Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. getrennt von jedem Mitglied der BG mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bedient sich der Bewerber/BG im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), sind die Erklärungen von diesem dem Teilnahmeantrag beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
1) Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten allgemein und die durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte in den vergabespezifischen Geschäftsbereichen
(1) Objektplanung (Schwerpunkt Kanalsanierung);
(2) Genehmigungsplanung (Schwerpunkt Kanalsanierung);
(3) Tragwerksplanung (Schwerpunkt Kanalsanierung);
(4) Bauüberwachung (Schwerpunkt Kanalsanierung);
(5) Bauoberleitung (Schwerpunkt Kanalsanierung);
(6) Projektsteuerung insgesamt jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formular 7).
2) Eigenerklärung zur allgemeinen personellen Leistungsfähigkeit (Formular 8),
3) Eigenerklärung zu Referenzen über Planungsleistungen aus dem Bereich Objektplanung zur Kanalsanierung, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Formular 9),
4) Eigenerklärung zu Referenzen über Planungsleistungen aus dem Bereich der Tragwerksplanung zur Kanalsanierung, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Formular 10),
5) Eigenerklärung zu Referenzen über die Erbringung von Bauüberwachungsleistungen aus dem Bereich Kanalsanierung, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Formular 11), Z
Eine Mehrfachnennung von Referenzen ist möglich;
6) Eigenerklärung, dass über die notwendige technische Ausstattung verfügt wird (Formular 12).
Folgende Mindeststandards werden zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gefordert:
1) 6 Referenzen über die Erbringung von Planungsleistungen aus dem Bereich Objektplanung zur Kanalsanierung:
— die Referenzen müssen die Objektplanung von Kanalsanierungsmaßnahmen (Erneuerung und/oder Renovierung und/oder Reparatur) umfassen,
— die Referenzaufträge müssen mind. die Lph. 2 bis einschließlich Lph. 6 des abgefragten Leistungsbildes gemäß HOAI umfassen,
— die Referenzen müssen jeweils ein Mindestinvestitionsvolumen von insg. 0,2 Mio. EUR netto betreffen,
— die Lph. 2 und 3 der anzuführenden Referenzen müssen bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist abgeschlossen sein. Der Abschluss der Lph. 3 der anzuführenden Referenzen darf bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
2) 3 Referenzen über die Erbringung von Planungsleistungen aus dem Bereich der Tragwerksplanung zur Kanalsanierung:
— die Referenzen müssen die Fachplanung von Kanalsanierungsmaßnahmen (Erneuerung und/oder Renovierung und/oder Reparatur) umfassen,
— die Referenzen müssen jeweils ein Mindestinvestitionsvolumen von insg. 0,2 Mio. EUR netto betreffen,
— die Gesamtleistung oder die Lph. 2 oder die Lph. 3 der fachplanerischen Leistungen der Tragwerksplanung müssen im Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist vollständig abgeschlossen sein. Der Abschluss der fachplanerischen Leistungen der Tragwerksplanung darf im Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
3) 4 Referenzen über die Erbringung von Bauüberwachungsleistungen
— die Referenzen müssen die Bauüberwachung von Kanalsanierungsmaßnahmen (Reparatur und/oder Renovierung und/oder Erneuerung) umfassen,
— die Referenzen müssen jeweils ein Mindestinvestitionsvolumen von insg. 0,2 Mio. EUR netto betreffen,
— die Abnahme der zugehörigen Baumaßnahme muss im Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Hinweis zu Ziffer 1-3: Bei Nichterfüllung der Mindestanforderungen wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bewerbers/der BG aus dem Verfahren.