Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
1) die als Projektleitung vorgesehene Person:
a) über eine Promotion, einen Masterabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss einer Universität im Bereich Ingenieurwesen mit Vertiefung Wasserbau/Wasserwirtschaft und Schwerpunkt Hydraulik verfügt;
b) Praxiserfahrungen bei der Erstellung von Hochwasserrisiko- und insbesondere Hochwassergefahrenkarten hat;
c) Erfahrungen mit der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in unmittelbarer Unterstützung der Wasserwirtschaftsverwaltung hat. Unter unmittelbarer Unterstützung ist an dieser Stelle die beratende Tätigkeit von Fachbehörden der Wasserwirtschaftsverwaltungen zu verstehen;
d) Praxiserfahrungen in der Beratung und Begleitung von Projekten in den Bereichen Modellierungen zu
— Hochwasserschutz oder
— Sturzfluten
hat,
e) Praxiserfahrungen in der Beratung und Begleitung von Projekten in den Bereichen Modellierungen zu
— Wasserspiegellagenberechnungen oder
— der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten
hat,
f) Praxiserfahrung in der Berechnung von Wasserspiegellagen mit dem 2D-Modell HYDRO_AS-2D hat.
Die Eignung zu a) ist mittels einer Kopie des Studiennachweises zu belegen.
Die Eignung zu b) ist in Form von 3 Referenzprojekten, welche seit Inkrafttreten der Richtlinie (2007) mit einer bearbeiteten Gewässerlänge von jeweils über 50 km abgeschlossen wurden, zu belegen.
Die Eignung zu c) ist in Form von 3 Referenzprojekten, welche im Zeitraum 2014 bis 2018 abgeschlossen wurden, zu belegen. Vergleichbar sind solche Projekte, die im Schwerpunkt eine beratende fachliche Zusammenarbeit mit Behörden im einschlägigen Zusammenhang mit dem Kriterium hatten.
Die Eignung zu d) ist in Form von 1 Referenzprojekt aus einem der oben genannten Bereichen, welche im Zeitraum 2014 bis 2018 abgeschlossen wurden, zu belegen. Vergleichbar sind solche Projekte, die im Schwerpunkt einen einschlägigen Zusammenhang mit dem Kriterium hatten.
Die Eignung zu e) ist in Form von 1 Referenzprojekt aus einem der oben genannten Bereichen, welche im Zeitraum 2014 bis 2018 abgeschlossen wurden, zu belegen. Vergleichbar sind solche Projekte, die im Schwerpunkt einen einschlägigen Zusammenhang mit dem Kriterium hatten.
Die Eignung zu f) ist in Form von 3 Referenzprojekten, welche im Zeitraum 2014 bis 2018 abgeschlossen wurden und eine bearbeitete Gewässerlänge von über 50 km hatten, zu belegen.
Die Referenzen müssen mittels der Anlage 12 dargestellt werden.
Für jedes Referenzprojekt ist eine separate Referenz gemäß Anlage 12 einzureichen. Ein Referenzprojekt kann auch mehrere Kriterien zu b) bis f) abdecken.
2) er im Rahmen der inhaltlichen Leistungserbringung nur Personen einsetzen wird, die:
a) über einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss in den Gebieten Wasserwirtschaft, Hydraulik, Hydrologie oder Geowissenschaften verfügen,
b) Kenntnisse und Praxiserfahrung im Umgang mit den Geografischen Informationssystemen ArcGIS und/oder QGIS durch Entwicklung von Routinen zur Automatisierung von Arbeitsprozessen (unter der Verwendung von Modelbuilder sowie Python Skripten für ArcGIS und/oder QGIS) haben. Kenntnisse und Praxiserfahrungen liegen dann vor, wenn die Person maßgeblich an der Bearbeitung von mindestens einem Projekt mit den genannten Anforderungen im Zeitraum 2014 bis 2018 beteiligt war.