Auftragsbekanntmachung (2018-10-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“GEWOFAG Wohnen GmbH, GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH, GEWOFAG Service GmbH und Heimag München GmbH”
Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ring 111
Postort: München
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: GEWOFAG Holding GmbH, Bereich Einkauf
E-Mail: ausschreibung@gewofag.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.gewofag.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6FY3R5/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6FY3R5🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt München
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Aufzugsplanung
774/2018
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppe 6 (Förderanlagen) gemäß § 55 HOAI”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 208 320 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeber bauen jedes Jahr diverse neue Wohnanlagen in denen auch Fördertechnische Anlagen verschiedenster Art eingebaut werden.
Des Weiteren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeber bauen jedes Jahr diverse neue Wohnanlagen in denen auch Fördertechnische Anlagen verschiedenster Art eingebaut werden.
Des Weiteren befinden sich in den Bestandsgebäuden der Auftraggeber bereits mehrere hundert fördertechnische Anlagen im Betrieb.
Für die neu zu errichtenden Gebäude sind die fördertechnischen Anlagen zu planen, auszuschreiben und die Bauleitung durch zu führen (Leistungsphasen nach HOAI 1 – 9).
Für die Bestandsanlagen sind bei Sanierungsmaßnahmen ggf. Begehungen und eine Bewertung durch zu führen, die dann als Grundlage für das weitere Vorgehen herangezogen wird.
In der Regel werden bei Neubauten folgende Arbeiten notwendig:
— Erstellung einer Planung in Abstimmung mit den Projektbeteiligten unter Einhaltung der Vorgaben des Bauherren,
— Erstellung der Ausschreibungsunterlagen,
— Mithilfe bei der Vergabe,
— Prüfung und Freigabe der Montagepläne der Auftragnehmer,
— Bauleitung,
— Gewährleistung der notwendigen Zuarbeiten zur Abnahme (Anschlüsse der Notrufnummer, etc.),
— Abnahme einschließlich sämtlicher TÜV – und sonstiger Abnahmen,
— Prüfen der durch den Auftragnehmer zusammengestellten Dokumentation und Übergabe an den Bauherren.
Für die Bestandsanlagen gilt Gleiches wie vor, jedoch zusätzlich die vorab durch zu führende Begehung und Bewertung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Muster-Leistungsverzeichnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Festlaufzeit: zunächst 1 Jahr.
Wenn nicht gekündigt wird, Verlängerung jeweils um ein Jahr, bis die maximale Laufzeit von 4 Jahren erreicht ist.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Leistungsfähigkeit und Fachkunde auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen und ihrer Plausibiltät.” Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise sind anhand des ausgefüllten Bewerbungsbogens zu erbringen:
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 und 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise sind anhand des ausgefüllten Bewerbungsbogens zu erbringen:
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 und 124 GWB vorliegen,
— Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen.
“Bewerber muss mindestens einen Umsatz von 300 000,00 EUR netto im Mittel der Jahre 2015 bis 2017 für die Anlagengruppe 6 nachweisen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der Beschäftigten gemäß §46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das Büro des Bewerbers getrennt nach den ausgeschriebenen Umfang;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der Beschäftigten gemäß §46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das Büro des Bewerbers getrennt nach den ausgeschriebenen Umfang; Aufteilung in Berufsgruppen (Führungskräfte, Dip. Ing., M.Eng., B.Eng., und Freiberufler der jeweiligen Fachrichtung, sonstige Mitarbeiter, Praktikanten/Auszubildende, Freie Mitarbeiter),
— Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV,
— Referenzen gemäß §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, aus der die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1 sowie II.1.5 hervorgeht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber hat mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter. Es wird davon ausgegangen, dass ein Büro mit mindestens 2 qualifizierten Mitarbeitern der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber hat mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter. Es wird davon ausgegangen, dass ein Büro mit mindestens 2 qualifizierten Mitarbeitern der ausgeschriebenen Anlagengruppe eine ausreichende Größe für die geforderte Leistung besitzt. Als qualifiziert gelten Mitarbeiter mit folgender Ausbildung im Bereich Fördertechnik:
– Dipl. Ing./M.Eng./B.Eng. Maschinenbau oder Elektrotechnik, jeweils Fachrichtung Energie- und Antriebstechnik oder Automatisierungstechnik,
– Meister/Techniker Maschinenbau oder Elektrotechnik, jeweils Fachrichtung Energie- und Antriebstechnik oder Automatisierungstechnik jeweils unter Nachweis der Teilnahme an Schulungen im Bereich Fördertechnik (mindestens 2 in den letzten 3 Jahren).
Der Nachweis der Qualifikation ist vorzulegen (Kopie Diplom/Meisterbrief/Zeugnis und Kopien Teilnahmebestätigungen Schulungen)
Minimalanforderungen Referenzen:
— Mindestens 1 Referenz mit Lastenaufzügen,
— Mindestens 2 Referenzen mit Personenaufzügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6FY3R5
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer (§ 156 GWB)
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 203-462511 (2018-10-17)