steht ebenfalls unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung durch die Kreisgremien im März 2019. Erfolgt diese Beschlussfassung nicht besteht kein Anspruch auf eine Beauftragung der Projektsteuerungsleistungen. Die vollständige Beschreibung der Beschaffung ist in den Anlagen zur Bekanntmachung „Aufgabenstellung“ und dem Vertrag aufgeführt und zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-06 📅
Datum des Endes: 2024-03-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand der Bewertungsmatrix Stufe 1 (siehe Beschaffungsunterlagen). Die Auswahl erfolgt anhand der Bewertungsmatrix Stufe 1 (siehe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der Bewertungsmatrix Stufe 1 (siehe Beschaffungsunterlagen). Die Auswahl erfolgt anhand der Bewertungsmatrix Stufe 1 (siehe Beschaffungsunterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Weiterplanung und Ausführung des Bauvorhabens steht unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung durch die Kreisgremien. Sofern diese Beschlussfassung nicht...”
Beschreibung der Optionen
Die Weiterplanung und Ausführung des Bauvorhabens steht unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung durch die Kreisgremien. Sofern diese Beschlussfassung nicht erfolgt, besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung. Bei positiver Beschlussfassung erfolgt die Beauftragung stufenweise in Abhängigkeit der Beschlusslage.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Geforderte Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 3 VgV): Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Geforderte Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 3 VgV): Der Bewerber/die juristische Person soll vorwiegend Architekten und / oder Ingenieure beschäftigen, die für die ingenieurtechnische Ausübung der Projektsteuerung geeignet sind. Nachweis der beruflichen Qualifikation, welche im Sinne des § 75 Abs.2 VgV zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur oder gleichwertig berechtigt (Vorlage der Bescheinigungen über den Studienabschluss), sowie Eintragung in ein Berufsregister (z. B. Ingenieur- bzw. Architektenkammer oder Handelsregister oder sonstiges). b) Geforderte Qualifikationen für 2 Mitarbeiter (§ 75 Abs. 2 VgV: Nachweis des Ausbildungsabschlusses als Ingenieur der Fachrichtung Bauingenieurwesen o. glw. und davon für 1 Mitarbeiter Nachweis einer mind. 3jährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Projektsteuerung in den letzten 5 Jahren.
Weitere Erklärungen und Nachweise siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen, Bewerbungsbogen, Seite 6 (Liste Anlagen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 Geschäftsjahren für das Büro (die Niederlassung) und im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung. Mindestbedingung:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 Geschäftsjahren für das Büro (die Niederlassung) und im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung. Mindestbedingung: Es ist für die letzten 3 Geschäftsjahre ein Mindestjahresumsatz für das Büro (Niederlassung) in Höhe von 300 000,00 EUR netto je Jahr und im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung von 75 000 EUR netto je Jahr nachzuweisen.
b) Mindestbedingung: Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 2.000.000 EUR für Personenschäden, mind. 500.000 EUR für sonstige Schäden; Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 3-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen; die Versicherung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben und eine mindestens 5-jährige Nachhaftung nach Ablauf des Versicherungsvertrages für alle Ersatzansprüche umfassen. Ersatzweise eine Erklärung des Versicherers, dass die bestehende Versicherungspolice im Auftragsfall an diese Grenze angepasst wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis, der auch den Eintritt für Schäden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft umfasst, von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu erbringen. Unterauftragnehmer müssen keine eigene Versicherung nachweisen. Kopie der Police oder Deckungsbestätigung darf nicht älter als 1 Jahr zum Tag der Bekanntmachung sein.
Weitere Erklärungen und Nachweise siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen, Bewerbungsbogen, Seite 6 (Liste Anlagen).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zur durchschnittlichen Anzahl der festangestellten Architekten/ Ingenieure (ohne freien Mitarbeiter, Sekretariat, Praktikanten und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zur durchschnittlichen Anzahl der festangestellten Architekten/ Ingenieure (ohne freien Mitarbeiter, Sekretariat, Praktikanten und Hilfskräfte) mindestens 3 MA im Gesamtbüro (Niederlassung) und davon mind. 1 MA im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung in den letzten drei Geschäftsjahren. b) Referenz Typ A - Referenz mit Mindestbedingung. Der Bewerbung ist mindestens eine geeignete Referenz über die Projektsteuerung für einen Neubau eines Gebäudes ab HZ III, welches im Zeitraum 2012 bis 31.12.2018 zur Nutzung übergeben oder mind. zu 75 % fertig gestellt wurde, beizufügen. Diese Referenz ist als Mindestreferenz unter Verwendung des vorgegebenen Deckblattes (Deckblatt Typ A – Formularvordruck) als Anlage zum Bewerbungsbogen beizufügen. Ohne das entsprechende Deckblatt wird die Referenz nicht gewertet. Als Anlage zum Referenzdeckblatt A ist die Referenzbescheinigung des AG einzureichen (Mindestbedingung). c) Referenz Typ B - zusätzliche Referenz. Der Bewerbung ist eine geeignete Referenz über die Projektsteuerung bei einem Neubau, Gebäude ab HZ III, welche im Zeitraum 2012 bis 31.12.2018 zur Nutzung übergeben oder mind. zu 75 % fertig gestellt wurde, beizufügen. Diese Referenz ist als zusätzliche Referenz unter Verwendung des vorgegebenen Deckblattes (Deckblatt Typ B - Formularvordruck) als Anlage zum Bewerbungsbogen beizufügen. Ohne das entsprechende Deckblatt wird die Referenz nicht gewertet. Als Anlage zum Referenzdeckblatt A ist die Referenzbescheinigung des AG einzureichen, ersatzweise eine Eigenerklärung. Hinweis: Bei der Wertung der Referenzen können nur Tatsachen berücksichtigt werden, die sich aus dem Referenzdeckblatt entnehmen lassen. Es muss daher zu jeder Referenz das Deckblatt ausgefüllt vorliegen, da die Angaben aus dem Deckblatt zur Wertung der Teilnahmeanträge bzw. zur Wertung der Referenzen erforderlich sind. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaft können die Referenzen sowohl für jeden Bewerber gesondert eingereicht werden oder für die Bewerbergemeinschaften werden die Referenzen werden addiert.
Weitere Erklärungen und Nachweise siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen, Bewerbungsbogen, Seite 6 (Liste Anlagen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1)...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1) bis (3) VgV. Die Leistungen sind Architekten oder Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nicht deutschsprachige Nachweise müssen in Form einer beglaubigten Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen in Form einer beglaubigten Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlage werden keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. Mehrfachbewerbungen (Mfb) sind nicht zulässig. Eine Mfb ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mfb von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge. Fehlende Nachweise und Erklärungen sind auf Aufforderung des Auftraggebers innerhalb einer gesetzten Frist nachzureichen; werden sie auch bis zum Ablauf der Nachfrist nicht eingereicht, wird die Bewerbung wegen unvollständigen Teilnahmeantrags ausgeschlossen. Weiter Angaben siehe VI.3 Zusätzliche Angaben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-23
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-24 📅
“Die Beschaffungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der angegebenen URL zur Verfügung. Die...”
Die Beschaffungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der angegebenen URL zur Verfügung. Die Vergabenummer 2018-30-11.1.3.05 ist die einzutragende Referenznummer. Bei Nutzung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung wird diese im laufenden Vergabeverfahren als vorläufiger Nachweis der Eignung akzeptiert. Weitere Informationen zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung erhalten Sie unter folgendem Link der Europäischen Kommission: https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd/filter?lang=de Mit dem Teilnahmeantrag ist der Vordruck „Bewerbungsbogen“ abzugeben. In diesem versichert der Bieter, dass keine fakultativen bzw. zwingenden Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nur im Falle der Eignungsleihe ist der Vordruck „Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe“ vom Drittunternehmen auszufüllen. Die Bereitstellung der Beschaffungsunterlagen erfolgt ausschließlich elektronisch auf der E-Vergabeplattform unter: http://www.evergabe.de/unterlagen. Informationen zur elektronischen Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten gemäß § 11 Abs.3 VgV erhalten Sie über den Link https://www.evergabe.de/leistungen-fuer-auftragnehmer/elektronische-angebotsabgabe. Bewerber-/Bieteranfragen sollen bis spätestens 15.1.2019 gestellt werden. Spätere Fragen können unberücksichtigt bleiben. Ergänzung III 2.2 Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der BG (ARGE) hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.ldl.sachsen🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-569879 (2018-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Meißen plant die Erweiterung des Verwaltungsstandortes Brauhausstraße 21 in Meißen. Das zur Verfügung stehende Baugrundstück umfasst eine...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Meißen plant die Erweiterung des Verwaltungsstandortes Brauhausstraße 21 in Meißen. Das zur Verfügung stehende Baugrundstück umfasst eine Fläche von ca. 12 585 m. Am Erweiterungsstandort werden Büros für ca. 270 Arbeitsplätze vorgesehen. Die Standorterweiterung ist mit 2 Teilen vorgesehen: dem Erweiterungsbau (EWB) als Büro-/Verwaltungsgebäude und der Funktionseinheit Saal, welcher die Funktionseinheit vermietbare Fläche zugeordnet ist. Die voraussichtliche Gesamt-BGF beträgt ca. 10 300 m. Die Leistungen der Projektsteuerung sollen im Wesentlichen mit Beginn der Leistungsphase 5 HOAI –Ausführungsplanung – einsetzen und bis zum Projektabschluss reichen. Zum Zeitpunkt der Beauftragung wird die Entwurfsplanung vorliegen, so dass für diese Stufe keine Leistungsanteile erforderlich sind. Angaben zum Leistungsbild siehe II.2.4.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Leistungen der Projektsteuerung/Controlling für die Erweiterung des Verwaltungsstandorts Brauhausstraße 21 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Leistungen der Projektsteuerung/Controlling für die Erweiterung des Verwaltungsstandorts Brauhausstraße 21 in 01662 Meißen. Der Bauherr ist bei diesem Projekt als Projektleiter tätig und übernimmt Teilleistungen der Projektsteuerung. Dementsprechend erstreckt sich die anstehende Vergabe auf Teilleistungen der Projektsteuerung. Das Leistungsbild umfasst die Handlungsbereiche:
1) Behördliche Zustimmungen und Abnahmen,
2) Allgemeine Steuerungsleistungen und Controlling,
3) Kosten,
4) Termine,
5) Sicherung der Inbetriebnahme und Erstellung von Unterlagen. Die innerhalb der Handlungsbereiche beinhalteten Aufgaben sind aus den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Die Beauftragung von Besonderen Leistungen behält sich der AG vor. Für die Stufe bis zur Entwurfsplanung sind keine Leistungen des Projektsteuerers erforderlich. Die Leistungen sollen im Wesentlichen mit Beginn der Leistungsphase 5 HOAI – Ausführungsplanung – einsetzen und über die Ausführung bis zum Projektabschluss reichen. Zum Zeitpunkt der Beauftragung des Projektsteuerers wird die Entwurfsplanung vorliegen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise in Abhängigkeit der Beschlusslage der Kreisgremien. Auch die Weiterplanung und Ausführung des Bauvorhabens steht ebenfalls unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung durch die Kreisgremien im März 2019. Erfolgt diese Beschlussfassung nicht, besteht kein Anspruch auf eine Beauftragung der Projektsteuerungsleistungen. Die vollständige Beschreibung der Beschaffung ist in den Anlagen zur Bekanntmachung „Aufgabenstellung“ und dem Vertrag aufgeführt und zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zuvergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 247-569879
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Projektsteuerungsleistungen/Controlling für Bauvorhaben
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Quelle: OJS 2019/S 014-029479 (2019-01-18)