Rahmenvereinbarung über Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme, von Einstiegs- und Arbeitspodesten in GFK-Ausführung für die Unternehmensbereiche der DB AG und der mit ihr verbund. Unternehmen
Die Deutsche Bahn AG und die mit ihr verbundenen Unternehmen betreiben innerhalb Deutschlands und dem europäischen Ausland Instandhaltungswerke und Werkstätten der betriebsnahen Instandhaltung. Dort werden für Arbeiten an und in Fahrzeugen sowie im Bereich der Infrastruktur der Werke und Werkstätten Einstiegs- und Arbeitspodeste sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK benötigt. Bei Fahrzeugen kann es sich um Lokomotiven, Wagen und komplette Triebzüge handeln.
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sollen Einstiegs- und Arbeitspodeste aus GFK sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK für die Instandhaltungswerke, Werkstätten der betriebsnahen Instandhaltung, der Infrastruktur und weitere Einrichtungen der Deutschen Bahn AG (z. B. Lager) beschafft werden.
Die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie der Service müssen europaweit durch den Lieferanten oder durch autorisierte Partner möglich sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme, von Einstiegs- und Arbeitspodesten in GFK-Ausführung für die Unternehmensbereiche...”
Titel
Rahmenvereinbarung über Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme, von Einstiegs- und Arbeitspodesten in GFK-Ausführung für die Unternehmensbereiche der DB AG und der mit ihr verbund. Unternehmen
18FEA34629
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Werkstattausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Bahn AG und die mit ihr verbundenen Unternehmen betreiben innerhalb Deutschlands und dem europäischen Ausland Instandhaltungswerke und...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Bahn AG und die mit ihr verbundenen Unternehmen betreiben innerhalb Deutschlands und dem europäischen Ausland Instandhaltungswerke und Werkstätten der betriebsnahen Instandhaltung. Dort werden für Arbeiten an und in Fahrzeugen sowie im Bereich der Infrastruktur der Werke und Werkstätten Einstiegs- und Arbeitspodeste sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK benötigt. Bei Fahrzeugen kann es sich um Lokomotiven, Wagen und komplette Triebzüge handeln.
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sollen Einstiegs- und Arbeitspodeste aus GFK sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK für die Instandhaltungswerke, Werkstätten der betriebsnahen Instandhaltung, der Infrastruktur und weitere Einrichtungen der Deutschen Bahn AG (z. B. Lager) beschafft werden.
Die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie der Service müssen europaweit durch den Lieferanten oder durch autorisierte Partner möglich sein.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werkstattausrüstung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bahn AG und die mit ihr verbundenen Unternehmen betreiben innerhalb Deutschlands und dem europäischen Ausland Instandhaltungswerke und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bahn AG und die mit ihr verbundenen Unternehmen betreiben innerhalb Deutschlands und dem europäischen Ausland Instandhaltungswerke und Werkstätten der betriebsnahen Instandhaltung. Dort werden für Arbeiten an und in Fahrzeugen sowie im Bereich der Infrastruktur der Werke und Werkstätten Einstiegs- und Arbeitspodeste sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK benötigt. Bei Fahrzeugen kann es sich um Lokomotiven, Wagen und komplette Triebzüge handeln.
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sollen Einstiegs- und Arbeitspodeste aus GFK sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK für die Instandhaltungswerke, Werkstätten der betriebsnahen Instandhaltung, der Infrastruktur und weitere Einrichtungen der Deutschen Bahn AG (z.B. Lager) beschafft werden.
Die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie der Service müssen europaweit durch den Lieferanten oder durch autorisierte Partner möglich sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-04 📅
Datum des Endes: 2026-12-03 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten 10 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten 10 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon
Ingenieure) (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
2) Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares. (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
3) Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft Gesamtschuldnerisch haften. (wenn nicht zutreffend, dann bitte so erklären);
4) Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen;
5) Erklärung, dass den Beschäftigten des Bewerbers oder den im Unternehmen des Bewerbers eingesetzten Leiharbeitnehmern bei der Ausführung der Leistung, soweit
— das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend Entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz – AEntG), das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz –MiLoG),
— sonstige geltende bundes- oder landesgesetzliche Regelungen* und/oder
— allgemein verbindlich erklärte tarifliche Bestimmungen über Mindestentgelte in der jeweils geltenden Fassung anwendbar sind, wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen
6) Erklärung, dass der Bewerber die Verpflichtung aus der Nr. 5 auf die von diesem Beauftragten Subunternehmer und/oder die von diesem oder von einem Subunternehmer beauftragten Verleiher jeweils mit einer Weitergabeverpflichtung an weitere Subunternehmer und Verleiher schriftlich übertragen wird und dass dies dem Auftraggeber auf Verlangen nachgewiesen wird einschließlich des Mindestentgelts gewährt werden, die durch die vorgenannten Regelungen verbindlich vorgegeben werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre
— Angaben in Euro/ Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre
— Angaben in Euro/ Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
2) Bankauskunft, nicht älter als 6 Monate mit einer Aussage zur generellen Finanzsituation (insbesondere Liquidität; (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %))
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es müssen durch den Bieter die nachfolgend aufgeführten Rahmenbedingungen zwingend erfüllt werden:
1) Erklärung und Darstellung über Referenzen der letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es müssen durch den Bieter die nachfolgend aufgeführten Rahmenbedingungen zwingend erfüllt werden:
1) Erklärung und Darstellung über Referenzen der letzten 5 Jahre zu der besonderen Leistungsart (Einstiegs- und Arbeitspodeste aus GFK sowie Treppen, Geländer und Gitterroste aus GFK), die Gegenstand der Vergabe ist.
Die Referenzen müssen enthalten:
— Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung der Leistung,
— Volumen der Leistungserbringung in Euro und
— Jahr der Leistungserbringung,
— Anteil der Leistungserbringung im Fall einer Arbeitsgemeinschaft oder als Nachauftragnehmer.
Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für das Geschäftsjahr –keine Referenz vorhanden- anzugeben.
Keine Referenzen zur besonderen Leistungsart innerhalb der letzten 5 Jahre führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
2) Auskunft über das allgemeine Leistungsspektrum bzw. das Leistungsportfolio des Bieters;
3) Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes für GFK-Konstruktionsprofile für eisenbahnspezifische Anwendungen für den Einsatz in Werkstätten;
4) Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes für GFK-Gitterroste für eisenbahnspezifische Anwendungen für den Einsatz in Werkstätten;
5) Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015, oder Gleichwertiges durch den Antragsteller;
6) Bei ausländischen Bietern ist der Nachweis für eine in Deutschland ansässige Servicevertretung nachzuweisen, die im Auftrag und Rechnung des Bieters handeln darf.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) sämtliche in dieser Ziffer und unter Ziffer III.1.1 bis 1.3) geforderten Erklärungen bzw. Unterlagen sind vollständig und fristgerecht für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) sämtliche in dieser Ziffer und unter Ziffer III.1.1 bis 1.3) geforderten Erklärungen bzw. Unterlagen sind vollständig und fristgerecht für den Antragsteller (Bieter) vorzulegen.
Die zusätzlich geforderten Nachweise und Erklärungen von Subunternehmer/Zulieferern mit einem Leistungsanteil > 20 % sind spätestens mit dem Angebot abzugeben.
Das Fehlen sowie der Verweis auf vorherige Vergabeverfahren führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
2) alle Erklärungen/Unterlagen sind in deutscher Sprache abzugeben. Zu Unterlagen, die in einer anderen Sprache erstellt worden sind, ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. Die Kommunikation während der Projektabwicklung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
3) weitere Hinweise sind den Bewerbungsbedingungen (Ziffer 6 – Teilnahmewettbewerb) zu entnehmen
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Hinsichtlich der Zahlungsbedingungen gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen (AEB) – Ausgabe 3.5.2016 –...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Hinsichtlich der Zahlungsbedingungen gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen (AEB) – Ausgabe 3.5.2016 – https://www.deutschebahn.com/file/2777318/data/aeb.pdf) mit 3 % Skonto innerhalb von 21 Tagen bzw. 30 Tage netto. Anzahlungen bei Auftragserteilung erfolgen nicht.
Als Vertragsbedingungen gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG (AEB) für die Lieferleistung (https://www.deutschebahn.com/file/2777318/data/aeb.pdf).
Die Anerkennung unter Berücksichtigung u. s. Hinweise muss im Teilnahmeantrag gesondert bestätigt werden.
Wir verweisen hier auf die konkreten Anforderungen in der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur elektronischen Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
Beschreibung
Informationen zur elektronischen Auktion:
“Weitere Hinweise sind den Bewerbungsbedingungen (Ziffer 15) sowie dem Kommunikationspapier zu entnehmen.” Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über die Internetadresse unter: https://bieterportal.noncd.db.de möglich.
Die kompletten Vergabeunterlagen sind ab Versenden dieser Bekanntmachung auf dem Vergabeportal (Ordner „Anlagen“) elektronisch verfügbar.
Eine elektronische Übermittlung außerhalb des Vergabeportals ist nicht zulässig.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
2) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verhandlungsverfahren in Form eines Strukturierten bzw. virtuellen Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren nacheinander folgenden oder Parallel stattfindenden Verhandlungsphasen, in denen entweder der Bieter oder der Auftraggeber Angebote ggfs. unter Nutzung einer gesonderten elektronischen Plattform unterbreiten kann. Die Verhandlungsrunden können mit ansteigenden oder Abfallenden Preisen durchgeführt werden. Eine Verhandlungsphase besteht aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Die zeitliche Spanne einer Verhandlungsphase kann zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren.
Die Einladung zu den Verhandlungsterminen und die Bekanntgabe der Verhandlungsregeln erfolgen zeitnah vor Beginn der Verhandlungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungsregeln im weiteren Verfahrensverlauf abzuändern und wird dies rechtzeitig bekannt geben.
Im Regelfall wird in einem ersten Termin ein technisches Aufklärungsgespräch mit den im Wettbewerb verbliebenen Bietern geführt, bei dem technische Fragestellungen des Angebotes besprochen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen dieses Termins kommerzielle Aspekte des Angebotes zu diskutieren.
In der Regel findet mindestens eine Verhandlungsrunde statt.
Nach Abschluss des Aufklärungsgesprächs werden die Bieter aufgefordert, ihr Angebot zu überarbeiten und ein neues Angebot einzureichen. Dabei kann der Auftraggeber auch vorgeben, dass nur Teile des Angebotes zu überarbeiten und neu einzureichen sind. Soweit nicht ausdrücklich anders vorgegeben, gelten die Bedingungen dieser Bewerbungsbedingungen für die jeweilige Angebotsabgabe.
Alle ersten und innerhalb der Verhandlungen abgegebenen Angebote sind rechtsverbindlich.
Der Auftraggeber behält sich auch vor, die Struktur und den Ablauf des Verhandlungsverfahrens jederzeit anzupassen und insbesondere auf Teile verzichten oder weitere Teile zu ergänzen. Der Auftraggeber behält sich insoweit vor, auf die Durchführung von Verhandlungen zu verzichten oder zunächst nicht berücksichtigte Bieter zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Verhandlungen
Zuzulassen. Der Auftraggeber informiert jeweils die beteiligten Bieter über die Angepasste Struktur und den Verfahrensablauf.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 171-389344 (2018-09-05)