Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Berlin (VOEK 268-18)
Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Bundesland Berlin umfassen:
— die jährlich durchzuführende Feststellung der notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen und übrigen Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Liegenschaftsentwicklung sowie das Aufstellen/Fortschreiben des Baubedarfsnachweises (BBN) unter Berücksichtigung der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) und
— diverse Planungsaufgaben im Bauunterhalt der Liegenschaften mit Schwerpunkten in der Brandschutzertüchtigung, Medientrennung und Vorbereitung der Liegenschaftstrennung zum Verkauf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in...”
Titel
Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Berlin (VOEK 268-18)
VOEK 268-18
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der...”
Kurze Beschreibung
Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Bundesland Berlin umfassen:
— die jährlich durchzuführende Feststellung der notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen und übrigen Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Liegenschaftsentwicklung sowie das Aufstellen/Fortschreiben des Baubedarfsnachweises (BBN) unter Berücksichtigung der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) und
— diverse Planungsaufgaben im Bauunterhalt der Liegenschaften mit Schwerpunkten in der Brandschutzertüchtigung, Medientrennung und Vorbereitung der Liegenschaftstrennung zum Verkauf.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gewerbeliegenschaften in 13587, 13187,10557, 13156, 13591, 10178,13585, 14089, 14089, 12207, 10961, 13597, 13587, 12101, 12525, 13405, 13593, 12524, 13585,...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Bundesland Berlin umfassen:
— die jährlich durchzuführende Feststellung der notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen und übrigen Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Liegenschaftsentwicklung sowie das Aufstellen/Fortschreiben des Baubedarfsnachweises (BBN) unter Berücksichtigung der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) und
— diverse Planungsaufgaben im Bauunterhalt der Liegenschaften mit Schwerpunkten in der Brandschutzertüchtigung, Medientrennung und Vorbereitung der Liegenschaftstrennung zum Verkauf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept mit gewichteten Unterkriterien (siehe Anlage 3 der Bewerbungsbedingungen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit dieses Vertrages beginnt mit dem Tag der Zuschlagserteilung, frühestens am 1.4.2019, und endet am 31.12.2020. Die AG ist zur zweimaligen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit dieses Vertrages beginnt mit dem Tag der Zuschlagserteilung, frühestens am 1.4.2019, und endet am 31.12.2020. Die AG ist zur zweimaligen Ausübung einer Verlängerungsoption berechtigt, durch die sich die Laufzeit dieses Vertrages um jeweils ein weiteres Kalenderjahr verlängert.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Eignungskriterien (siehe Anlage 1 und 2 der Bewerbungsbedingungen bzw. unter III 1.1 – III 1.3 dieser Bekanntmachung). Sollten mehr als 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Eignungskriterien (siehe Anlage 1 und 2 der Bewerbungsbedingungen bzw. unter III 1.1 – III 1.3 dieser Bekanntmachung). Sollten mehr als 5 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach Rangfolge der zu vergebenden Punkte für die Referenzen ausgewählt (siehe Anlage 2 der Bewerbungsbedingungen).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin ist zur zweimaligen Ausübung einer Verlängerungsoption berechtigt, durch die sich die Laufzeit dieses Vertrages um jeweils ein weiteres...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin ist zur zweimaligen Ausübung einer Verlängerungsoption berechtigt, durch die sich die Laufzeit dieses Vertrages um jeweils ein weiteres Kalenderjahr verlängert.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien und deren Bewertung für die Angebotsauswertung:
1) Preisliche Komponenten 40 % mit Gewichtung;
2) Konzept 60 % mit...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien und deren Bewertung für die Angebotsauswertung:
1) Preisliche Komponenten 40 % mit Gewichtung;
2) Konzept 60 % mit Gewichtung.
Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien und deren Bewertung in Anlage 3 der Bewerbungsbedingungen „Zuschlagskriterien und deren Bewertung für die Angebotsauswertung“.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Kammereintragung in Kopie
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Kammereintragung in Kopie
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
Angaben, die mit Vordruck Anlage 1 der Bewerbungsbedingungen „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen gem. § 75 VgV zum Vergabeverfahren“ einzureichen sind:
— Angaben zu Einzelbieter/Bietergemeinschaft,
— Allgemeine Angaben zum Unternehmen,
— Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz (Vertretungsberechtigten),
— Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben, die mit Vordruck „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen gem. § 75 VgV zum Vergabeverfahren“ einzureichen sind:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben, die mit Vordruck „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen gem. § 75 VgV zum Vergabeverfahren“ einzureichen sind:
— Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2,0 Mio. EUR; sonstige Schäden 2,0 Mio. EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
— Angaben zu Umsätzen:
Eigenerklärungn zum Gesamtumsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre.
Eigenerklärung zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart im Bereich Objektplanung bei Gebäuden (Bauen im Bestand) und technische Ausrüstung des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre.
“— Einhaltung der Deckungssummen der Haftpflichtversicherung bei Leistungsbeginn,
— Mindestanforderung Gesamtumsatz ≥ 200 000 EUR je Jahr.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Qualifikationen der Beschäftigten: Mindestanforderung ≥ 8 Diplom-Ingenieure/- innen oder vergleichbar mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Qualifikationen der Beschäftigten: Mindestanforderung ≥ 8 Diplom-Ingenieure/- innen oder vergleichbar mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in den Leistungsbildern Brandschutz und Tragwerksplanung und/oder Objektplanung bei Gebäuden und/oder Technische Ausrüstung und/oder Freianlagen,
— Nachweis der Qualifikationen der vorgesehenen Beschäftigten einschl. Büroinhaber (Dipl.-Ing. oder MA) in Kopie für eine Anzahl von ≥ 6 Beschäftigten – davon mindestens ein/e Brandschutzsachverständige/r sowie mindestens ein/e Tragwerksplaner/in, eingetragen in die Liste für qualifizierte Sachverständige,
— Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern aus dem Zeitraum der letzten 5 Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Mindestens 3 – aber höchstens 5 – Referenzen mit der Bauaufgabe Bauen im Bestand/Sanierung von Bestandsgebäuden
Dabei ist je eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers beizufügen, aus der die Qualität der
—— Planung/Ausführung,
—— Terminsicherheit,
—— Kostensicherheit.
Hervorgeht. Neubauprojekte werden nicht gewertet.
Je Projekt (realisiert seit 2012) sind maximal 5 doppelseitig bedruckte DIN A 4 Seiten oder 3 einseitig bedruckten DIN A 3 Seiten einzureichen, davon
—— mindestens ein Projekt mit einer denkmalgerechten Sanierung/Bauen im Bestand eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes,
—— mindestens 2 Projekte Bauen im Bestand.
Bei allen 3 Projekten müssen die Leistungen
—— der Objektplanung,
—— Technischen Gebäudeausrüstung,
—— Brandschutzplanung,
—— Tragwerksplanung.
Erbracht worden sein, wobei nicht alle 4 Fachbereiche in jedem Projekt enthalten sein müssen.
Angaben, die mit Vordruck „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen gem. § 75 VgV zum Vergabeverfahren“ einzureichen sind:
— Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber (bei Bewerbergemeinschaften bzw. bei Inanspruchnahme anderer Unternehmen innerhalb der Gemeinschaft),
— Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
— Angaben bei Bewerbergemeinschaften: Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds,
— Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen: Teilleistungen, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist (Unternehmen mit Adresse, wenn der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft für den Nachweis seiner/ihrer Eignung auf den Unterauftragnehmer zurückgreift),
— Eignungsleihe: Unternehmen mit Adresse, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für den Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten zurückgreift.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanforderung Anzahl der Beschäftigten ≥ 15 Beschäftigte,
— Qualifikationen der Beschäftigten: Mindestanforderung ≥ 8 Diplom-Ingenieure/-innen oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanforderung Anzahl der Beschäftigten ≥ 15 Beschäftigte,
— Qualifikationen der Beschäftigten: Mindestanforderung ≥ 8 Diplom-Ingenieure/-innen oder vergleichbar mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in den Leistungsbildern Objektplanung bei Gebäuden und/oder Technische Ausrüstung und/oder Brandschutz und/oder Tragwerksplanung und/oder Freianlagen,
— Nachweis der Qualifikationen der vorgesehenen Beschäftigten einschl. Büroinhaber (Dipl.-Ing. oder MA) in Kopie für eine Anzahl von ≥ 6 Beschäftigten – davon mindestens ein/e Brandschutzsachverständige/r sowie mindestens ein/e Tragwerksplaner/in, eingetragen in die Liste für qualifizierte Sachverständige,
— Mindestanforderung an die Referenzen: Der Bewerber (die Bewerbergemeinschaft) hat mindestens 3 – aber höchstens 5 – mit der Bauaufgabe „Bauen im Bestand“ vergleichbare Referenzprojekte einzureichen. Dabei ist je eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers beizufügen, aus der die Qualität der
—— Planung/Ausführung,
—— Terminsicherheit,
—— Kostensicherheit.
Hervorgeht. Neubauprojekte werden nicht gewertet.
Je Projekt (realisiert seit 2012) sind maximal 5 doppelseitig bedruckte DIN A 4 Seiten oder 3 einseitig bedruckten DIN A 3 Seiten einzureichen, davon
—— mindestens ein Projekt mit einer denkmalgerechten Sanierung/Bauen im Bestand eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes - Mindestanforderung
—— mindestens 2 Projekte Bauen im Bestand – Mindestanforderung
Bei allen 3 Projekten müssen die Leistungen
—— der Objektplanung,
—— Technischen Gebäudeausrüstung,
—— Brandschutzplanung,
—— Tragwerksplanung.
Erbracht worden sein, wobei nicht alle 4 Fachbereiche in jedem Projekt enthalten sein müssen –Mindestanforderung.
— Wenn Unterauftragnehmerleistungen/Eignungsleihe geplant sind/ist: Unterauftragnehmen und Eignungsentleiher mit Adresse sowie die Beschreibung der Leistungsbereiche angeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www....”
1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden;
(2) Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes.
Der Vordruck „Teilnahmeantrag“ bzw. später im Verfahren der Vordruk „Angebotsschreiben“ muss unterzeichnet bzw. mit dem Namen der abgebenden Person versehen bzw. elektronisch signiert sein. Bei Bietergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen bzw. elektronisch zu signieren;
(3) Die Teilnehmenanträge sind ausschließlich in Textform Form über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Teilnahmantrag, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag/das Angebot ausgeschlossen;
(5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen;
(6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen;
(7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich elektronisch über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de zu stellen sind, endet am 20.12.2018; 12.00 Uhr. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundesimmobilien.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 226-517397 (2018-11-20)
Ergänzende Angaben (2018-11-23)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 226-517397
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www....”
Text
1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden;
(2) Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes.
Der Vordruck „Teilnahmeantrag“ bzw. später im Verfahren der Vordruck „Angebotsschreiben“ muss unterzeichnet bzw. mit dem Namen der abgebenden Person versehen bzw. elektronisch signiert sein. Bei Bietergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen bzw. elektronisch zu signieren;
(3) Die Teilnehmenanträge sind ausschließlich in Textform Form über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Teilnahmantrag, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag/das Angebot ausgeschlossen;
(5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen;
(6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen;
(7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich elektronisch über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de zu stellen sind, endet am 20.12.2018; 12.00 Uhr. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www....”
Text
1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden;
(2) Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes.
Der Vordruck „Teilnahmeantrag“ bzw. später im Verfahren der Vordruck „Angebotsschreiben“ muss unterzeichnet bzw. mit dem Namen der abgebenden Person versehen bzw. elektronisch signiert sein. Bei Bietergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen bzw. elektronisch zu signieren;
(3) Die Teilnehmenanträge sind ausschließlich in Textform Form über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Teilnahmantrag, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag/das Angebot ausgeschlossen;
(5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen;
(6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen;
(7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich elektronisch über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de zu stellen sind, endet am 17.12.2018; 12.00 Uhr. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 229-524546 (2018-11-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der...”
Kurze Beschreibung
Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Bundesland Berlin umfassen:
— die jährlich durchzuführende Feststellung der notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen und übrigen Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Liegenschaftsentwicklung sowie das Aufstellen / Fortschreiben des Baubedarfsnachweises (BBN) unter Berücksichtigung der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) und
— diverse Planungsaufgaben im Bauunterhalt der Liegenschaften mit Schwerpunkten in der Brandschutzertüchtigung, Medientrennung und Vorbereitung der Liegenschaftstrennung zum Verkauf.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 500 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Bundesland Berlin umfassen:
— die jährlich durchzuführende Feststellung der notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen und übrigen Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Liegenschaftsentwicklung sowie das Aufstellen / Fortschreiben des Baubedarfsnachweises (BBN) unter Berücksichtigung der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) und
— diverse Planungsaufgaben im Bauunterhalt der Liegenschaften mit Schwerpunkten in der Brandschutzertüchtigung, Medientrennung und Vorbereitung der Liegenschaftstrennung zum Verkauf.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien und deren Bewertung für die Angebotsauswertung:
1) Preisliche Komponenten 40 % mit Gewichtung;
2) Konzept 60 % mit...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien und deren Bewertung für die Angebotsauswertung:
1) Preisliche Komponenten 40 % mit Gewichtung;
2) Konzept 60 % mit Gewichtung.
Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien und deren Bewertung in Anlage 3 der Bewerbungsbedingungen „Zuschlagskriterien und deren Bewertung für die Angebotsauswertung".
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 226-517397
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 268-18
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in...”
Titel
Rahmenvereinbarung über die Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen für die Gewerbeliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Berlin (VOEK 268-18)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GPlant GmbH Ingenieurgesellschaft
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 000 💰
“1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www....”
1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
2) Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes.
Der Vordruck „Teilnahmeantrag" bzw. später im Verfahren der Vordruk „Angebotsschreiben" muss unterzeichnet bzw. mit dem Namen der abgebenden Person versehen bzw. elektronisch signiert sein. Bei Bietergemeinschaften
Ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen bzw. elektronisch zu signieren.
3) Die Teilnehmenanträge sind ausschließlich in Textform Form über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Teilnahmantrag, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag/das Angebot ausgeschlossen.
5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen.
7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausscließlich elektronisch über die Plattform des Bundes www.evergabe-online.de zu stellen sind, endet am 17.12.2018; 12:00 Uhr. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 065-152530 (2019-03-28)