Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das leistungsstärkste Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet ca. 60 000 Wohneinheiten vornehmlich in den Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Pankow von Berlin. Zur Schaffung dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums soll die mögliche Aufstockung von Wohngebäuden; hier solche des Typs WBS 70 Untertyp Berlin, untersucht und ggf. realisiert werden. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Generalplanungsleistungen in Form eines Rahmenvertrags für die Planung der Aufstockung zunächst zweier Pilotprojekte und ggf. mehrerer weiterer Wohngebäude des Typs WBS 70 Untertyp Berlin.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-11-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Maja Dupick
Telefon: +49 30-5464-2110📞
E-Mail: maja.dupick@howoge.de📧
Fax: +49 30-5464-2109 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.howoge.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.vergabeplattform.berlin.de🌏
Teilnahme-URL: www.vergabeplattform.berlin.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: landeseigenes Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Generalplanungsleistungen Dachaufstockung
VG-153-18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das leistungsstärkste Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet ca. 60 000 Wohneinheiten...”
Kurze Beschreibung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das leistungsstärkste Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet ca. 60 000 Wohneinheiten vornehmlich in den Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Pankow von Berlin. Zur Schaffung dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums soll die mögliche Aufstockung von Wohngebäuden; hier solche des Typs WBS 70 Untertyp Berlin, untersucht und ggf. realisiert werden. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Generalplanungsleistungen in Form eines Rahmenvertrags für die Planung der Aufstockung zunächst zweier Pilotprojekte und ggf. mehrerer weiterer Wohngebäude des Typs WBS 70 Untertyp Berlin.
Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen für zunächst zwei Pilotprojekte in Lichtenberg und Pankow; anschließender Rahmenvertrag für weitere Projekte im Stadtgebiet von Berlin. Die Generalplanungsleistungen beinhalten für alle Projekte jeweils alle Architekten und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung (vgl. §§ 34, 51, 55 HOAI Leistungsphasen 1-9) einschließlich aller sonst erforderlichen Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Realisierung der Projekte soll im bewohnten Zustand erfolgen. Vorgesehene Maßnahmen: Aufstockung von 1 – 3 Vollgeschossen im städtebaulichen Einklang inklusive vollständiger Anbindung an die Bestandsmedienversorgung. Die Bestandsmedien sind auf die neuen Bedürfnisse zu prüfen und ggf. darauf anzupassen (Erneuerung/Erweiterung der Aufzugs-, Sanitär-, Heizungs- und Elektroanlage); Untersuchung und Vorstellung von Aufstockungsvarianten speziell im Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit und die statischen Begebenheiten, den Brandschutz und die ebenerdige Zugänglichkeit mindestens des Dachgeschosses. Die Beauftragung erfolgt für jedes der Pilotprojekte in nachfolgend genannten Projektstufen:
1) Stufe: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung (vgl. Lph. 1 – 3 HOA);
2) Stufe: Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (vgl. Lph 4 – 7 HOAI);
3) Stufe: Objektüberwachung, Objektbetreuung (vgl. Lph 8-9 HOAI).
Die Beauftragung der einzelnen Projektstufen oder von Teilen davon ist für den Auftraggeber jeweils optional. Die Beauftragung umfasst zunächst nur die Projektstufe 1 für die beiden Pilotprojekte auf Grundlage jeweils gesonderter Verträge. Die Beauftragung von weiteren Einzelaufträgen aus dem Rahmenvertrag erfolgt auf Grundlage gesonderter Verträge und ist für den Auftraggeber optional. Eine Andienungspflicht des Auftraggebers besteht nicht. Ein Mindestauftragsvolumen wird nicht zugesichert. Voraussichtlicher zeitlicher Ablauf: 1. Stufe: bis Juni 2019; 2. Stufe: bis September 2019; 3. Stufe: ab Oktober 2019 bis Oktober 2020.
Neben der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH sind folgende Wohnungsbaugesellschaften des Landes Berlin einschließlich aller ihrer Konzernunternehmen als Auftraggeber abrufberechtigt aus dem zu schließenden Rahmenvertrag:
Degewo AG, Potsdamer Straße 60, 10785 Berlin
Gesobau AG, Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin, Alt-Moabit 101 A, 10559 Berlin
Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Werbellinstraße 12, 12053 Berlin
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, Dircksenstraße 38, 10178 Berlin
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlmatrix ist unter www.vergabeplattform.berlin.de veröffentlicht und liegt den Teilnahmeantragsunterlagen bei.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4 beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4 beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen;
3) Soweit Einzelaufträge vor Ablauf der Vertragslaufzeit erteilt worden sind, sind diese auch nach Ablauf der Vertragslaufzeit bis zum Abschluss zu bearbeiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Formular „Angaben zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Formular „Angaben zum Bieter“;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG;
3) Nachweis der Bauvorlageberechtigung gem. BauO Bln (Eigenerklärung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4) Angaben zum Umsatz mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen.
“Zu 4.) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 250 000 EUR ohne...”
Zu 4.) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 250 000 EUR ohne Umsatzsteuer vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
5) Angaben zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
5) Angaben zu Referenzprojekten;
6) Angaben zu besonderen Anforderungen an die Planung der Referenzprojekte;
7) Angaben zu personellen Kapazitäten;
8) Angaben zur Teamqualität;
9) Angaben zu Referenzschreiben von Auftraggebern.
Die Einzelheiten zu den Anforderungen Nr. 6 bis 9 sind der Auswahlmatrix zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 5.)
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von mindestens 2 vergleichbaren Referenzprojekten für die Planung von Dachaufstockungen und der komplexen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 5.)
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von mindestens 2 vergleichbaren Referenzprojekten für die Planung von Dachaufstockungen und der komplexen Sanierung von Wohngebäuden, vorzugsweise im „DDR-Plattenbau“ ggf. in Kombination mit Neubaumaßnahmen, aus den letzten 3 Jahren mit einem Bauvolumen (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) von mindestens jeweils 1,0 Mio. EUR netto. Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die maximal 5 Jahre zurückliegen. Der Bewerber muss in den Leistungsbildern Architektur/Objektplanung und Technische Ausrüstung jedenfalls folgende Leistungen erbracht haben: Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Lph 2 bis 8 gem. HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine Dachaufstockung (kein Dachausbau) und komplexe Sanierung von Wohngebäuden ggf. in Kombination mit Neubaumaßnahmen unter Berücksichtigung des bewohnten Zustandes handelt. Als komplexe Sanierung gilt die gleichzeitige Sanierung sowohl im Bereich Hochbau als auch im Bereich Technische Ausrüstung in jeweils mehreren Gewerken.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Bauordnung für Berlin (Bau Bln)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a.;
3)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a.;
3) Integritätsvertrag der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagenerkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das leistungsstärkste Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet ca. 60 000 Wohneinheiten...”
Kurze Beschreibung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das leistungsstärkste Wohnungsbauunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet ca. 60 000 Wohneinheiten vornehmlich in den Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Pankow von Berlin. Zur Schaffung dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums soll diemögliche Aufstockung von Wohngebäuden; hier solche des Typs WBS 70 Untertyp Berlin, untersucht und ggf.realisiert werden. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Generalplanungsleistungen in Form eines Rahmenvertrags für die Planung der Aufstockung zunächst zweier Pilotprojekte und ggf. mehrerer weiterer Wohngebäude des Typs WBS 70 Untertyp Berlin.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen für zunächst zwei Pilotprojekte in Lichtenberg und Pankow; anschließender Rahmenvertrag...”
Beschreibung der Beschaffung
Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen für zunächst zwei Pilotprojekte in Lichtenberg und Pankow; anschließender Rahmenvertrag für weitere Projekte im Stadtgebiet von Berlin. Die Generalplanungsleistungen beinhalten für alle Projekte jeweils alle Architekten und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung (vgl. §§ 34, 51, 55HOAI Leistungsphasen 1-9) einschließlich aller sonst erforderlichen Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. Die Realisierung der Projekte soll im bewohnten Zustand erfolgen. Vorgesehene Maßnahmen:Aufstockung von 1 – 3 Vollgeschossen im städtebaulichen Einklang inklusive vollständiger Anbindung an die Bestandsmedienversorgung. Die Bestandsmedien sind auf die neuen Bedürfnisse zu prüfen und ggf. darauf anzupassen (Erneuerung/Erweiterung der Aufzugs-, Sanitär-, Heizungs- und Elektroanlage); Untersuchung und Vorstellung von Aufstockungsvarianten speziell im Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit und die statischen Begebenheiten, den Brandschutz und die ebenerdige Zugänglichkeit mindestens des Dachgeschosses. Die Beauftragung erfolgt für jedes der Pilotprojekte in nachfolgend genannten Projektstufen:
1) Stufe: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung (vgl. Lph. 1 – 3 HOA);
2) Stufe: Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (vgl. Lph4 – 7 HOAI);
3) Stufe: Objektüberwachung, Objektbetreuung (vgl. Lph 8-9 HOAI).
Die Beauftragung der einzelnen Projektstufen oder von Teilen davon ist für den Auftraggeber jeweils optional. Die Beauftragung umfasst zunächst nur die Projektstufe 1 für die beiden Pilotprojekte auf Grundlage jeweils gesonderter Verträge. Die Beauftragung von weiteren Einzelaufträgen aus dem Rahmenvertrag erfolgt auf Grundlage gesonderter Verträge und ist für den Auftraggeber optional. Eine Andienungspflicht des Auftraggebers besteht nicht. Ein Mindestauftragsvolumen wird nicht zugesichert. Voraussichtlicher zeitlicher Ablauf: 1. Stufe: bis Juni 2019; 2. Stufe: bis September 2019; 3. Stufe: ab Oktober 2019 bis Oktober 2020.
Neben der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH sind folgende Wohnungsbaugesellschaften des Landes Berlin einschließlich aller ihrer Konzernunternehmen als Auftraggeber abrufberechtigt aus dem zu schließenden Rahmenvertrag:
Degewo AG, Potsdamer Straße 60, 10785 Berlin
Gesobau AG, Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin, Alt-Moabit 101 A, 10559 Berlin
Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Werbellinstraße 12, 12053 Berlin
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, Dircksenstraße 38, 10178 Berlin
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität/Gestaltung/Architektur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Bauablauf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Wirtschaftlichkeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4 beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4 beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektzielebeauftragen;
3) Soweit Einzelaufträge vor Ablauf der Vertragslaufzeit erteilt worden sind, sind diese auch nach Ablauf der Vertragslaufzeit bis zum Abschluss zu bearbeiten.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 217-496443
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VG-153-18
Titel: Rahmenvertrag Generalplanungsleistungen Dachaufstockung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Potsdam
Postanschrift: Stubenrauchstr. 10
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brelin
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: enfällt
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabe stelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabe stelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabe stelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabe stelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabe stelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 070-166150 (2019-04-05)