Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) beabsichtigt, eine Werbeagentur mit der kreativen Begleitung des Themenfeldes Heimat zu beauftragen.
Gesucht werden, als kreative Leistung, u. a. Botschaften (Slogan, Claim) und eine Optik (Gestaltungsvorgaben), die geeignet sind, die notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat aufzubauen, aufrechtzuerhalten und Interesse an weitergehenden Informationen zu wecken. Hierbei sollen insbesondere die fünf Bausteine des Heimatförderprogramms (Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis), aber auch neu zu entwickelnde Instrumente, beworben werden.
Da die genaue Anzahl und der Umfang der zu bewerbenden Projekte und Einzelmaßnahmen noch nicht quantifizierbar sind, wird die benötigte kreative Begleitung mittels einer Rahmenvereinbarung beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Werbe- und Kommunikationsdienstleistungen zur kreativen Begleitung des Themenfeldes Heimat
101-1.3821.M”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) beabsichtigt, eine Werbeagentur mit der kreativen...”
Kurze Beschreibung
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) beabsichtigt, eine Werbeagentur mit der kreativen Begleitung des Themenfeldes Heimat zu beauftragen.
Gesucht werden, als kreative Leistung, u. a. Botschaften (Slogan, Claim) und eine Optik (Gestaltungsvorgaben), die geeignet sind, die notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat aufzubauen, aufrechtzuerhalten und Interesse an weitergehenden Informationen zu wecken. Hierbei sollen insbesondere die fünf Bausteine des Heimatförderprogramms (Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis), aber auch neu zu entwickelnde Instrumente, beworben werden.
Da die genaue Anzahl und der Umfang der zu bewerbenden Projekte und Einzelmaßnahmen noch nicht quantifizierbar sind, wird die benötigte kreative Begleitung mittels einer Rahmenvereinbarung beauftragt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbedienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Marketing📦
Ort der Leistung: Düsseldorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Minsterium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebende Rahmenvereinbarung soll folgende Kreativleistungen beinhalten:
a) Ausarbeitung von Kommunikations- und Werbekonzepten zu dem Thema...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebende Rahmenvereinbarung soll folgende Kreativleistungen beinhalten:
a) Ausarbeitung von Kommunikations- und Werbekonzepten zu dem Thema Heimat;
b) Umsetzung der vorgeschlagenen Kommunikationsstrategien und -maßnahmen mit folgenden Umsetzungsleistungen:
— Entwicklung eines Corporate Designs für das Thema „Heimat“ inklusive Entwicklung und Gestaltung von Logos,
— Entwicklung von Slogan/Claims,
— Erstellung von Layouts für Druckerzeugnisse und Marketingartikel,
— Erstellung von Desings, Visualisierungen, Grafiken und weiteren Formaten zur Verwendung im Online- und Offlinebereich,
— Bildrechereche und Bildeinkauf,
— in sehr begrenztem Umfang die Erstellung von Ideenskizzen, Treatments und Storyboards für die Produktion für Videos sowie die Erstellung einer Ideenskizze für eine App; jeweils inkl. Produktionshandling.
Weitere Einzelheiten zum Leistungsgegenstand sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Leistungszeitraum der Rahmenvereinbarung erstreckt sich zunächst auf 12 Monate, d.h. vom 1.3.2019 bis 29.2.2020.
Sofern die jeweilige Rahmenvereinbarung...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Leistungszeitraum der Rahmenvereinbarung erstreckt sich zunächst auf 12 Monate, d.h. vom 1.3.2019 bis 29.2.2020.
Sofern die jeweilige Rahmenvereinbarung nicht spätestens 3 Monate vor Vertragsende, also bis jeweils zum 30.11., schriftlich gekündigt wurde, verlängert sie sich automatisch bis zu dreimal um jeweils weitere 12 Monate und endet spätestens am 28.2.2023.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sofern mehr als fünf geeignete Bewerber vorhanden sind, werden die Teilnahmeanträge anhand folgender Reduzierungskriterien bewertet und nur die 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sofern mehr als fünf geeignete Bewerber vorhanden sind, werden die Teilnahmeanträge anhand folgender Reduzierungskriterien bewertet und nur die 5 bestgereihten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Reduzierungskriterien:
Die sechs unternehmensbezogenen Referenzen der Bewerber werden hierbei anhand der Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung mit Punkten zwischen 0 und 10 bewertet. Pro Referenz können 10 Punkte erreicht werden; wobei Bewertungsmaßstab für die Vergleichbarkeit ist:
— ob das Referenzprojekt die Zielgruppe Bürgerinnen und Bürger anspricht (max. 3 Punkte),
— ob es sich um eine Imagekampagne zur Etablierung eines Produktes mit breiter Öffentlichkeitswirkung handelt (max. 3 Punkte),
— ob es sich um eine sympathische, motivierende, kreative Gestaltung handelt (max. 3 Punkte),
— ob die Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht wurde (max. 1 Punkt).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Allgemeine Angaben zum Unternehmen mit dem entsprechenden Vordruck (Vordruck „Allgemeine Angaben zum Unternehmen“);
2) Auszug aus dem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Allgemeine Angaben zum Unternehmen mit dem entsprechenden Vordruck (Vordruck „Allgemeine Angaben zum Unternehmen“);
2) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder der Vertragsstaaten des EWR-Abkommens (in Kopie; nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist);
3) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Formular 521 EU);
4) Verzeichnis Nachunternehmerleistungen – sofern zutreffend – (Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 532 EU);
5) Verpflichtungserklärung Nachunternehmer – sofern zutreffend – (Verpflichtungserklärung Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 533 EU);
6) Bietergemeinschaftserklärung – sofern zutreffend – (Bewerber- Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 EU).
Ausländische Bewerber – sofern zutreffend –:
ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden ihres Herkunfts-/Sitzlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen.
Bewerber-/Bietergemeinschaften – sofern zutreffend –:
Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen nach Nr. 1, 2, 3 und 4 von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Nachunternehmer – sofern zutreffend –:
Im Falle des Einsatzes von Nachunternehmern (Unterauftragnehmer/Leiharbeitskräften), die dem Bieter ihre wirtschaftlichen oder technischen Kapazitäten zur Verfügung stellen, haben diese neben einer Verpflichtungserklärung (Formular 533 EU) auch eine Erklärung nach Nr. 3 (Formular 521 EU) abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit dem Formblatt „Eigenerklärung zum Gesamtumsatz“.
Der Nettoumsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit dem Formblatt „Eigenerklärung zum Gesamtumsatz“.
Der Nettoumsatz muss in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 300 000 EUR betragen haben.
2) Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, jährlich jeweils 2 – fach maximiert.
Der Versicherungsnachwies ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage einer unterschrieben schriftlichen Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und die Erklärung eines Versicherers (in nicht beglaubigter Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist.
Bewerber-/Bietergemeinschaften – sofern zutreffend –:
Bei Bietergemeinschaften werden die Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft gefordert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Unternehmensbezogene Referenzen des Bewerbers
Mindestens sechs Referenzprojekte des Bewerbers zur Konzeption und Durchführung crossmedialer Werbe- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensbezogene Referenzen des Bewerbers
Mindestens sechs Referenzprojekte des Bewerbers zur Konzeption und Durchführung crossmedialer Werbe- und Imagekampagnen mit klassischen und digitalen/audiovisuellen Bestandteilen und einem Projektvolumen von mindestens 300 000 EUR im Zeitraum der letzten fünf Jahre.
Die Referenzen müssen tabellarisch aufgelistet werden. Die Auflistung muss Angaben zu den Auftragsinhalten (Art und Inhalte der Kampagnen, Bestandteile/Werbemittel, Öffentlichkeitswirkung), die Angabe des Auftragswertes, die beauftragte Stelle (Projektleitung/Projektbeteiligung etc.), die Projektlaufzeit sowie den öffentlichen oder privaten Auftraggeber (mit Benennung einer Ansprechperson) enthalten. Bzgl. letzterem genügt zunächst die Angabe des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder privaten Auftraggeber von den Bietern innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.
2) Benennung der Projektleitung
Verbindliche Benennung der gesamtverantwortlichen Projektleitung (Projektleiter/in und stellvertretender Projektleiter/in) mit dem entsprechenden Vordruck.
3) Referenzen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung
Jeweils mindestens vier Referenzen der benannten Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung über die eigenverantwortliche Konzeption und Durchführung crossmedialer Werbe- und Imagekampagnen mit klassischen und digitalen/audiovisuellen Bestandteilen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Referenzen müssen tabellarisch aufgelistet werden. Die Auflistung muss Angaben zu den Auftragsinhalten (Art und Inhalte der Kampagne,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Referenzen müssen tabellarisch aufgelistet werden. Die Auflistung muss Angaben zu den Auftragsinhalten (Art und Inhalte der Kampagne, Bestandteile/Werbemittel, Öffentlichkeitswirkung), die Angabe des Auftragswertes, die beauftragte Stelle (eigenverantwortliche Projektleitung/Projektbeteiligung), die Projektlaufzeit sowie den öffentlichen oder privaten Auftraggeber (mit Benennung einer Ansprechperson) enthalten. Bzgl. letzterem genügt zunächst die Angabe des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder privaten Auftraggeber von den Bietern innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-22
08:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
“1) E-Vergabe
Die Vergabeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb als auch für das spätere Angebotsverfahren werden ausschließlich elektronisch über den...”
1) E-Vergabe
Die Vergabeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb als auch für das spätere Angebotsverfahren werden ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz des Landes NRW (www.evergabe.nrw.de) zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarkplatzes ist kostenfrei. Die Bewerber können dort die Vergabeunterlagen herunterladen sowie Nachrichten an die Vergabestelle senden und Nachrichten der Vergabestelle einsehen.
Bei diesem Vergabeverfahren ist für die Übermittlung der Teilnahmeanträge (als auch für das spätere Angebotsverfahren) ausschließlich die Abgabe in elektronischer Form unter Verwendung des Bietertools des Vergabemarktplatzes des Landes NRW zugelassen. Unter http://www.evergabe.www.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen. Angebote/Dokumente, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
2) Unterlagen, Erklärungen und Nachweise
Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die hierfür von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vordrucke und Formulare verwendet werden. Die Vordrucke/Formblätter werden zum Ausfüllen als Datei auf dem Vergabemarktplatz NRW unter der Rubrik „vom Unternehmen auszufüllende Dokumente“ bereitgestellt. Die Vordrucke/Formblätter und Erklärungen sind an den vorgesehenen Stellen elektronisch zu vervollständigen und mit einer elektronischen Unterschrift in Textform zu versehen.
Alle im Formular 315 EU abschließend aufgelisteten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind dem Teilnahmeantrag vollständig beizufügen. Sofern nicht alle geforderten Dokumente dem Angebot beigefügt werden, kann der Bewerber aus formellen Gründen vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder formell fehlerhafte Unterlagen bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachreichung wird hiermit nicht begründet.
3) Sofern zusätzliche Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen aus Gründen der Gleichbehandlung aller Bewerber ausschließlich über das Vergabeportal des Landes NRW (www.evergabe.nrw.de) unter der Rubrik „Kommunikation“ an den Auftraggeber zu richten.
Die Fragen der Bewerber werden gesammelt, sortiert und in angemessener Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bewerbern über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabemarktplatzes NRW zur Verfügung gestellt. Die Bewerber sind verpflichtet, sich ständig selbst über den aktuellen Stand der Fragenbeantwortung auf dem Vergabemarktplatz NRW zu informieren. Die den Bewerbern so übermittelten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis spätestens 15.10.2018 ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW an den Auftraggeber zu richten.
4) Bewerbungs- und Vergabebedingungen
Dem Verfahren liegen die „Bewerbungs- und Vergabebedingungen“ (Formular 511 EU) zugrunde. Des Weiteren wird auf die „Hinweise Einreichung Interessenbestätigung/Teilnahmeanträge/Angebote“ (Formular 321/322 EU) verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY6CY7HY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211-4753131📞
E-Mail: angelika.nauels@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753989 📠
URL: www.brd.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Die Vergabestelle weist vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Bewerber und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Die Vergabestelle weist vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Bewerber und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB hin.
Nach § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
II) Zudem informiert die Vergabestelle über die Regelung nach § 134 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211-4753131📞
E-Mail: angelika.nauels@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753989 📠
URL: www.brd.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 180-408313 (2018-09-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Werbe- und Kommunikationsdienstleistungen zur kreativen Begleitung des Themenfeldes Heimat.
101-1.3821.M”
Kurze Beschreibung:
“Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) beauftragte eine Werbeagentur mit der kreativen...”
Kurze Beschreibung
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) beauftragte eine Werbeagentur mit der kreativen Begleitung des Themenfeldes Heimat. Gesucht wurden, als kreative Leistung, u.a. Botschaften (Slogan, Claim) und eine Optik (Gestaltungsvorgaben), die geeignet sind, die notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat aufzubauen, aufrechtzuerhalten und Interesse an weitergehenden Informationen zu wecken. Hierbei sollten insbesondere die fünf Bausteine des Heimatförderprogramms (Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis), aber auch neu zu entwickelnde Instrumente, beworben werden.
Da die genaue Anzahl und der Umfang der zu bewerbenden Projekte und Einzelmaßnahmen nicht quantifizierbar sind, wurde die benötigte kreative Begleitung mittels einer Rahmenvereinbarung beauftragt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 500 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vergebene Rahmenvereinbarung beinhaltet folgende Kreativleistungen:
a) Ausarbeitung von Kommunikations- und Werbekonzepten zu dem Thema Heimat;
b)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vergebene Rahmenvereinbarung beinhaltet folgende Kreativleistungen:
a) Ausarbeitung von Kommunikations- und Werbekonzepten zu dem Thema Heimat;
b) Umsetzung der vorgeschlagenen Kommunikationsstrategien.
Und -maßnahmen mit folgenden Umsetzungsleistungen:
— Entwicklung eines Corporate Designs für das Thema „Heimat“ inklusive Entwicklung und Gestaltung von Logos,
— Entwicklung von Slogan/Claims,
— Erstellung von Layouts für Druckerzeugnisse und Marketingartikel,
— Erstellung von Desings, Visualisierungen, Grafiken und weiteren Formaten zur Verwendung im Online- und Offlinebereich,
— Bildrechereche und Bildeinkauf,
— in sehr begrenztem Umfang die Erstellung von Ideenskizzen, Treatments und Storyboards für die Produktion für Videos sowie die Erstellung einer Ideenskizze für eine App; jeweils inkl. Produktionshandling.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeption eines Corporate Designs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Festpreis Entwicklung Logo
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Festpreis Konzeption Flyer
Kostenkriterium (Name): Festpreis Konzeption Erklär-Video
Kostenkriterium (Name): Preis für Durchschnittsstundensatz
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens fanden 2 Bewertungsrunden statt.
Erste Bewertungsrunde: Hier wurden die in der Angebotsphase eingereichten Angebote nach...”
Zusätzliche Informationen
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens fanden 2 Bewertungsrunden statt.
Erste Bewertungsrunde: Hier wurden die in der Angebotsphase eingereichten Angebote nach den o. g. Kriterien bewertet.
Zweite Bewerbungsrunde: Im Rahmen einer Präsentation wurde die Darstellung zur Vorgehensweise im Auftragsfall (50 %) und die Vorstellung einer möglichen Wort-Bild-Marke für den Heimat-Preis (50 %) bewertet.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 180-408313
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 101-1.3821.M
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Werbe- und Kommunikationsdienstleistungen zur kreativen Begleitung des Themenfeldes Heimat.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brand lounge GmbH
Postanschrift: Rosenstr. 58a
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY6CYV0F
Körper überprüfen
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: poststelle@brd.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(I) Die Vergabestelle weist vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Bewerber und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(I) Die Vergabestelle weist vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Bewerber und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB hin.
Nach § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
(II) Zudem informiert die Vergabestelle über die Regelung nach § 134 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: poststelle@brd.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
Quelle: OJS 2019/S 061-142112 (2019-03-22)