Entsorgung von Schlacken aus dem Müllheizkraftwerk Neustadt
Das Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) befindet sich im Kreis Ostholstein, im Industrieweg 9-11, westlich des Zentrums der Stadt Neustadt i. H. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A 1 und die nach Neustadt führende Landesstraße L 309. Der Standort der Anlage sowie die Verkehrsführung auf dem Betriebsgelände sind in den Vergabeunterlagen dargestellt.
Die Leistungen bestehen aus der Verladung, dem Transport, der Aufbereitung und Entsorgung der Schlacken.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag für die Entsorgung von Schlacken aus dem Müllheizkraftwerk Neustadt”
Produkte/Dienstleistungen: Schlacken, Metallschlacken, Eisenabfälle und Eisenschrott📦
Kurze Beschreibung:
“Entsorgung von Schlacken aus dem Müllheizkraftwerk Neustadt
Das Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) befindet sich im Kreis Ostholstein, im Industrieweg 9-11,...”
Kurze Beschreibung
Entsorgung von Schlacken aus dem Müllheizkraftwerk Neustadt
Das Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) befindet sich im Kreis Ostholstein, im Industrieweg 9-11, westlich des Zentrums der Stadt Neustadt i. H. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A 1 und die nach Neustadt führende Landesstraße L 309. Der Standort der Anlage sowie die Verkehrsführung auf dem Betriebsgelände sind in den Vergabeunterlagen dargestellt.
Die Leistungen bestehen aus der Verladung, dem Transport, der Aufbereitung und Entsorgung der Schlacken.
1️⃣
Ort der Leistung: Ostholstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Ostholstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) befindet sich im Kreis Ostholstein, im Industrieweg 9-11, westlich des Zentrums der Stadt Neustadt i. H. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) befindet sich im Kreis Ostholstein, im Industrieweg 9-11, westlich des Zentrums der Stadt Neustadt i. H. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A 1 und die nach Neustadt führende Landesstraße L 309. Der Standort der Anlage sowie die Verkehrsführung auf dem Betriebsgelände sind in Anlage 1 und 2 dargestellt.
Das MHKW ist eine Anlage zur thermischen Behandlung von festen Abfällen durch Verbrennung. Im MHKW Neustadt werden Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle entsorgt.
Für das MHKW Neustadt gilt die jeweils gültige Benutzungsordnung.
Die thermische Behandlung der Abfälle erfolgt durch eine Feuerungseinheit mit einem wassergekühlten Vorschubrost mit einem Durchsatz von ca. 7 bis 8 t pro Stunde. Im Jahr 2017 wurden insgesamt ca. 59 000 t Abfälle entsorgt.
Bei der Verbrennung fallen Reststoffe an, die einer weitergehenden Entsorgung zugeführt werden müssen. Die maßgebenden Reststoffmengen bei der Verbrennung von Abfällen sind die direkt vom Verbrennungsrost abfallenden Verbrennungsrückstände (Rohschlacken), die im Folgenden zur Vereinheitlichung umfassend als Schlacke bezeichnet werden.
Die Schlacke wird im Nassentschlacker in einem Wasserbad auf ca. 60 C abgekühlt und von dort über einen hydraulisch betriebenen Stößel in den angrenzenden Schlackebunker gefördert.
An den Schlackebunker grenzt die stirnseitig angeordnete, vollständig eingehauste Verladehalle (siehe Anlagen 3), in der die Schlacke mittels eines Greiferkranes auf Transportfahrzeuge verladen wird.
In den letzten 5 Jahren fielen folgende Schlackenmengen im MHKW Neustadt an:
2013 14 791 t
2014 14 066 t
2015 13 294 t
2016 13 050 t
2017 13 345 t
Für die Angebotskalkulation soll eine Gesamtmenge von 14 000 t Schlacke pro Jahr zu Grunde gelegt werden.
Die Schlacke stellt ein heterogen zusammengesetztes Gemisch aus Asche, versinterten und geschmolzenen Bestandteilen, Metallen, Glas, Keramik, Steinen sowie Unverbranntem dar. Je nach Abfall-Input und Verbrennungsführung kann die Zusammensetzung und Korngröße erheblich schwanken. Eine Überschreitung von Zuordnungswerten für DK I- und DK II- Deponien gemäß Anhang 3, Tabelle 2 der Deponieverordnung ist in Einzelfällen möglich. Analyseergebnisse der Schlacke sind in der Anlage 4 dargestellt. Die „Schlacken“ fallen unter die Abfallbezeichnung mit dem AVV-Code:
190112 Rost- und Kesselaschen und Schlacken,
Mit Ausnahme derjenigen, die unter 190111 fallen.
Die Schlacke wurde bisher ausnahmslos unter diesem AVV-Code entsorgt.
Die nachfolgend beschriebenen Leistungen bilden den Umfang und Gegenstand dieser Ausschreibung, die einheitlich an einen Generalunternehmer vergeben werden sollen. Die Leistungen bestehen aus der Verladung, dem Transport, der Aufbereitung und Entsorgung der Schlacken.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Entsorgungssicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umweltaspekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich um 2 Jahre bis zum 31.12.2023, wenn er nicht von einer der Vertragsparteien bis zum 31.12.2020 schriftlich kündigt wird.” Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag beginnt am 1.1.2019 und gilt für einen Zeitraum von 3 Jahren bis zum 31.12.2021. Der Vertrag verlängert sich um 2 Jahre bis zum 31.12.2023, wenn...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag beginnt am 1.1.2019 und gilt für einen Zeitraum von 3 Jahren bis zum 31.12.2021. Der Vertrag verlängert sich um 2 Jahre bis zum 31.12.2023, wenn er nicht von einer der Vertragsparteien bis zum 31.12.2020 schriftlich kündigt wird. Die Kündigung hat durch einen eingeschriebenen Brief mit Rückschein zu erfolgen. Das Recht zur fristlosen Kündigung nach den gesetzlichen Bestimmungen bleibt unberührt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis des Bieters, der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bei Bietern, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis des Bieters, der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bei Bietern, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, Bescheinigung des für ihn zuständigen Versicherungsträgers;
2) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder Eigenerklärung des Bieters;
3) Nachweis oder Eigenerklärung des Bieters, der Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen in der Sozialversicherung;
4) Eigenerklärung des Bieters, dass er in den letzten 2 Jahren nicht:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder,
— gem. § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz.
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
5) Eigenerklärungen des Bieters, dass durch ihn keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen und dass über sein Vermögen nicht das Insolvenzverfahren eröffnet oder beantragt wurde;
6) Eigenerklärung des Bieters, dass er für die angebotenen Lieferungen und Leistungen keine Kartellabrede, Preisbindung, ähnliche Vereinbarungen oder vorbereitende Handlungen in dieser Richtung getroffen hat. Das Angebot ist das Ergebnis eigenbetrieblicher Kalkulation und Preisbildung;
7) Eigenerklärungen des Bieters, dass er im Verfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat;
8) Eigenerklärungen des Bieters, ob in absehbarer Zeit ein Verkauf oder die Übernahme des Bieters durch ein anderes Unternehmen beabsichtigt oder in Vorbereitung ist bzw. welche konkreten Absichten in diesem Sinne bestehen;
9) Eigenerklärungen des Bieter, ob und ggf. welche Ermittlungsverfahren gegen ihn/oder seine leitenden Angestellten wegen Verstoßes gegen umweltrechtliche, steuerrechtliche und wettbewerbsrechtliche Vorschriften schweben oder geschwebt haben;
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“10) Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
10a. ggf. Verpflichtungserklärung, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
10) Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
10a. ggf. Verpflichtungserklärung, der einzusetzenden Nachunternehmen;
11) Darstellung des Personal- und/oder Geräte/Maschineneinsatz für die Durchführung der zu vergebenden Leistungen;
12) Übersicht über die in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistungen unter Angabe des Auftraggebers, vereinbarte Vertragsmenge mit AVV-Code, Vertragszeitraum (Referenzliste);
13) Einreichung der für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen Entsorgungsfachbetriebzertifikat(e) (Entsorgungsanlage und die Transporte);
14) Angabe der zum Einsatz kommenden Transportfahrzeuge;
15) Angabe der Entsorgungsanlage(n) inkl. Angabe der genehmigten Laufzeit, der genehmigten Gesamtkapazität, der genehmigten Jahreskapazität, der Entfernung vom MHKW Neustadt zur Entsorgungsanlage und der eingesetzten Technik;
16) Angabe über die Art der Entsorgung (Verwertung oder Beseitigung);
17) Einreichung einer genauen Beschreibung der Behandlung der Schlacke (mit einfachem Verfahrensfließbild).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-10
07:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-10
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Außer dem autorisierten Submissionspersonal dürfen keine weiteren Personen bei der Öffnung der Angeboteanwesend sein.”
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
I) Sonstige, mit Einreichung des Angebotes vorzulegende Unterlagen:
18) Unterschriebenes Angebotsschreiben mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedinungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB;
19) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4DIN-A4-Seiten);
20) Preisblatt/Leistungsverzeichnis gem. den Vergabeunterlagen;
21) Verpflichtungserklärung gem. §§ 4, 9 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG) – auch für Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften.
II) Fragen zur Ausschreibung mit der Vergabenummer ZB-KD-18-1054000-4122.3
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form oder über das E-Vergabesystem bis spätestens Donnerstag, den 31. August 2018 an die GMSH, entweder per E-Mail: denise.bauer@gmsh.de oder Fax: 0431/599-1465 zu stellen. Die Fragen werden in Form eines Fragen-Antworten-Kataloges allen registrierten Bewerbern elektronisch zur Verfügung gestellt (Siehe Hinweis oben).
Bietergemeinschaften:
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
III) Zur Überprüfung der Angaben wird die Vergabestelle ab einen Auftragswert von 25 000,00 EUR netto auf 4 Jahre bezogen vor Zuschlagserteilung, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesministeriumder Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
Fax: +49 431-988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: n.n.
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber des Zweckverbandes. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Wagrienring 3 – 13
Postort: Sierksdorf
Postleitzahl: 23730
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4561-399-132📞
E-Mail: submissionsstelle@zvo.com📧
Fax: +49 4561-399-604 📠
Quelle: OJS 2018/S 154-353551 (2018-08-10)