Beschreibung der Beschaffung
Dem Auftraggeber (AG) obliegt die Verwaltung der Fachdatenbestände und Fachanwendungen der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz (RLP).
Die hierfür eingesetzte Oracle Datenbank umfasst mehrere Tausend Tabellen mit zum Teil mehreren Millionen Datensätzen, bestehend aus Geobasisdaten, Stammdaten von wasserwirtschaftlichen Einrichtungen und Objekten, georeferenzierten Messwerten zu Wasserständen, Grundwasser- und Fließgewässeranalysen etc., sowie umfangreichen Geodatenbeständen wie u. a. zu Flächen von Wasserschutzgebieten, Überschwemmungs-gebieten und weiteren fachbezogenen Geometrien, die z. B. für Auswertungen oder zum Erstellen von fachspezifischen Karten benötigt werden.
Nutzer dieser Datenbestände sind vor allem die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Wasserwirtschaft in den Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord/Süd (SGDen), im Landesamt für Umwelt (LfU) und im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF). In zunehmendem Maß benötigen jedoch auch andere Behörden und Institutionen, sowie insbesondere Ingenieurbüros umfangreiche Auszüge dieses Datenbestandes im Rahmen von Projekten, bzw. liefern Daten aus Projekten zur Übernahme in die zentralen Datenbestände. Vor allem durch die Maßnahmen zur Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie stieg der Umfang der Geodatenaufbereitung und -abgabe in den letzten Jahren stark an.
Im Zusammenhang mit Geodaten fallen beim AG die folgenden, in Kapitel 4 näher beschriebenen Aufgaben an:
— Kartografie, Projektunterstützung und GIS-Support,
— Pflege und Qualitätssicherung von Geofachdaten,
— Datenaufbereitung und -bereitstellung
— Betreuung der GDA Wasser.
Zu Wahrnehmung dieser Aufgaben wird Oracle SDO (Spatial Data Objects) mit den zugehörigen Datenbanksprachen Oracle SQL (Structured Query Language) und PL/SQL (Procedural Language/Structured Query Language), das Programmpaket ArcGIS der Fa. ESRI einschließlich der Erweiterungen 3D Analyst und Spatial Analyst, sowie der Konverter CITRA der Fa. CISS TDI für komplexe Datentransformationen eingesetzt. Zur Visualisierung und ggf. Bearbeitung räumlicher Daten wird seit Ende 2014 in erster Linie die GIS-Plattform GeoDaten Architektur Wasser (GDA Wasser) eingesetzt, ein auf der Basis der Open-Source-Technologien GeoServer und OpenLayers entwickeltes multiinstanzenfähiges GIS-System, das über Schnittstellen auch in etliche Fachverfahren integriert ist. Darüber hinaus kommen Web Services wie WMS, WFS, WMTS und WCS, sowie die in Zusammenhang mit den o. g. Technologien genutzten Auszeichnungssprachen XML (Extensible Markup Language), GML (Geography Markup Language) und SLD (Styled Layer Descriptor) häufig zum Einsatz.
Gegenstand und Ziel dieses Offenen Verfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen zur Erbringung der vorgenannten und in der Leistungsbeschreibung näher spezifizierten Leistungen.
Die Vertragslaufzeit beginnt mit Erteilung des Zuschlags und ist auf 48 Monate festgelegt.
Die Einarbeitung muss in Abstimmung mit dem Auftraggeber bis zum 1.2.2019 abgeschlossen sein.
Der Eintritt in die Leistungsphase in Gestalt einer Rahmenvereinbarung erfolgt ab dem 4.2.2019.
Der geschätzte Stundenumfang je Vertragsjahr beträgt ca. 1 600 Stunden.