Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium 1: Einhaltung der formellen Anforderungen
Kriterium 2: Einhaltung der Mindestanforderungen
Kriterium 3: Fachliche Eignung
Für die Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
— § 46 (3) Nr. 2:VgV (Wichtung (v. H.) 40 %)
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Anzahl der Referenzen für:
—— Fachkräfte/ Ingenieure Objektplanung Verkehrsanlage / Straßenplanung:
Wichtung 16 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
—— Fachkräfte/ Ingenieure für detaillierte signaltechnische Berechnung, Planung von neuen Lichtsignalanlagen und Überarbeitung von signalisierten Knotenpunkten:
Wichtung 8 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
—— Fachkräfte/Ingenieure für Verkehrsuntersuchung:
Wichtung 8 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
—— Fachkräfte/Ingenieure für Planungsbegleitende Vermessung:
Wichtung 8 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
— § 46 (3) Nr. 1 VgV (Wichtung (v. H.) 30 %)
Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
—— Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI 2013, LPh 1-4, für Umbau-/Neubau einer Straße durch innerstädtische Bereiche mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen und/oder schwieriger städtebaulicher Situation, mit erfolgreicher Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens oder Bebauungsplanverfahren. Honorarzone III oder IV:
Wichtung 15 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
—— Verkehrsuntersuchungen in stark besiedelten, innerstädtischen Bereichen, mit Erhebung des Fußgänger- und Rundverkehrs, zusätzlich zu den Kfz- und Schwerlastverkehren:
Wichtung 5 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
—— Detaillierte signaltechnische Berechnung, Planung von neuen Lichtsignalanlagen und Überarbeitung von signalisierten Knotenpunkten, unter Einhaltung geforderter minimaler Verlustzeiten für bestimmte Verkehrsströme:
Wichtung 5 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
—— Planungsbegleitende Vermessung auf Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen und einer Gesamtlänge von min. 5 km oder im innerstädtischen Bereich mit beengten Verhältnissen, einem hohen Verkehrsaufkommen und/oder einer Kreuzungssituation mit Rad- und Kfz-Verkehr und ÖPNV:
Wichtung 5 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, 3 Referenzen = 3 Punkte.
— § 46 (3) Nr. 6 VgV: (Wichtung (v. H.) 30 %)
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
—— Anzahl der Referenzen des Gesamtprojektleiters der letzten 5 Jahre, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: Fachlosübergreifende Projektleitung von Planungsleistungen für Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI 2013, LPh 1-4, für Umbau-/Neubau einer Straße durch innerstädtische Bereiche mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen und/oder schwieriger städtebaulicher Situation, mit erfolgreicher Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens oder Bebauungsplanverfahrens. Honorarzone III oder IV
Wichtung 10 %, 1 Referenz = 1 Punkt, 2 Referenzen = 2 Punkte, mehr als 2 Referenzen = 3 Punkte.
—— Berufserfahrung des Projektleiters:
Wichtung 10 %, 10 – 12 Jahre = 1 Punkt, 13 – 15 Jahre = 2 Punkte, >15 Jahre = 3 Punkte.
—— Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters:
Wichtung 5 %, 8 – 10 Jahre = 1 Punkt, 11 – 13 Jahre = 2 Punkte, >13 Jahre = 3 Punkte.
—— Firmenzugehörigkeit Projektleiter:
Wichtung 5 %, < 3 Jahre = 1 Punkt, 3 – 7 Jahre = 2 Punkte, >7 Jahre = 3 Punkte