Mit seinen 160 Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland ist das Goethe-Institut der weltweit größte Anbieter von Deutschkursen. Seit 2017 werden Sprachkurse und Prüfungen der Goethe-Institute in Deutschland sowie der ersten Auslandsinstitute in Europa und USA über den Webshop des Goethe-Instituts auch online vertrieben.
Gegenstand der Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen für die Zahlungsanbindung für den Webshop des Goethe-Instituts in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA. Dabei werden insgesamt fünf (5) Rahmenvereinbarungen für die Lose Global, sowie die Regionallose Europa, APAC, LATAM und CEMEA vergeben.
Die Rahmenvereinbarungen werden mit jeweils höchstens 3 Rahmenvertragspartnern geschlossen. Dabei wird der erstplatzierte Bieter sogenannter Hauptauftragnehmer, die übrigen platzierten Bieter werden sog. Reserveauftragnehmer. Der Einzelabruf der Aufträge aus dem Rahmenvertrag erfolgt nach dem sog.
Kaskadenprinzip.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Zahlungsanbindung für den Webshop des Goethe-Instituts/E-payment-Serviceleistungen
02/201812 - Rahmenvereinbarung Zahlungsanbindung für...”
Titel
Rahmenvereinbarung Zahlungsanbindung für den Webshop des Goethe-Instituts/E-payment-Serviceleistungen
02/201812 - Rahmenvereinbarung Zahlungsanbindung für den Webshop / E-payment-Service
Mit seinen 160 Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland ist das Goethe-Institut der weltweit größte Anbieter von Deutschkursen. Seit 2017 werden Sprachkurse und Prüfungen der Goethe-Institute in Deutschland sowie der ersten Auslandsinstitute in Europa und USA über den Webshop des Goethe-Instituts auch online vertrieben.
Gegenstand der Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen für die Zahlungsanbindung für den Webshop des Goethe-Instituts in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA. Dabei werden insgesamt fünf (5) Rahmenvereinbarungen für die Lose Global, sowie die Regionallose Europa, APAC, LATAM und CEMEA vergeben.
Die Rahmenvereinbarungen werden mit jeweils höchstens 3 Rahmenvertragspartnern geschlossen. Dabei wird der erstplatzierte Bieter sogenannter Hauptauftragnehmer, die übrigen platzierten Bieter werden sog. Reserveauftragnehmer. Der Einzelabruf der Aufträge aus dem Rahmenvertrag erfolgt nach dem sog.
Kaskadenprinzip.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los Global
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diensteanbieter📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e. V. – Zentrale München, Global
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus globalen Zahlungsarten (z. B. Kreditkarten von Visa, MasterCard etc.; weitere Zahlungsarten wie z. B. Paypal)...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus globalen Zahlungsarten (z. B. Kreditkarten von Visa, MasterCard etc.; weitere Zahlungsarten wie z. B. Paypal) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für alle dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA.
Mindestleistungsanforderungen, d. h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Rahmenvertrags-Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— globale Akzeptanz bzw. technische Anbindung der Kredit-/Debitkarten MasterCard und Visa in allen TOP30-Ländern der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA zuzüglich Irland, Serbien, Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und Kroatien (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste).
Kernleistungen, d. h. Leistungen, die der AG im Rahmen des abschließenden Einzelauftrags „Kernleistungen“ direkt mit Zuschlag auf den Rahmenvertrag vergibt:
— globale Akzeptanz bzw. technische Anbindung folgender Kredit-/Debitkarten: MasterCard, Visa, American Express, China Union Pay, JCB,
— globale Akzeptanz bzw. technische Anbindung von PayPal in diesen Ausführungen: PayPal Checkout (Client and Server Integration), PayPal Buy Now.
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Unterstützung von PayPal Reference Transactions: Aktivierung von Billing Agreements für wiederholende Zahlungen ohne separate PayPal User Authentication,
— globale Akzeptanz Amazon Pay: Amazon Pay Standard, Amazon Pay Express, Log in with Amazon,
— weitere globale Zahlungsarten: weitere überregional angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einseitige Option des Auftraggebers der Vertragsverlängerung um ein Jahr.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten für ein Los mehr als 4 Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten für ein Los mehr als 4 Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich für das entsprechende Los als geeignet gelten, wird der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV die vier (4) am besten geeigneten Bewerber für dieses Los anhand maximal drei (3) vergleichbarer Referenzen (Los Global Formblatt C.X.a.) ermitteln und bewerten.
Hierfür sind vom Bewerber mindestens drei (3) Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Jahren unter Angabe
— der Auftragsbezeichnung und -beschreibung (Art der Zahlungsdienstleistung und Leistungsumfang),
— der Größe/Volumen des Auftrags,
— der Branche/Industrie,
— des Beginns der Inbetriebnahme,
— der abgedeckten Länder,
— der abgedeckten Zahlungsarten,
— der Anzahl und Standorte der Auszahlungsempfänger,
— der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen Ansprechpartners
zu nennen.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. beim Einsatz von Unterauftragnehmern ist zusätzlich das Unternehmen zu benennen, welches Inhaber der Referenz ist.
Vergleichbare Leistungen sind
— für das Los Global Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Regionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA für global gültige Zahlungsmittel.
Bewertet werden je Los max. drei (3) hiernach vergleichbare Referenzprojekte. Die Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation des Teilnehmers.
Gewichtung der Auswahlkriterien:
Für das Los Global können maximal 18 Wertungspunkte erreicht werden.
Mit der Erfüllung der Mindestleistungsanforderung (abzurechnendes Transaktionsvolumen mind. 20 Mio. EUR pro Jahr) erzielt ein Referenzprojekt 1 Punkt.
Für jedes der nachfolgend genannten Merkmale, die eine Referenz ebenfalls erfüllt, erhält diese Referenz einen Zusatzpunkt:
— die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens fünf (5) Transaktionswährungen,
— die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens Kreditkartenzahlung und 2 weitere global gültige Zahlungsarten,
— die Zahlungsdienstleistung umfasste Länder auf mindestens zwei (2) Kontinenten,
— mindestens fünf (5) verschiedene Auszahlungsempfänger wurden angebunden,
— die Zahlungsdienstleistung wurde im Bereich Education/Training erbracht.
Je Referenzprojekt können somit max. 6 Punkte, bei max. 3 zu wertenden Referenzprojekten max. 18 (3 x 6 Punkte) Punkte erreicht werden.
Die 4 Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen je Los werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert.
Erzielen mehrere Teilnahmeanträge für ein Los die gleiche Punktzahl und stehen damit auf dem gleichen Rang, ist aber nur noch ein Platz im begrenzten Bewerberkreis, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu vergeben, so erfolgt die Vergabe des Platzes durch Losentscheid.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los APAC
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e.V. - Zentrale München, APAC (Asien-Pazifik)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale Kreditkarten; z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale Kreditkarten; z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion APAC.
Mindestleistungsanforderungen, d.h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung der lokalen/nationalen Kreditkarten MasterCard oder Visa (Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes, Nutzung typischerweise nur in Landeswährung möglich) in sechs (6) der TOP10-Länder der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion APAC (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste)
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von Alipay in China inkl. Hongkong
Kernleistungen, d.h. Leistungen, die der AG direkt mit Zuschlag im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung lokaler/nationaler Kreditkarten
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in China inkl. Hongkong: Alipay; Tenpay/WeChat Pay
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Indien: Domestic Credit/Debit Card Schemes nach UPI Standard (min. 1 Scheme, z.B Rupay); Netbanking/Bank Transfer (minimum 30 angeschlossene Banken); Wallets: PayTM, Mobikwik, Freecharge
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Süd-Korea: Domestic Credit/Debit Card Schemes (min. 1 Scheme)
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Japan: Line Pay, Konbini payments
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Russland: Wallets: Qiwi, Yandex.Money
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Weitere lokale Zahlungsarten in China inkl. Hongkong: Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokalen Zahlungsarten in Indien: EMI on Cards (Instalment Option); Wallets: Ola Money, OxiCash, ITZ Card und weitere Wallets; Netbanking/Bank Transfer: mehr als 30 angeschlossene Banken. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Süd-Korea: Domestic Credit/Debit Card Schemes: Samsung Card, Hyundai Card, BC Card, Lotte Card, T-Money und weitere Domestic Card Schemes; Wallets; Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Japan: Docomo; Pay-Easy; Digital Garage; Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Russland: Wallets: WebMoney, monteta.ru; MTC; Domestic Credit/Debit Card Schemes, Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz lokaler Zahlungsarten in den verbleibenden ausgeschriebenen Ländern der Zahlungsregion APAC: Lokal oder regional angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen: Einseitige Option des Auftraggebers der Vertragsverlängerung um ein Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich für das entsprechende Los als geeignet gelten, wird der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV die vier (4) am besten geeigneten Bewerber für dieses Los anhand maximal drei (3) vergleichbarer Referenzen (Los APAC Formblatt C.X.b.) ermitteln und bewerten.
Hierfür sind vom Bewerber mindestens drei (3) Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Jahren unter Angabe
— der Auftragsbezeichnung und -beschreibung (Art der Zahlungsdienstleistung und Leistungsumfang),
— der Größe/Volumen des Auftrags,
— der Branche/Industrie,
— des Beginns der Inbetriebnahme,
— der abgedeckten Länder
— der abgedeckten Zahlungsarten
— der Anzahl und Standorte der Auszahlungsempfänger
— der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen Ansprechpartners
Zu nennen.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. beim Einsatz von Unterauftragnehmern ist zusätz-lich das Unternehmen zu benennen, welches Inhaber der Referenz ist.
Vergleichbare Leistungen sind
— für das Los APAC Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region APAC für lokal angebotene Zahlungsmittel.
Bewertet werden je Los max. drei (3) hiernach vergleichbare Referenzprojekte. Die Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation des Teilnehmers.
Gewichtung der Auswahlkriterien:
Für das Los APAC können je Los maximal 15 Wertungspunkte erreicht werden.
Mit der Erfüllung der Mindestleistungsanforderung (abzurechnendes Transaktionsvolumen mind. 10 Mio. EUR pro Jahr) erzielt ein Referenzprojekt 1 Punkt.
Für jedes der nachfolgend genannten Merkmale, die eine Referenz ebenfalls erfüllt, erhält diese Referenz einen Zusatzpunkt:
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Transaktionswährungen,
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Zahlungsarten,
— Mindestens drei (3) verschiedene Auszahlungsempfänger wurden angebunden,
— Die Zahlungsdienstleistung wurde im Bereich Education/Training erbracht.
Je Referenzprojekt können somit max. 5 Punkte, bei max. 3 zu wertenden Referenzprojekten je Los max. 15 (3 x 5 Punkte) Punkte je Los erreicht werden.
Die vier Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen je Los werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert.
Erzielen mehrere Teilnahmeanträge für ein Los die gleiche Punktzahl und stehen damit auf dem gleichen Rang, ist aber nur noch ein Platz im begrenzten Bewerberkreis, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu vergeben, so erfolgt die Vergabe des Platzes durch Losentscheid.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los LATAM
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München. LATAM
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale Kreditkarten; z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale Kreditkarten; z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion LATAM.
Mindestleistungsanforderungen, d.h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung der lokalen/nationalen Kreditkarten MasterCard und Visa (Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes, Nutzung typischerweise nur in Landeswährung möglich) in drei (3) der TOP4-Länder der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion LATAM, in Brasilien zudem mit Ratenzahlungsfunktion (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste)
— Akzeptanz von bzw. technische Anbindung Boleto Bancario in Brasilien
Kernleistungen, d.h. Leistungen, die der AG direkt mit Zuschlag im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung lokaler/nationaler Kreditkarten
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Brasilien: Credit Cards with Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes (BRL Transactions) with Instalment Payment Option: e.g. Visa, MasterCard, Amex, Discover, Aura, Elo, Hipercard; Cash Payment: Boleto Bancario
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Mexiko: Credit Cards with Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes (MXN Transactions), mostly with Instalment Payment Option: e.g. Visa, MasterCard, Amex; Cash Payment: Oxxo
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Argentinien: Credit Cards via Local Acquiring, mostly with Instalment Payment Option: Visa, MasterCard, Amex; Cash Payment: RapiPago, Pago Facil
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Kolumbien: Credit Cards via Local Acquiring: Visa, MasterCard, Amex, Diners; Debit Cards: all Banks, Boton PSE
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Chile: Credit Cards via Local Acquiring: Visa, MasterCard; Cash Payment: Servipag
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Weitere lokale Zahlungsarten in Brasilien: Wallets: PayPal (BRL Transactions), MercadoPago, SafetyPay; Bank Transfer: Bradesco, Banco do Brazil, Itau, Banrisul; Debit Cards (all Banks); Invoice Payment: Koin; Other: PagSeguro. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokalen Zahlungsarten in Mexiko: Debit Cards: HSBC, CitiBanamex, Banorte, BBVA Bancomer, Santander; Bank Transfer (all Banks); Wallets: PayPal (MXN Transactions), MercadoPago. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten Argentinien: Domestic Credit Card Schemes: e.g. Tarjeta Naranja, Cabal; Bank Transfer (all Banks); Debit Cards (all Banks); Wallets: MercadoPago. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Kolumbien: Bank Transfer (all Banks); Cash Payment: Baloto, Efecty; Wallets: MercadoPago; Domestic/Private Credit Card Schemes: e.g. Cencosud, CMR Falabella, Coomeva, Exito. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Chile: Bank Transfer (all Banks); Wallets: MercadoPago. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich für das entsprechende Los als geeignet gelten, wird der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV die vier (4) am besten geeigneten Bewerber für dieses Los anhand maximal drei (3) vergleichbarer Referenzen (Los LATAM Formblatt C.X.c.) ermitteln und bewerten.
Hierfür sind vom Bewerber mindestens drei (3) Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Jahren unter Angabe
— der Auftragsbezeichnung und -beschreibung (Art der Zahlungsdienstleistung und Leistungsumfang),
— der Größe/Volumen des Auftrags,
— der Branche/Industrie,
— des Beginns der Inbetriebnahme,
— der abgedeckten Länder
— der abgedeckten Zahlungsarten
— der Anzahl und Standorte der Auszahlungsempfänger
— der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen Ansprechpartners
Zu nennen.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. beim Einsatz von Unterauftragnehmern ist zusätz-lich das Unternehmen zu benennen, welches Inhaber der Referenz ist.
Vergleichbare Leistungen sind
— für das Los LATAM Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region LATAM für lokal angebotene Zahlungsmittel.
Bewertet werden je Los max. drei (3) hiernach vergleichbare Referenzprojekte. Die Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation des Teilnehmers.
Gewichtung der Auswahlkriterien:
Für das Los LATAM können je Los maximal 15 Wertungspunkte erreicht werden.
Mit der Erfüllung der Mindestleistungsanforderung (abzurechnendes Transaktionsvolumen mind. 10 Mio. EUR pro Jahr) erzielt ein Referenzprojekt 1 Punkt.
Für jedes der nachfolgend genannten Merkmale, die eine Referenz ebenfalls erfüllt, erhält diese Referenz einen Zusatzpunkt:
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Transaktionswährungen,
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Zahlungsarten,
— Mindestens drei (3) verschiedene Auszahlungsempfänger wurden angebunden,
— Die Zahlungsdienstleistung wurde im Bereich Education/Training erbracht.
Je Referenzprojekt können somit max. 5 Punkte, bei max. 3 zu wertenden Referenzprojekten je Los max. 15 (3 x 5 Punkte) Punkte je Los erreicht werden.
Die vier Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen je Los werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert.
Erzielen mehrere Teilnahmeanträge für ein Los die gleiche Punktzahl und stehen damit auf dem gleichen Rang, ist aber nur noch ein Platz im begrenzten Bewerberkreis, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu vergeben, so erfolgt die Vergabe des Platzes durch Losentscheid.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los CEMEA
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München, Region CEMEA (Central Europe, Middle East, and Anfrica)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale Kreditkarten; z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale Kreditkarten; z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion CEMEA.
Mindestleistungsanforderungen, d.h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung der lokalen/nationalen Kreditkarten MasterCard oder Visa (Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes, Nutzung typischerweise nur in Landeswährung möglich) in vier (4) der TOP5-Länder der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion CEMEA (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste)
Kernleistungen, d.h. Leistungen, die der AG direkt mit Zuschlag im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung lokaler/nationaler Kreditkarten
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Türkei: Credit Cards via Local Acquiring, mostly with Instalment Payment Option: Visa, MasterCard, Amex
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Ägypten inkl. Saudi-Arabien: Prepaid Card: OneCard; Mobile Payment: mobiamo
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in VAE: CashU
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Marokko: Mobile Payment: mobiamo
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Israel: Credit Cards via Local Acquiring: Visa, MasterCard, Amex; Domestic Credit Card Schemes: IsraCard
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Weitere lokale Zahlungsarten in Türkei: APMs (Cash Payment, Bank Transfer, Debit Cards, Prepaid Cards, Wallets): e.g. BKMExpress, 3pay, bonuspay, fastPay, gpay, iPara, maximum, troy. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokalen Zahlungsarten in Ägypten inkl. Saudi-Arabien: Cash Payment: Mint, MOLPoints. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten VAE: APMs (Cash Payment, Bank Transfer, Debit Cards, Prepaid Cards, Mobile Payment, Wallets): mobiamo, Mint, e-dirham, etisalat, MBME, Emirates Digital Wallet, OneCard. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Marokko: Prepaid Card: OneCard; Cash Payment: Mint. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Israel: Mobile Payment: mobiamo; Prepaid Card: OneCard; Cash. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz lokaler Zahlungsarten in den verbleibenden ausgeschriebenen Ländern der Zahlungsregion CEMEA: Lokal oder regional angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich für das entsprechende Los als geeignet gelten, wird der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV die vier (4) am besten geeigneten Bewerber für dieses Los anhand maximal drei (3) vergleichbarer Referenzen (Los CEMEA Formblatt C.X.d.) ermitteln und bewerten.
Hierfür sind vom Bewerber mindestens drei (3) Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Jahren unter Angabe
— der Auftragsbezeichnung und -beschreibung (Art der Zahlungsdienstleistung und Leistungsumfang),
— der Größe/Volumen des Auftrags,
— der Branche/Industrie,
— des Beginns der Inbetriebnahme,
— der abgedeckten Länder
— der abgedeckten Zahlungsarten
— der Anzahl und Standorte der Auszahlungsempfänger
— der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen Ansprechpartners
Zu nennen.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. beim Einsatz von Unterauftragnehmern ist zusätzlich das Unternehmen zu benennen, welches Inhaber der Referenz ist.
Vergleichbare Leistungen sind
— für das Los CEMEA Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region CEMEA für lokal angebotene Zahlungsmittel.
Bewertet werden je Los max. drei (3) hiernach vergleichbare Referenzprojekte. Die Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation des Teilnehmers.
Gewichtung der Auswahlkriterien:
Für das Los CEMEA können je Los maximal 15 Wertungspunkte erreicht werden.
Mit der Erfüllung der Mindestleistungsanforderung (abzurechnendes Transaktionsvolumen mind. 10 Mio. EUR pro Jahr) erzielt ein Referenzprojekt 1 Punkt.
Für jedes der nachfolgend genannten Merkmale, die eine Referenz ebenfalls erfüllt, erhält diese Referenz einen Zusatzpunkt:
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Transaktionswährungen,
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Zahlungsarten,
— Mindestens drei (3) verschiedene Auszahlungsempfänger wurden angebunden,
— Die Zahlungsdienstleistung wurde im Bereich Education/Training erbracht.
Je Referenzprojekt können somit max. 5 Punkte, bei max. 3 zu wertenden Referenzprojekten je Los max. 15 (3 x 5 Punkte) Punkte je Los erreicht werden.
Die vier Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen je Los werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert.
Erzielen mehrere Teilnahmeanträge für ein Los die gleiche Punktzahl und stehen damit auf dem gleichen Rang, ist aber nur noch ein Platz im begrenzten Bewerberkreis, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu vergeben, so erfolgt die Vergabe des Platzes durch Losentscheid.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los EUROPA
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München, Region EUROPA
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z.B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion Europa.
Mindestleistungsanforderungen, d.h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von sofortüberweisung (SOFORT) bzw. "Klarna Pay now" in allen Ländern, in denen sofortüberweisung verfügbar ist
Kernleistungen, d.h. Leistungen, die der AG im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von sofortüberweisung (SOFORT) bzw. "Klarna Pay now" in allen Ländern, in denen sofortüberweisung verfügbar ist
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von SEPA Direct Debit in allen Ländern des SEPA-Raums
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von iDeal in den Niederlanden
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von giropay in allen Ländern, in denen giropay verfügbar ist
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von Przelewy24 in allen Ländern, in denen Przelewy24 verfügbar ist
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von Trustly in allen Ländern, in denen Trustly verfügbar ist
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Weitere lokale Zahlungsarten: PostFinance, eps, SafetyPay, PayU, Klarna Pay later (Rechnungskauf), Klarna Slice it (Ratenkauf), AfterPay, Bancontact/Mistercash, Bancomat, PostePay, Multibanco, Mybank, Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten für ein Los mehr als vier Bewerber sämtliche Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben sowie die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich für das entsprechende Los als geeignet gelten, wird der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV die vier (4) am besten geeigneten Bewerber für dieses Los anhand maximal drei (3) vergleichbarer Referenzen (Los EUROPA Formblatt C.X.e.) ermitteln und bewerten.
Hierfür sind vom Bewerber mindestens drei (3) Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Jahren unter Angabe
— der Auftragsbezeichnung und -beschreibung (Art der Zahlungsdienstleistung und Leistungsumfang),
— der Größe/Volumen des Auftrags.
— der Branche/Industrie,
— des Beginns der Inbetriebnahme,
— der abgedeckten Länder
— der abgedeckten Zahlungsarten
— der Anzahl und Standorte der Auszahlungsempfänger
— der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen Ansprechpartners
Zu nennen.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. beim Einsatz von Unterauftragnehmern ist zusätzlich das Unternehmen zu benennen, welches Inhaber der Referenz ist.
Vergleichbare Leistungen sind
— für das Los EUROPA Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region EUROPA für lokal angebotene Zahlungsmittel.
Bewertet werden je Los max. drei (3) hiernach vergleichbare Referenzprojekte. Die Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation des Teilnehmers.
Gewichtung der Auswahlkriterien:
Für das Los EUROPA können je Los maximal 15 Wertungspunkte erreicht werden.
Mit der Erfüllung der Mindestleistungsanforderung (abzurechnendes Transaktionsvolumen mind. 10 Mio. EUR pro Jahr) erzielt ein Referenzprojekt 1 Punkt.
Für jedes der nachfolgend genannten Merkmale, die eine Referenz ebenfalls erfüllt, erhält diese Referenz einen Zusatzpunkt:
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Transaktionswährungen,
— Die Zahlungsdienstleistung umfasste mindestens drei (3) Zahlungsarten,
— Mindestens drei (3) verschiedene Auszahlungsempfänger wurden angebunden,
— Die Zahlungsdienstleistung wurde im Bereich Education/Training erbracht.
Je Referenzprojekt können somit max. 5 Punkte, bei max. 3 zu wertenden Referenzprojekten je Los max. 15 (3 x 5 Punkte) Punkte je Los erreicht werden.
Die vier Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen je Los werden zur Angebotsabgabe für das entsprechende Los aufgefordert.
Erzielen mehrere Teilnahmeanträge für ein Los die gleiche Punktzahl und stehen damit auf dem gleichen Rang, ist aber nur noch ein Platz im begrenzten Bewerberkreis, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu vergeben, so erfolgt die Vergabe des Platzes durch Losentscheid.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A) Anschreiben zum Teilnahmeantrag (Formblatt C.I.);
B) Basisinformationen zum Bewerber (Name,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A) Anschreiben zum Teilnahmeantrag (Formblatt C.I.);
B) Basisinformationen zum Bewerber (Name, Rechtsform, Anschrift, Kontakt (Formblatt C.II.);
C) Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und Benennung desjenigen, der den Bewerber vertritt, und Nachweis der Vertretungsmacht (sofern einschlägig) (Formblatt C.III.),
Bitte beachten Sie, dass der Acquirer/Zahlungsdienstleister grundsätzlich Teil der Bewerber-/Bietergemeinschaft sein muss, da eine direkte Vertragsbeziehung zwischen Acquirer und Auftraggeber (Merchant) notwendig ist. Dies gilt insbesondere für Kreditkartenleistungen, aber in der Regel auch für Alternative Zahlungsarten (APMs). Ein Auftreten als Unterauftragnehmer ist in diesen Fällen nicht zulässig und führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Diese Vorgabe ist lediglich der Tatsache geschuldet, dass für viele Zahlungsdienstleistungen aufgrund übergreifender zwingender bzw. marktüblicher Vorgaben ein direkter Vertrag zwischen Acquirer und Auftraggeber (Merchant) notwendig ist. Im Übrigen wird keine gemeinsame Leistungserbringung oder Haftung gefordert.
Bitte beachten Sie hierzu die ausführlichen Hinweise in Ziffer 5.2 der Verfahrensbedingungen, Vergabeunterlage A.
D) Eigenerklärung, dass die in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlusskriterien nicht vorliegen; für ausländische Bewerber/Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft: Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB vergleichbar sind (Formblatt C.IV.),
E) Erklärungen zur Eignungsleihe (soweit zutreffend).
Soweit sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft für die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit (z.B. Referenzen) auf den Einsatz von Unterauftragnehmern beruft oder der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von sonstigen dritten Unternehmen zum Nachweis seiner / ihrer Eignung beabsichtigt (Eignungsleihe), ist von jedem Unterauftragnehmer und ggf. von deren Unterauftragnehmern sowie dem sonstigen dritten Unternehmen eine Verpflichtungserklärung einzureichen (Formblatt C.V.).
F) Erklärungen zum Unterauftragnehmereinsatz (soweit zutreffend), Formblatt C.VI.
Siehe abrufbare Vergabeunterlagen, insbesondere Vergabeunterlage A_Verfahrensbedingungen unter 3.3.4.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
G) Eigenerklärung zum Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
G) Eigenerklärung zum Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Angaben sind für die Geschäftsjahre getrennt voneinander auszuweisen. Hierzu ist je nach Los das Formblatt C.VII.a. (Los Global) oder C.VII.b. (Lose APAC, LATAM, CEMEA und Europa) zu verwenden. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden addiert. Umsätze von Unterauftragnehmern und sonstigen geliehenen Dritten werden gewertet, wenn eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Unterauftragnehmers/sonstigen geliehenen Dritten gemäß Formblatt C. V. vorgelegt wird.
H) Eigenerklärung zum Umsatz (netto) mit zu den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die jeweiligen Angaben sind getrennt voneinander auszuweisen.
Vergleichbar mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen sind
— für das Los GLOBAL Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Regionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA für global gültige Zahlungsmittel,
— für das Los APAC Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region APAC für lokal angebotene Zahlungsmittel,
— für das Los LATAM Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region LATAM für lokal angebotene Zahlungsmittel,
— für das Los CEMEA Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region CEMEA für lokal angebotene Zahlungsmittel,
— für das Los Europa Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region Europa für lokal angebotene Zahlungsmittel.
Die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden addiert. Umsätze von Unterauftragnehmern und sonstigen geliehenen Dritten werden gewertet, wenn eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Unterauftragnehmers/sonstigen geliehenen Dritten gemäß Formblatt C. V. vorgelegt wird.
Einzelheiten sind je nach Los dem Formblatt C.VIII.a., C.VIII.b., C.VIII.c., C.VIII.d. oder C.VIII.e. zu entnehmen.
I) Eigenerklärung zum operativen Ergebnis (EBITDA) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Angaben sind für die Geschäftsjahre getrennt voneinander auszuweisen. Hierzu ist (einheitlich) das Formblatt
C.IX. zu verwenden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu G) Jahresumsatz (netto):
Es wird ein Mindestjahresumsatz erwartet; für das Los Global beträgt der Mindestjahresumsatz EUR 50 000 000.-, für die Lose APAC, LATAM, CEMEA und Europa beträgt der Mindestjahresumsatz jeweils EUR 25 000 000,-. Hierbei handelt es sich jeweils um eine Mindestanforderung.
Zu H) Umsatz (netto) mit zu den verfahrensgegenständlichen vergleichbaren Leistungen:
Es wird ein Mindestjahresumsatz erwartet; für das Los Global beträgt der Mindestjahresumsatz EUR 10 000 000.-, für die Lose APAC, LATAM, CEMEA und Europa beträgt der Mindestjahresumsatz jeweils EUR 5 000 000,-. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
J) - Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (2013-2017) vom Bewerber erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
J) - Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (2013-2017) vom Bewerber erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe
— der Auftragsbezeichnung und -beschreibung (Art der Zahlungsdienstleistung und Leistungsumfang),
— der Größe/Volumen des Auftrags,
— der Branche/Industrie,
— des Beginns der Inbetriebnahme,
— der abgedeckten Länder
— der abgedeckten Zahlungsarten
— der Anzahl und Standorte der Auszahlungsempfänger
— der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen Ansprechpartners zu nennen.
Bei Bewerbergemeinschaften bzw. beim Einsatz von Unterauftragnehmern ist zusätzlich das Unternehmen zu benennen, welches Inhaber der Referenz ist.
Vergleichbar mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen sind
— für das Los GLOBAL Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Regionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA für global gültige Zahlungsmittel,
— für das Los APAC Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Län-dern der Region APAC für lokal angebotene Zahlungsmittel,
— für das Los LATAM Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region LATAM für lokal angebotene Zahlungsmittel,
— für das Los CEMEA Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region CEMEA für lokal angebotene Zahlungsmittel,
— für das Los EUROPA Zahlungsdienstleistungen in den ausgeschriebenen Ländern der Region Europa für lokal angebotene Zahlungsmittel.
Diese Liste der Referenzen dient der Prüfung der fachlichen Eignung (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). (je nach Los Formblatt C.X.a., C.X.b., C.X.c., C.X.d. oder C.X.e.).
K) Angaben über Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (je nach Los Formblatt C.XI.a. oder C.XI.b.)
L) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Formblatt C.XII.).
Mit diesem Formblatt ist darzustellen, welche Mitarbeiter für den ausschreibungsgegenständlichen Auftrag verantwortlich tätig sein werden.
Es ist nicht notwendig und nicht gewünscht, dass eine Liste des gesamten Personals des Bewerbers eingereicht wird.
Für diese Aufstellung sind alle im Folgenden genannten Kriterien je für den Auftrag vorgesehenen Mitarbeiter anzugeben:
— Name ggfs. anonymisiert
— Berufliche Qualifikation
— Leistungs-/Verantwortungsbereich
— Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
— Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu J) Es werden je Los mindestens drei (3) hiernach vergleichbare Referenzen gefordert.
Für das Los GLOBAL muss das abzurechnende Transaktionsvolumen je Referenz mindestens 20 Mio. EUR pro Jahr betragen haben.
Für die Lose APAC, LATAM und CEMEA und EUROPA muss das abzurechnende Transaktionsvolumen je Referenz mindestens 10 Mio. EUR pro Jahr betragen haben.
Hierbei handelt es sich um Mindestanforderungen.
Zu K) Es wird gefordert, dass die Anzahl der Mitarbeiter in den genannten Geschäftsjahren für das Los GLOBAL mindestens fünfzig (50) beträgt, für die Lose APAC, LATAM, CEMEA und EUROPA jeweils fünfundzwanzig (25).
Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung.
Zu L) Es wird gefordert, dass alle genannten Mitarbeiter ausreichende Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache haben. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Nach Ablauf der Rahemnvereinbarungen (3 bzw. 4 Jahre bei Verlängerung)
Zusätzliche Informationen
“Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Auf anderem, nicht mit den angegebenen...”
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Auf anderem, nicht mit den angegebenen elektronischen Mitteln über das Vergabeportal übermittelte Teilnahmeanträge, wie Post, E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex, und Telefaxe sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal vorgesehen mittels des dort kostenlos zum Download verfügbaren Bietertools einzureichen. Hinweise zu den technischen Parametern zur Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote sind ebenfalls auf dem Vergabeportal (www.dtvp.de) verfügbar.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die gem. Ziffer III.1.1 bis III.1.3. geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen, soweit nicht anders angegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXYGBR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB, insbesondere auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Nachprüfungsantrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB, insbesondere auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskartellamt Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 246-564675 (2018-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Postleitzahl: 80333
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2 GWB
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Zahlungsanbindung für den Webshop des Goethe-Instituts / E-payment-Serviceleistungen
02/201812”
Kurze Beschreibung:
“Mit seinen 160 Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland ist das Goethe-Institut der weltweit größte Anbieter von Deutschkursen. Seit 2017 werden...”
Kurze Beschreibung
Mit seinen 160 Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland ist das Goethe-Institut der weltweit größte Anbieter von Deutschkursen. Seit 2017 werden Sprachkurse und Prüfungen der Goethe-Institute in Deutschland sowie der ersten Auslandsinstitute in Europa und USA über den Webshop des Goethe-Instituts auch online vertrieben.
Gegenstand der Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen für die Zahlungsanbindung für den Webshop des Goethe-Instituts in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA. Dabei werden insgesamt 5 Rahmenvereinbarungen für die Lose GLOBAL, sowie die Regionallose Europa, APAC, LATAM und CEMEA vergeben.
Die Rahmenvereinbarungen werden mit jeweils höchstens 3 Rahmenvertragspartnern geschlossen. Dabei wird der erstplatzierte Bieter sogenannter Hauptauftragnehmer, die übrigen platzierten Bieter werden sog. Reserveauftragnehmer. Der Einzelabruf der Aufträge aus dem Rahmenvertrag erfolgt nach dem sog.
Kaskadenprinzip.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 300 993 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus globalen Zahlungsarten (z. B. Kreditkarten von Visa, MasterCard etc.; weitere Zahlungsarten wie z. B. Paypal)...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus globalen Zahlungsarten (z. B. Kreditkarten von Visa, MasterCard etc.; weitere Zahlungsarten wie z. B. Paypal) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für alle dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA.
Mindestleistungsanforderungen, d. h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Rahmenvertrags-Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— globale Akzeptanz bzw. technische Anbindung der Kredit-/Debitkarten MasterCard und Visa in allen TOP30-Ländern der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in den Zahlungsregionen Europa, Nordamerika, APAC, LATAM und CEMEA zuzüglich Irland, Serbien, Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und Kroatien (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste).
Kernleistungen, d. h. Leistungen, die der AG im Rahmen des abschließenden Einzelauftrags „Kernleistungen“ direkt mit Zuschlag auf den Rahmenvertrag vergibt:
— globale Akzeptanz bzw. technische Anbindung folgender Kredit-/Debitkarten: MasterCard, Visa, American Express, China Union Pay, JCB,
— globale Akzeptanz bzw. technische Anbindung von PayPal in diesen Ausführungen: PayPal Checkout (Client and Server Integration), PayPal Buy Now.
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Unterstützung von PayPal Reference Transactions: Aktivierung von Billing Agreements für wiederholende Zahlungen ohne separate PayPal User Authentication,
— globale Akzeptanz Amazon Pay: Amazon Pay Standard, Amazon Pay Express, Log in with Amazon,
— weitere globale Zahlungsarten: Weitere überregional angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zahlungsarten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zahlungsabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auszahlung, Währungen, Wechselkurse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Risikomanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reporting
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,6 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Händlerportal
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,4 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Plattform
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,0 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prozesse und Schnittstellen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,0 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): SLA & Support
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,0 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e. V. – Zentrale München, APAC (Asien-Pazifik)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale Kreditkarten; z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale Kreditkarten; z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion APAC.
Mindestleistungsanforderungen, d. h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung der lokalen/nationalen Kreditkarten MasterCard oder Visa (Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes, Nutzung typischerweise nur in Landeswährung möglich) in 6 der TOP10-Länder der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion APAC (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste),
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von Alipay in China inkl. Hongkong.
Kernleistungen, d. h. Leistungen, die der AG direkt mit Zuschlag im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung lokaler/nationaler Kreditkarten,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in China inkl. Hongkong: Alipay; Tenpay/WeChat Pay,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Indien: Domestic Credit/Debit Card Schemes nach UPI Standard (min. 1 Scheme, z. B Rupay); Netbanking/Bank Transfer (minimum 30 angeschlossene Banken); Wallets: PayTM, Mobikwik, Freecharge,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Süd-Korea: Domestic Credit/Debit Card Schemes (min. 1 Scheme),
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Japan: Line Pay, Konbini payments,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Russland: Wallets: Qiwi, Yandex.Money.
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— weitere lokale Zahlungsarten in China inkl. Hongkong: Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokalen Zahlungsarten in Indien: EMI on Cards (Instalment Option); Wallets: Ola Money, OxiCash, ITZ Card und weitere Wallets; Netbanking/Bank Transfer: mehr als 30 angeschlossene Banken. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Süd-Korea: Domestic Credit/Debit Card Schemes: Samsung Card, Hyundai Card, BC Card, Lotte Card, T-Money und weitere Domestic Card Schemes; Wallets; Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Japan: Docomo; Pay-Easy; Digital Garage; Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Russland: Wallets: WebMoney, monteta.ru; MTC; Domestic Credit/Debit Card Schemes, Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz lokaler Zahlungsarten in den verbleibenden ausgeschriebenen Ländern der Zahlungsregion APAC: Lokal oder regional angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,0 %
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,0 %
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9,0 %
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale Kreditkarten; z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale Kreditkarten; z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion LATAM.
Mindestleistungsanforderungen, d. h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung der lokalen/nationalen Kreditkarten MasterCard und Visa (Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes, Nutzung typischerweise nur in Landeswährung möglich) in 3 der TOP4-Länder der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion LATAM, in Brasilien zudem mit Ratenzahlungsfunktion (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste),
— Akzeptanz von bzw. technische Anbindung Boleto Bancario in Brasilien.
Kernleistungen, d. h. Leistungen, die der AG direkt mit Zuschlag im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung lokaler/nationaler Kreditkarten,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Brasilien: Credit Cards with Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes (BRL Transactions) with Instalment Payment Option: e. g. Visa, MasterCard, Amex, Discover, Aura, Elo, Hipercard; Cash Payment: Boleto Bancario,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Mexiko: Credit Cards with Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes (MXN Transactions), mostly with Instalment Payment Option: e. g. Visa, MasterCard, Amex; Cash Payment: Oxxo,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Argentinien: Credit Cards via Local Acquiring, mostly with Instalment Payment Option: Visa, MasterCard, Amex; Cash Payment: RapiPago, Pago Facil,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Kolumbien: Credit Cards via Local Acquiring: Visa, MasterCard, Amex, Diners; Debit Cards: all Banks, Boton PSE,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Chile: Credit Cards via Local Acquiring: Visa, MasterCard; Cash Payment: Servipag.
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— Weitere lokale Zahlungsarten in Brasilien: Wallets: PayPal (BRL Transactions), MercadoPago, SafetyPay; Bank Transfer: Bradesco, Banco do Brazil, Itau, Banrisul; Debit Cards (all Banks); Invoice Payment: Koin; Other: PagSeguro. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokalen Zahlungsarten in Mexiko: Debit Cards: HSBC, CitiBanamex, Banorte, BBVA Bancomer, Santander; Bank Transfer (all Banks); Wallets: PayPal (MXN Transactions), MercadoPago. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten Argentinien: Domestic Credit Card Schemes: e. g. Tarjeta Naranja, Cabal; Bank Transfer (all Banks); Debit Cards (all Banks); Wallets: MercadoPago. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Kolumbien: Bank Transfer (all Banks); Cash Payment: Baloto, Efecty; Wallets: MercadoPago; Domestic/Private Credit Card Schemes: e. g. Cencosud, CMR Falabella, Coomeva, Exito. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Chile: Bank Transfer (all Banks); Wallets: MercadoPago. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,0
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,0
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,0
Preis (Gewichtung): 30,0
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale Kreditkarten; z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale Kreditkarten; z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion CEMEA.
Mindestleistungsanforderungen, d. h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung der lokalen/nationalen Kreditkarten MasterCard oder Visa (Local Acquiring/ Domestic Credit Card Schemes, Nutzung typischerweise nur in Landeswährung möglich) in vier (4) der TOP5-Länder der dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion CEMEA (vgl. hierzu Anlage B.5 Institutsliste).
Kernleistungen, d. h. Leistungen, die der AG direkt mit Zuschlag im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung lokaler/nationaler Kreditkarten,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Türkei: Credit Cards via Local Acquiring, mostly with Instalment Payment Option: Visa, MasterCard, Amex,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Ägypten inkl. Saudi-Arabien: Prepaid Card: OneCard; Mobile Payment: mobiamo,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in VAE: CashU,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Marokko: Mobile Payment: mobiamo,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung dieser lokalen Zahlungsarten in Israel: Credit Cards via Local Acquiring: Visa, MasterCard, Amex; Domestic Credit Card Schemes: IsraCard.
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— weitere lokale Zahlungsarten in Türkei: APMs (Cash Payment, Bank Transfer, Debit Cards, Prepaid Cards, Wallets): e.g. BKMExpress, 3pay, bonuspay, fastPay, gpay, iPara, maximum, troy. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokalen Zahlungsarten in Ägypten inkl. Saudi-Arabien: Cash Payment: Mint, MOLPoints. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten VAE: APMs (Cash Payment, Bank Transfer, Debit Cards, Prepaid Cards, Mobile Payment, Wallets): mobiamo, Mint, e-dirham, etisalat, MBME, Emirates Digital Wallet, OneCard. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Marokko: Prepaid Card: OneCard; Cash Payment: Mint. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz dieser lokaler Zahlungsarten in Israel: Mobile Payment: mobiamo; Prepaid Card: OneCard; Cash. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden,
— Akzeptanz lokaler Zahlungsarten in den verbleibenden ausgeschriebenen Ländern der Zahlungsregion CEMEA: Lokal oder regional angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): SLA und Support
Umfang der Beschaffung
Titel: Los Europa
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München, Region Europa
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Leistungsumfang dieses Loses besteht aus lokalen Zahlungsarten (z. B. lokale APMs) und mit diesen verbundenen Zahlungsdienstleistungen für die dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Länder in der Zahlungsregion Europa.
Mindestleistungsanforderungen, d. h. Leistungen, die der AN zwingend im Rahmen dieses Loses zur Verfügung zu stellen hat:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von sofortüberweisung (SOFORT) bzw. „Klarna Pay now“ in allen Ländern, in denen sofortüberweisung verfügbar ist.
Kernleistungen, d. h. Leistungen, die der AG im Rahmen dieses Loses vergibt:
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von sofortüberweisung (SOFORT) bzw. „Klarna Pay now“ in allen Ländern, in denen sofortüberweisung verfügbar ist,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von SEPA Direct Debit in allen Ländern des SEPA-Raums,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von iDeal in den Niederlanden,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von giropay in allen Ländern, in denen giropay verfügbar ist,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von Przelewy24 in allen Ländern, in denen Przelewy24 verfügbar ist,
— Akzeptanz bzw. technische Anbindung von Trustly in allen Ländern, in denen Trustly verfügbar ist.
Inhalt der weiteren (dann noch zu vergebenden) Einzelverträge in diesem Los könnten bspw. folgende Leistungen sein:
— weitere lokale Zahlungsarten: PostFinance, eps, SafetyPay, PayU, Klarna Pay later (Rechnungskauf), Klarna Slice it (Ratenkauf), AfterPay, Bancontact/Mistercash, Bancomat, PostePay, Multibanco, Mybank, Netbanking/Bank Transfer. Weitere lokal angebotene Zahlungsarten, die der Bieter unterstützt, und welche der Bieter begründet für wesentlich für das Geschäft des Merchants hält, sollen mit angeboten werden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 246-564675
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 02/201812
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los Global
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wirecard AG
Postort: Aschheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 535322.00
Höchstes Angebot: 649740.00
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los APAC
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 063 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los LATAM
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 171 146 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los EUROPA
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 304 462 💰
“Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Auf anderem, nicht mit den angegebenen...”
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Auf anderem, nicht mit den angegebenen elektronischen Mitteln über das Vergabeportal übermittelte Teilnahmeanträge, wie Post, E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex, und Telefaxe sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal vorgesehen mittels des dort kostenlos zum Download verfügbaren Bietertools einzureichen. Hinweise zu den technischen Parametern zur Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote sind ebenfalls auf dem Vergabeportal (www.dtvp.de) verfügbar.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die gem. Ziffer III.1.1 bis III.1.3. geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen, soweit nicht anders angegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXDY9U
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB, insbesondere auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Nachprüfungsantrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB, insbesondere auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Quelle: OJS 2019/S 149-367873 (2019-07-31)