Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von technischen Gasen
2018-31
Produkte/Dienstleistungen: Technische Gase📦
Kurze Beschreibung:
“Vertragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von technischen Gasen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 236 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Reingase
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Gase📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Alte
Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Rahmenvertrag über die Lieferung von Reingasen in Form von Flaschengasen für das IFA.” Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Automatische Verlängerung um 2 weitere Jahre, sofern nicht der AG den Vertrag spätestens 3 Monate vor Ablauf der 24-monatigen Laufzeit nach...”
Beschreibung der Verlängerungen
Automatische Verlängerung um 2 weitere Jahre, sofern nicht der AG den Vertrag spätestens 3 Monate vor Ablauf der 24-monatigen Laufzeit nach Zuschlagerteilung kündigt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfgase/Gasgemische
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von Prüfgasen/Gasgemischen in Form von Flaschengasen an das IFA.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Stabilität der Gase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 70 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Automatische Verlängerung um 2 weitere Jahre, sofern nicht der AG den Vertrag spätestens 3 Monate vor Ablauf der 24-monatigen Laufzeit nach...”
Beschreibung der Verlängerungen
Automatische Verlängerung um 2 weitere Jahre, sofern nicht der AG den Vertrag spätestens 3 Monate vor Ablauf der 24-monatigen Laufzeit nach Zuschlagserteilung kündigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind die als Formular zur Verfügung gestellten Eigenerklärungen zu verwenden.
1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Allgemeine Angaben zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind die als Formular zur Verfügung gestellten Eigenerklärungen zu verwenden.
1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Allgemeine Angaben zum Bieter (Anschrift, Gründungsjahr, Kernkompetenz, Ansprechpartner, Art der Bewerbung usw.);
2) Erklärung, dass keiner der in § 123 und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe vorliegt;
3) Erklärung, dass ein notwendiger Eintrag in das Berufs-/Handelsregister vorliegt (ein entsprechender Nachweis ist in Kopie beizufügen; nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Angebotsfristendes), dass die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter ordnungsgemäß abgeführt wurden und alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllt wurden und dass ggf. die Mitgliedschaft in einer zuständigen Berufsgenossenschaft besteht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung (vom Auftraggeber zur Verfügung gestellter Vordruck), bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung (vom Auftraggeber zur Verfügung gestellter Vordruck), bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht alter als 6 Monate) über das Bestehen bzw. den rechtzeitigen Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung. Gefordert wird der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die insbesondere eine Produkthaftpflichtversicherung sowie eine Umwelthaftpflichtversicherung und eine erweiterte Produktdeckung mit folgenden Deckungssummen je Schadensfall pro Jahr 2-fach maximiert umfasst:
Personen- und Sachschäden 5 000 000 EUR
Erweiterte Produktdeckung (Vermögensschäden) 5 000 000 EUR
Oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (=Mindeststandard). Es muss erkennbar sein, dass der Versicherungsschutz (auch) für den Bieter gilt.
2) Angabe in EUR netto des Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Es wird ein Gesamtjahresumsatz von 200 000,00 EUR netto pro Geschäftsjahr gefordert. (Mindestanforderung)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung (vom Auftraggeber zur Verfügung gestellter Vordruck), bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht alter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung (vom Auftraggeber zur Verfügung gestellter Vordruck), bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht alter als 6 Monate) über bestehende DIN EN ISO / IEC 17025 (2017)- Zertifizierung oder gleichwertige Zertifizierung oder gleichwertige Qualifikation.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-12-20
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter www.dtvp.de zur Verfügung. Auch alle weiteren...”
1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter www.dtvp.de zur Verfügung. Auch alle weiteren verfahrensbedeutsamen Informationen werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt, d. h. der aktuelle Stand der beantworteten Bieterfragen ist nur im DTVP-Projektraum abgebildet. Deshalb ist es entscheidend, dass hierzu Zugang besteht;
2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen zu Bekanntmachung und Vergabeunterlagen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum Ablauf der in der Angebotsaufforderung genannten Frist ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den DTVP-Projektraum als Nachrichten der Vergabestelle);
3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften;
4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß §47 Abs.1 S.1 VgV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sogenannte Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen in seinem Angebot benennen und für dieses Unternehmen die unter III.2.2) und III.2.3) bezeichneten Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft.
Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens oder des Mitglieds der Bietergemeinschaft vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter oder der Bietergemeinschaft im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt.
6 / 7
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v. §47 Abs.1 S.1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist.
Beabsichtigt der Bieter oder die Bietergemeinschaft, Teile der zu vergebenden Leistung durch Nachunternehmer ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zuberufen, muss er die zum Einsatz geplanten Nachunternehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen. Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter/die Bietergemeinschaft Unterlagen zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers vorlegen.
5) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor, nicht vorgelegte Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Frist nachzufordern.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CYU6B
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung”
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-undtechnologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von technischen Gasen
2018-31 (Bek. verg. Aufträge)”
Kurze Beschreibung:
“Vertragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von technischen Gasen: Los 1 Reingase, Los 2 Prüfgase/Gasgemische.
Dieses...”
Kurze Beschreibung
Vertragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von technischen Gasen: Los 1 Reingase, Los 2 Prüfgase/Gasgemische.
Dieses Verfahren ist Teil einer Gesamtbeschaffung „Lieferung von technischen Gasen für das IFA“.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 215 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 227-518932
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung von Reingasen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Linde AG
Postanschrift: Seitnerstraße 70
Postort: Pullach
Postleitzahl: 82049
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 170 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Lieferung von Prüfgasen/Gasgemischen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 45 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CYQLT
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff des Gesetztes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen.
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist,
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 019-040588 (2019-01-24)