Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau modularer Schulgebäude mit modularer Sporthalle im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO II / IV)
Kurze Beschreibung
Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau von modularen Grundschulen mit modularen Sporthallen über das Programm Berliner Schulbauoffensive II/IV (BSO) in folgendem Umfang:
Teilprojekt 1: Neubau von mind. 5 modularen Grundschulen (3-zügig) mit modularen Sporthallen und optional bis zu 5 weitere modulare Grundschulen (3-zügig) mit modularen Sporthallen
Teilprojekt 2: Neubau von min. 6 modularen Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen und optional bis zu 6 weitere modulare Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen
Die modulare Schulbauten und Sporthallen sollen flexibel auf die verschiedenen Grundstückszuschnitte reagieren können und in unterschiedlichen städtebaulichen Kontexten zu realisieren sein. Die Konzepte hierfür werden aktuell über 2 Realisierungswettbewerbe ermittelt. Über die Realisierungswettbewerbe werden bis voraussichtlich Januar 2019 zwei Generalplaner gebunden (1 GP je Zügigkeit).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau modularer Schulgebäude mit modularer Sporthalle im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO II /...”
Titel
Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau modularer Schulgebäude mit modularer Sporthalle im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO II / IV)
215_BSO_2_4_VH_PS
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Kurze Beschreibung
Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau von modularen Grundschulen mit modularen Sporthallen über das Programm Berliner...”
Kurze Beschreibung
Kurze Beschreibung
Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau von modularen Grundschulen mit modularen Sporthallen über das Programm Berliner Schulbauoffensive II/IV (BSO) in folgendem Umfang:
Teilprojekt 1: Neubau von mind. 5 modularen Grundschulen (3-zügig) mit modularen Sporthallen und optional bis zu 5 weitere modulare Grundschulen (3-zügig) mit modularen Sporthallen
Teilprojekt 2: Neubau von min. 6 modularen Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen und optional bis zu 6 weitere modulare Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen
Die modulare Schulbauten und Sporthallen sollen flexibel auf die verschiedenen Grundstückszuschnitte reagieren können und in unterschiedlichen städtebaulichen Kontexten zu realisieren sein. Die Konzepte hierfür werden aktuell über 2 Realisierungswettbewerbe ermittelt. Über die Realisierungswettbewerbe werden bis voraussichtlich Januar 2019 zwei Generalplaner gebunden (1 GP je Zügigkeit).
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Neubau von 5 modularen Grundschulen (3-zügig) und 6 modularen Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen an verschiedenen Standorten in Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Es sollen die in der Vergabeunterlage V 1-2 benannten „Delegierten Bauherrenleistungen“ vergeben werden (siehe Anlage 2 zum Vertrag über Leistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Es sollen die in der Vergabeunterlage V 1-2 benannten „Delegierten Bauherrenleistungen“ vergeben werden (siehe Anlage 2 zum Vertrag über Leistungen der Projektsteuerung). Sie sind folgenden Handlungsbereichen zuzuordnen:
a) Organisatorische Arbeiten;
b) Mengen und Qualitäten;
c) Kosten und Finanzierung;
d) Termine / Kapazitäten.
2) Stufe A1 / Leistungsabschnitt 1 und 2 (Optionen: Stufe A2 / Leistungsabschnitte 3-5 und Stufe B / Leistungsabschnitte 6-9, siehe II.2.11).
Die Stufe A1 ist unterteilt in die Leistungsabschnitte 1 und 2. Der Leistungsabschnitt 1 (Projektvorbereitung) entspricht der Projektstufe 1 der AHO. Der Leistungsabschnitt 2 (Vorplanung) gehört zur Projektstufe 2 der AHO.
3) Es gelten die Ergänzenden Vereinbarungen gemäß Vergabeunterlage V 1-0 „Vertrag über Leistungen der Projektsteuerung“ (Punkt 9 auf Seite 10). Die dort genannten Leistungen Nr. 1. bis 7 sind im Grundhonorar enthalten.
4) Grundlage der Beauftragung ist der beiliegende Vertragsentwurf (Vergabeunterlage V 0) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Projektsteuerungsleistungen einschl. der Allgemeinen Vertragsbestimmungen AVB-PS (nach dem Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 7.2005 vom 21.9.2005, AVB-PS vom 29.8.2006, abrufbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/).
5) Die Verfahrensabläufe gem. ABau und Projekthandbuch der SenStadtWohn Abteilung V sind zu beachten.
6) Es wird erwartet, dass der AN durchschnittlich 1 x wöchentlich an Besprechungen in Berlin teilnimmt. Reisekosten werden nicht erstattet.
7) Zu den Planungsbeteiligten werden neben zwei Generalplanern jeweils für die Teilprojekte 1 und 2 (Gebäude, Technische Ausrüstung, Tragwerk, Freianlagen) auch Fachingenieure (für Brandschutz, Bauphysik) und Sonderfachleute (wie Sicherheitskoordinator, Brandschutzgutachter, Lüftungsgutachter) sowie entwurfsabhängig noch zu benennende Planungsbeteiligte und Sachverständige gehören.
Bei der Ausführung ist von einem bis drei Generalunternehmern je Teilprojekt (Zügigkeit) auszugehen.
8) Die Rahmenterminplanung für die Errichtung der Grundschulen liegt vor.
Der Auftraggeber strebt die Beschleunigung des Planungs- und Bauprozesses durch (u. a.) die Vergabe der Planungsleistungen an Generalplaner, Reduzierung auf nur eine Haushaltsunterlage und Prüfung des Bauantrages im Zustimmungsverfahren an.
Die Entwicklung eines modularen Baukörpers für die v. g. Schulen soll ebenfalls zu einer beschleunigten Baudurchführungsphase beitragen.
9) Laufzeit in Monaten: 60 (siehe Terminplanung). Hinzu kommt die Dauer des Gewährleistungszeitraums/Leistungsabschnitt 9 (48 Monate)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Wertungskriterium A Projektteam, Projektorganisation, projektspezifische Erfahrungen im Hinblick auf Multiprojekte”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Wertungskriterium B Vorgehensweise und Werkzeuge zur Steuerung/Kontrolle der Projektbeteiligten (vorzugsweise Generalplaner/Generalunternehmer) am Beispiel...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Wertungskriterium B Vorgehensweise und Werkzeuge zur Steuerung/Kontrolle der Projektbeteiligten (vorzugsweise Generalplaner/Generalunternehmer) am Beispiel eines der eingereichten Referenzprojekte
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wertungskriterium C Risiken von Multiprojekten
Preis (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl der verbleibenden Bewerbern per Los (§ 75 Abs. 6 VgV). Für Angaben des Bewerbers werden gemäß den genannten Kriterien/ Unterkriterien Punkte vergeben (Nummerierung [1.], [2.] entsprechend der Eignungskriterien in III.1.2 und III.1.3):
[1.] Angaben zu Referenzprojekten gemäß Ziffer III.1.3) [1.]: max. 120 Punkte. Die Referenzprojekte werden mit max. 120 Punkten bewertet wird mehr als ein Referenzprojekt gewertet, so wird für jedes Referenzprojekt eine Einzelbewertung vorgenommen. Gewertet wird das Referenzobjekt, das in der Einzelwertung in Summe aller Wertungskriterien die höchste Punktzahl erreicht. Eine Wertung erfolgt nur bei Erfüllung aller Bedingungen nach Ziffer III.1.3) [2.] a) bis d)
[1.1] max. 100 Punkte zu vergeben bei:
(1.1.1) 30 Punkte = Steuerung eines Neubauprogramms im Hochbau, bei dem mehrere Baumaßnahmen (mind. 3) nach vergleichbaren Kriterien realisiert wurden.
(1.1.2) 30 Punkte = Gesamtbaukosten (Brutto) des Neubauprogramms nach DIN 276 KGr. 200-700 in Höhe von mind. 80 Mio. EUR.
(1.1.3) 10 Punkte = Steuerung eines Neubauprogramms, dass auf mehreren unterschiedlichen Grundstücken realisiert wurde.
(1.1.4) 10 Punkte = Steuerung eines Neubauprogramms, welches eine maximale Zeitdauer von 3 Jahren in den Leistungsabschnitten 2-8 umfasst.
(1.1.5) 10 Punkte = Umsetzung des Neubauprogramms für einen öffentlichen Auftraggeber mit vorliegendem Referenzschreiben (einzureichen mit Angebotsabgabe).
(1.1.6) 10 Punkte = Umsetzung des Neubauprogramms mit einem Generalunternehmer (GU).
[1.2] max. 20 Punkte:
20 Punkte = Wenn die benannte Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung in verantwortlicher Stellung im Referenzprojekt tätig war:
[2.] Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten gemäß Ziff. III. 1.3) [2.], max. 30 Punkte als Summe folgender Unterkriterien;
[2.1] max. 10 Punkte = Eignung/Qualifikation der Projektleitung;
(2.1.1) 10 Punkte =Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in leitender Position nachweist; der Nachweis der Berufserfahrung hat durch geeignete persönliche Referenzen zu erfolgen (mit der Angebotsabgabe).
[2.2] max. 10 Punkte = Eignung/Qualifikation der stellvertretenden Projektleitung.
(2.2.1) 10 Punkte = Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mind. 10 Jahre Berufserfahrung – davon mindestens 5 Jahre in der Projektsteuerung nachweist; der Nachweis der Berufserfahrung hat durch geeignete persönliche Referenzen zu erfolgen (mit der Angebotsabgabe).
[2.3] max. 10 Punkte = Einmalige Bonuspunkte, falls folgender Sachverhalt auf die Projektleitung oder die stellvertretenden Projektleitung zutrifft.
(2.3.1) 10 Punkte = Realisierung eines Projektes mit modularer Bauweise im Hochbau; der Nachweis der Projekte hat durch geeignete persönliche Referenzen zu erfolgen (mit der Angebotsabgabe).
In der Summe aller Kriterien werden maximal 120 + 30 = 150 Punkte vergeben
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: Der AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe A2 /...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: Der AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe A2 / Leistungsabschnitte 3 bis 5 und Stufe B / Leistungsabschnitte 6 bis 9 – einzeln oder im Ganzen – abzurufen.
a) Stufe A2 / Leistungsabschnitte 3-5: Bauplanungsunterlagen (BPU), Genehmigungs- und Ausführungsplanung
Die Stufe A2 ist unterteilt in die Leistungsabschnitte 3, 4 und 5. Die Leistungsabschnitte 3 (BPU) und 4 (Genehmigungsplanung) gehören zur Projektstufe 2 der AHO. Leistungsabschnitt 5 (Ausführungsplanung) gehört zur Projektstufe 3 der AHO.
b) Stufe B / Leistungsabschnitte 6-9: Vorbereitung der Vergabe, Vergabe, Objektüberwachung, Mitwirkung bei der Übergabe, Abschlussarbeiten, Rechnungslegung, Mängelbeseitigung, Dokumentation
Die Stufe B ist unterteilt in die Leistungsabschnitte 6, 7, 8 und 9. Die Leistungsabschnitte 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7 (Vergabe) gehören zur Projektstufe 3 der AHO. Der Leistungsabschnitt 8 (Objektüberwachung, Mitwirkung bei der Übergabe) entspricht der Projektstufe 4 der AHO. Der Leistungsabschnitt 9 (Abschlussarbeiten, Rechnungslegung, Mängelbeseitigung, Dokumentation) entspricht der Projektstufe 5 der AHO
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Ziffer II.2.5) weitere Angaben in den Vergabeunterlagen / Informationen zum Verhandlungsverfahren IV1; Die Zahlungsbedingungen richten sich nach:...”
Zusätzliche Informationen
Zu Ziffer II.2.5) weitere Angaben in den Vergabeunterlagen / Informationen zum Verhandlungsverfahren IV1; Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB-PS) zum Vertrag Projektsteuerungsleistungen, LHO, AV LHO, Bürgerliches Gesetzbuch BGB.Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/ (keine abschließende Auflistung)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“[1.] Es sind Angaben zu machen, ob und in welcher Weise rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen.
[2.] Es sind Angaben zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
[1.] Es sind Angaben zu machen, ob und in welcher Weise rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen.
[2.] Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist - bezogen auf den Auftrag – in relevanter Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben.
[3.] Der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1.] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 1 Nr. 3 und Absatz 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1.] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 1 Nr. 3 und Absatz 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung abzugeben. Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in dem Bewerberbogen nicht den geforderten Angaben entsprechen, erklärt der Teilnehmer mit Unterzeichnung des Bewerberbogens, dass er die Erklärung zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen wird. Eine Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen, wird verlangt.
Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben. Bei Angebotsabgabe ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage des Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
[2.] Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und Absatz 4 Nr. 4 VgV:
[2.1] spezifischer Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich der Projektsteuerung in den letzten 3 Jahren als auch der entsprechend Durchschnittliche.
“[zu 1.] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) muss bei der Angebotsabgabe erbracht werden.
[zu 2.] Ein...”
[zu 1.] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) muss bei der Angebotsabgabe erbracht werden.
[zu 2.] Ein Bewerber wird bei Nichteinhaltung eines durchschnittlichen spezifischen Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren von mindestens 1 000 000,00 EUR (netto) als nicht geeignet für die Erfüllung des Auftrages angesehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1.] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Ausführungszeitpunkt, Abschluss Leistungsabschnitt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1.] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Ausführungszeitpunkt, Abschluss Leistungsabschnitt 8, Gesamtbaukosten KG 200-700 nach DIN 276, Anschrift, Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Erreichbarkeit des öffentlichen oder privaten Auftraggebers.
Es ist mindestens ein Referenzprojekt vorzustellen.
Die Bewertung des Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis d) erfüllt sind:
a) Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen (d. h. eigenverantwortlich erbracht) sein und dürfen keine Subunternehmerleistungen sein.
b) Der Abschluss des Leistungsabschnittes 8 darf max. 5 Jahre zurückliegen (d. h. bis vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) und muss spätestens am 31.12.2018 abgeschlossen sein.
c) Es müssen mindestens die Handlungsbereiche Organisatorische Arbeiten, Mengen und Qualitäten, Kosten und Finanzierung, Termine / Kapazitäten in den Leistungsabschnitten 2 bis 8 (gemäß Anlage 2 zum Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 7.2005 vom 21.9.2005) oder gleichwertig (z.B. AHO) erbracht worden sein.
d) Die aufgeführten Referenzprojekte müssen in der jeweiligen sich bewerbenden Niederlassung geplant und realisiert werden/ worden sein.
[2.] Zusammensetzung des Projektteams: Projektleiter; stellvertretender Projektleiter;
Geforderte Angaben und Nachweise:
Ein/e Projektleiter/in (PL), stellvertretende/r PL:
Name, Vorname, Berufsjahre nach dem Hoch- oder Fachhochschulabschluss (Dipl.- Ing. FH/TH bzw. Master oder gleichwertig), Berufserfahrung als Projektsteuerer (nach dem Studium), berufliche Lebensläufe, Qualifikationsprofil, Berufserfahrung in Bezug auf die hier gestellte Aufgabe, eine Liste von persönlichen Referenzen vergleichbarer Projekte, an denen die genannten Projektmitarbeiter/ Projektmitarbeiterinnen maßgeblich beteiligt waren. Je Mitarbeitendem mind. 1 persönliche Referenz.
Die Studiennachweise (Zeugnisse oder Urkunden), sowie eine Liste der persönlichen Referenzen sind mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn nicht alle Mitglieder des Projektteams über einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn nicht alle Mitglieder des Projektteams über einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (Dipl.- Ing. FH/TH bzw. Master oder gleichwertig) sowie Berufserfahrung als Projektsteuerer (nach dem Studium) nachweisen können.
Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn die Anzahl der Angestellten im Mittel der letzten 3 Jahren (2015/2016/2017) unter 10 Beschäftigten (Büroleitung und fest angestellten Mitarbeitenden) liegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung von Leistungen und der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung von Leistungen und der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (ABau) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, d. h. es gelten die Vertragsmuster einschließlich der Allgemeinen Vertragsbestimmungen AVB abrufbar unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml
Formulare der Senatsverwaltung für Wirtschaft sind abrufbar unter https://www.berlin.de/vergabeservice/vergabeleitfaden/formulare mit der Abgabe eines Honorarangebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen:
— Frauenförderung Wirt 359,
— Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge Wirt 322,
— Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen ABau IV 306 F,
— Erklärung der Bewerbergemeinschaft ABau IV 307 F,
— Niederschrift Verpflichtungserklärung ABau IV 317 F,
— Belege zum Nachweis der Eignung gemäß § 44 bis § 46 Vergabeverordnung VgV 2016.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Grundsätzlich ist zum Zeitpunkt der Bewerbung zu dem genannten Schlusstermin nur der Bewerberbogen einzureichen. Er gilt als Teilnahmeantrag. Alle...”
1) Grundsätzlich ist zum Zeitpunkt der Bewerbung zu dem genannten Schlusstermin nur der Bewerberbogen einzureichen. Er gilt als Teilnahmeantrag. Alle anderen Nachweise sowie die Unterlagen sind mit der Angebotsabgabe einzureichen. Nicht unterschriebene Bewerberbögen, werden nicht berücksichtigt.
2) Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/ Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
3) Die Sämtliche Vergabeunterlagen einschl. Bewerberbogen, und Aufkleber sowie im laufenden Bewerbungsverfahren eingestellte Hinweise/Anfragen/Korrekturen sind kostenlos abrufbar unter http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen
4) Interessierte Unternehmen sind verpflichtet, sich laufend über Änderungen und Fragen/Antworten zum Verfahren auf der o. g. Vergabeplattform zu unterrichten.
5) Geforderte Nachweise, Erklärungen und sonstige Angaben sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis einer/ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient.
6) Änderungen im Bewerberbogen sind nicht zulässig.
7) Der Teilnahmeantrag muss auf Deutsch gestellt werden.
Gleichwertige Erklärungen/Nachweise anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
8) Die Bewerberunterlagen sind in Papierform (s. Ziffer I.3 Kontaktstelle – V M 1) im DIN A4-Format, keine losen Blätter, nur Heftstreifen in einem verschlossenen Umschlag, mit entsprechendem Aufkleber gekennzeichnet bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung V Hochbau, V M 1, Fehrbelliner Platz 2, Raum 311, 10707 Berlin einzureichen.
9) Zusätzliche Auskünfte sind schriftlich bis zum 23.10.2018 an die Vergabestellen zu richten. Auskunftserteilung zum Auswahlverfahren und zur Verhandlung erfolgt durch die Kontaktstelle nach Ziff. I.3. (delphiCon GmbH). Die Anfragen und Antworten werden unter www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ veröffentlicht.
10) Vor Zuschlagserteilung erfolgt eine Abfrage zum Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) im Berliner Korruptionsregister. Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG vom 17.12.1990) sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen sowie die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und Zustimmung kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
11) Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter Ziffer III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
12) Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer (NU). Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben NU vor, diese NU aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die NU-Leistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden.
13) Angebote sind nach Aufforderung an folgende Anschrift einzureichen: Kontaktstelle V M1 (nach Ziff. I.3), siehe Vergabeunterlage R1.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau von modularen Grundschulen mit modularen Sporthallen über das Programm Berliner Schulbauoffensive II/IV (BSO)...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau von modularen Grundschulen mit modularen Sporthallen über das Programm Berliner Schulbauoffensive II/IV (BSO) in folgendem Umfang:
Teilprojekt 1: Neubau von mind. 5 modularen Grundschulen (3-zügig) mit modularen Sporthallen und optional bis zu 5 weitere modulare Grundschulen (3-zügig) mit modularen Sporthallen
Teilprojekt 2: Neubau von min. 6 modularen Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen und optional bis zu 6 weitere modulare Grundschulen (4-zügig) mit modularen Sporthallen
Die modulare Schulbauten und Sporthallen sollen flexibel auf die verschiedenen Grundstückszuschnitte reagieren können und in unterschiedlichen städtebaulichen Kontexten zu realisieren sein. Die Konzepte hierfür werden aktuell über 2 Realisierungswettbewerbe ermittelt. Über die Realisierungswettbewerbe werden bis voraussichtlich Januar 2019 zwei Generalplaner gebunden (1 GP je Zügigkeit).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Es sollen die in der Vergabeunterlage V 1-2 benannten „Delegierten Bauherrenleistungen“ vergeben werden (siehe Anlage 2 zum Vertrag über Leistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Es sollen die in der Vergabeunterlage V 1-2 benannten „Delegierten Bauherrenleistungen“ vergeben werden (siehe Anlage 2 zum Vertrag über Leistungen der Projektsteuerung). Sie sind folgenden Handlungsbereichen zuzuordnen:
a) Organisatorische Arbeiten;
b) Mengen und Qualitäten;
c) Kosten und Finanzierung;
d) Termine/Kapazitäten.
2) Stufe A1/Leistungsabschnitt 1 und 2 (Optionen: Stufe A2/Leistungsabschnitte 3-5 und Stufe B/Leistungsabschnitte 6-9, siehe II.2.11).
Die Stufe A1 ist unterteilt in die Leistungsabschnitte 1 und 2. Der Leistungsabschnitt 1 (Projektvorbereitung) entspricht der Projektstufe 1 der AHO. Der Leistungsabschnitt 2 (Vorplanung) gehört zur Projektstufe 2 der AHO;
3) Es gelten die Ergänzenden Vereinbarungen gemäß Vergabeunterlage V 1-0 „Vertrag über Leistungen der Projektsteuerung“ (Punkt 9 auf Seite 10). Die dort genannten Leistungen Nr. 1. bis 7 sind im Grundhonorar enthalten;
4) Grundlage der Beauftragung ist der beiliegende Vertragsentwurf (Vergabeunterlage V 0) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Projektsteuerungsleistungen einschl. der Allgemeinen Vertragsbestimmungen AVB-PS (nach dem Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 7.2005 vom 21.9.2005, AVB-PS vom 29.8.2006, abrufbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/);
5) Die Verfahrensabläufe gem. ABau und Projekthandbuch der SenStadtWohn Abteilung V sind zu beachten;
6) Es wird erwartet, dass der AN durchschnittlich 1 x wöchentlich an Besprechungen in Berlin teilnimmt. Reisekosten werden nicht erstattet;
7) Zu den Planungsbeteiligten werden neben zwei Generalplanern jeweils für die Teilprojekte 1 und 2 (Gebäude, Technische Ausrüstung, Tragwerk, Freianlagen) auch Fachingenieure (für Brandschutz, Bauphysik) und Sonderfachleute (wie Sicherheitskoordinator, Brandschutzgutachter, Lüftungsgutachter) sowie entwurfsabhängig noch zu benennende Planungsbeteiligte und Sachverständige gehören.
Bei der Ausführung ist von einem bis 3 Generalunternehmern je Teilprojekt (Zügigkeit) auszugehen;
8) Die Rahmenterminplanung für die Errichtung der Grundschulen liegt vor.
Der Auftraggeber strebt die Beschleunigung des Planungs- und Bauprozesses durch (u. a.) die Vergabe der Planungsleistungen an Generalplaner, Reduzierung auf nur eine Haushaltsunterlage und Prüfung des Bauantrages im Zustimmungsverfahren an.
Die Entwicklung eines modularen Baukörpers für die v. g. Schulen soll ebenfalls zu einer beschleunigten Baudurchführungsphase beitragen;
9) Laufzeit in Monaten: 60 (siehe Terminplanung). Hinzu kommt die Dauer des Gewährleistungszeitraums/Leistungsabschnitt 9 (48 Monate).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: Der AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: Der AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe A2/Leistungsabschnitte 3 bis 5 und Stufe B/Leistungsabschnitte 6 bis 9 – einzeln oder im Ganzen – abzurufen.
a) Stufe A2/Leistungsabschnitte 3-5: Bauplanungsunterlagen (BPU), Genehmigungs- und Ausführungsplanung
Die Stufe A2 ist unterteilt in die Leistungsabschnitte 3, 4 und 5. Die Leistungsabschnitte 3 (BPU) und 4 (Genehmigungsplanung) gehören zur Projektstufe 2 der AHO. Leistungsabschnitt 5 (Ausführungsplanung) gehört zur Projektstufe 3 der AHO;
b) Stufe B/Leistungsabschnitte 6-9: Vorbereitung der Vergabe, Vergabe, Objektüberwachung, Mitwirkung bei der Übergabe, Abschlussarbeiten, Rechnungslegung, Mängelbeseitigung, Dokumentation
Die Stufe B ist unterteilt in die Leistungsabschnitte 6, 7, 8 und 9. Die Leistungsabschnitte 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7 (Vergabe) gehören zur Projektstufe 3 der AHO. Der Leistungsabschnitt 8 (Objektüberwachung, Mitwirkung bei der Übergabe) entspricht der Projektstufe 4 der AHO. Der Leistungsabschnitt 9 (Abschlussarbeiten, Rechnungslegung, Mängelbeseitigung, Dokumentation) entspricht der Projektstufe 5 der AHO.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB-PS) zum Vertrag Projektsteuerungsleistungen, LHO, AV LHO, Bürgerliches...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB-PS) zum Vertrag Projektsteuerungsleistungen, LHO, AV LHO, Bürgerliches Gesetzbuch BGB.Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/ (keine abschließende Auflistung).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 189-427394
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 215_BSO_2_4_VH_PS
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau modularer Schulgebäude mit modularer Sporthalle im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO II / IV)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BG: Hitzler Ingenieure mit HWP Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Ehrenbreitsteiner Straße 28
Postort: München
Postleitzahl: 80993
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: HWP Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Rotenbergstraße 8
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70190
Region: Stuttgart🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2019/S 052-120314 (2019-03-12)