Die AOK Hessen verfügt über 66 Standorte im Bundesland Hessen. Davon befinden sich 26 Objekte im Eigentum und 40 Objekte in der Anmietung. Der Vorstand der AOK Hessen beschließt regelmäßig ein Investitions- und Maßnahmenprogramm, das zwischenzeitlich aus aktuellem Anlass modifiziert werden kann. Gegenwärtig ist das Investitionsprogramm bis 2023 gültig und umfasst ca. 50 Einzelmaßnahmen im Wertumfang von insgesamt ca. 15 Mio. EUR und Einzelmaßnahmen von 10.000 EUR bis 2,5 Mio. EUR. Es handelt sich in der Regel um Umbauten des Bestandes unter laufendem Betrieb, insbesondere Modernisierungsmaßnahmen der Innenräume, aber auch Fassade und Dach. Hierzu sind Detailkenntnisse der Objekte, Arbeitsabläufe und Ausstattungsstandards notwendig, die die Auftraggeberin nicht für jedes Objekt neu vermitteln kann. Deshalb sucht die AOK Hessen zwei Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften für eine langfristige Zusammenarbeit, die die anstehenden Maßnahmen planen, gewerkeweise nach VOB/A ausschreiben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
Nationale Registrierungsnummer: CXP4YRSYS75
Postanschrift: Gernsheimer Straße 43
Postort: Groß-Gerau
Postleitzahl: 64521
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabeimmo_dl@he.aok.de📧
Region: Hessen🏙️
URL: www.aok.de/hessen🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YRSYS75🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YRSYS75🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Objketplanung
DL_2018_PM_Fellmann
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die AOK Hessen verfügt über 66 Standorte im Bundesland Hessen. Davon befinden sich 26 Objekte im Eigentum und 40 Objekte in der Anmietung. Der Vorstand der...”
Kurze Beschreibung
Die AOK Hessen verfügt über 66 Standorte im Bundesland Hessen. Davon befinden sich 26 Objekte im Eigentum und 40 Objekte in der Anmietung. Der Vorstand der AOK Hessen beschließt regelmäßig ein Investitions- und Maßnahmenprogramm, das zwischenzeitlich aus aktuellem Anlass modifiziert werden kann. Gegenwärtig ist das Investitionsprogramm bis 2023 gültig und umfasst ca. 50 Einzelmaßnahmen im Wertumfang von insgesamt ca. 15 Mio. EUR und Einzelmaßnahmen von 10.000 EUR bis 2,5 Mio. EUR. Es handelt sich in der Regel um Umbauten des Bestandes unter laufendem Betrieb, insbesondere Modernisierungsmaßnahmen der Innenräume, aber auch Fassade und Dach. Hierzu sind Detailkenntnisse der Objekte, Arbeitsabläufe und Ausstattungsstandards notwendig, die die Auftraggeberin nicht für jedes Objekt neu vermitteln kann. Deshalb sucht die AOK Hessen zwei Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften für eine langfristige Zusammenarbeit, die die anstehenden Maßnahmen planen, gewerkeweise nach VOB/A ausschreiben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ergänzung unter II.2.14 und die Objektüberwachung durchführen. Hierzu soll ein Rahmenvertrag mit 2 Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften abgeschlossen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ergänzung unter II.2.14 und die Objektüberwachung durchführen. Hierzu soll ein Rahmenvertrag mit 2 Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften abgeschlossen werden, wobei der im Verhandlungsverfahren erstplatzierte Bewerber die Maßnahmen regelmäßig planen soll. Der zweitplatzierte Bewerber wird beauftragt, wenn beim Erstplatzierten Kapazitätsengpässe oder Qualitätsprobleme entstehen sollten.
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 4 Jahre mit Verlängerungsoption um 2 Jahre.
Die gerade bei kleineren Maßnahmen unter laufendem Betrieb notwendige enge Abstimmung zwischen Objektplanung und Fachplanung hat die Auftraggeberin dazu bewogen, die Planung nur im Gesamtpaket Objektplanung, TGA-Planung, Brandschutzplanung sowie Freianlagenplanung (nur geringer Umfang) zu vergeben.
Rahmenvertrag für:
— Objektplanung nach HOAI Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude § 34 und Abschnitt 2 Freianlagen § 39, LP 1-9,
— Fachplanung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-8 § 55 LP 1-9,
— Brandschutzplanung und -beratung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Büros und Herangehensweise an die Aufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Erfahrung des vorgesehenen Personals, Präsentation
Preis (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin kann den Vertrag einmalig um 2 Jahre verlängern, wenn wichtige sachliche Zusammenhänge zu bereits erbrachten Leistungen bestehen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter „III.1.1+2)“ geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren.
Die unter „III.1.3)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter „III.1.1+2)“ geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren.
Die unter „III.1.3) Möglicherweise geforderte Mindeststandards“ genannten Bedingungen sind Mindestbedingungen, bei deren Nichterfüllung ein Ausschluss vom Verfahren erfolgt.
Bewerber dürfen sich nicht mehrfach bewerben. Das gilt auch für Bewerbungen in Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren Diese Einschränkung gilt nicht für Unterauftragnehmer, soweit sichergestellt ist, dass sie den Angebotsinhalt nicht kennen, z. B. Fachingenieur Brandschutz.
Sollten nach der formalen Wertung noch mehr als 5 Bewerber im Verfahren sein, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen III 1.2 und III 1.3. wie folgt:
— wirtschaftliche Leistungsfähigkeit III 1.2 – Umsatz und Personal mit max. 54 Punkten,
— technische Leistungsfähigkeit III 1.3 mit max. 90 Punkten.
Dazu wertet die Auftraggeberin nach einem Punktesystem, das der Bewerber mit dem Bewerbungsformblatt abrufen kann – „Checkliste“.
Die Auftraggeberin will mit 5 Bewerbern verhandeln, aus denen er 2 für die Auftragsvergabe auswählt. Bei Punktgleichheit bildet die Auftraggeberin ein Auswahlgremium, das anhand der eingereichten Referenzprojekte hinsichtlich der architektonischen Gestaltung und Ähnlichkeit der Bauaufgabe die Bewerber auswählt. Ist keine hinreichende Differenzierung möglich, behält sich die Auftraggeberin vor, die Bewerberzahl auf bis zu 7 zu erhöhen. Ist auch damit keine hinreichende Differenzierung möglich, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt projektweise und dann für jedes Projekt jeweils stufen- und abschnittsweise. Beauftragt wird regelmäßig der Erstplatzierte des...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt projektweise und dann für jedes Projekt jeweils stufen- und abschnittsweise. Beauftragt wird regelmäßig der Erstplatzierte des Verhandlungsverfahrens zum Abschluss der Rahmenvereinbarung. Ein Rechtsanspruch zur Beauftragung von Leistungen besteht nicht.
Sollte der Erstplatzierte nicht über die notwendigen Kapazitäten verfügen, seine Leistungen Qualitätsmängel aufweisen oder sich die Parteien beim Abschluss des jeweils notwendigen Projektvertrages nicht einigen, wird der Zweitplatzierte beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer durch Kopie des Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer. Weitere zusätzliche Qualifikationsnachweise sind nicht erwünscht!
Der/die Gesamtprojektleiter(in) für die Objektplanung Gebäude muss über die Qualifikation „Architekt“ oder „Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung“ verfügen. Der/die Projektleiter(in) TGA muss über die Qualifikation „Ingenieur“ oder „Techniker“ verfügen.
Der/die (Ober-)Bauleiter(in) für die Objektüberwachung der Objektplanung Gebäude muss über die Qualifikation „Architekt“ oder „Ingenieur“ verfügen. Der/die Fachbauleiter(in) TGA muss über die Qualifikation „Ingenieur“ oder „Techniker/Meister“ verfügen.
Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen.
Notwendige Angaben für den Projektleiter und den Bauleiter:
— Name,
— Berufsstand und akad. Grad,
— Datum Studienabschluss.
b) keine Ausschlussgründe nach § 123f GWB
Der Bewerber muss eine Eigenerklärung vorlegen, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, im weiteren Verlauf des Verfahrens einen Auszug aus dem Bundeszentralregister und/oder weitere amtlich bestätigte Auskünfte zu verlangen.
Für Nachunternehmer sind keine Eigenerklärungen erforderlich.
c) Berufshaftpflichtversicherung
Der Bewerber muss den Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 1 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden führen, z. B. durch Vorlage der Kopie der Versicherungsurkunde. Bei Bewerbergemeinschaften ist das für jedes Mitglied erforderlich. Für Nachunternehmer ist kein Versicherungsnachweis erforderlich.
Sollte zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigerer Deckungssumme bestehen, ist zusätzlich eine Bereitschaftserklärung erforderlich, dass im Auftragsfall die Deckungssummen wie gefordert erhöht werden.
d) falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung
Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Es sind Angaben zur Gesellschaftsstruktur und zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Es sind Angaben zur Gesellschaftsstruktur und zu gesellschaftlichen Verflechtungen und Beteiligungen zu machen. Das gilt bei Bewerbergemeinschaften nur für den bevollmächtigten Vertreter. Für Nachunternehmer ist kein Nachweis erforderlich. Die Auftraggeberin behält sich vor, bis zur Vergabeverhandlung entsprechende Erklärungen nachzufordern.
b) Umsatz netto der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
c) Anzahl des fest angestellten Personals in den Jahren 2015 bis 2017 im Fachgebiet Objektplanung Gebäude und TGA-Planung (Architekt/Ingenieur/Techniker/Meister).
Anzahl des fest angestellten Personals (incl. Büroinhaber) in allen Jahren 2015 bis 2017:
— Objektplanung Gebäude mindestens 3 Architekten/Ingenieure,
— TGA-Planung AG 1-3 + 8 (HLS) mindestens 4 Ingenieure/Techniker/Meister,
— TGA-Planung AG 4-6 (ELT) mindestens 3 Ingenieure/Techniker/Meister.
“Anzahl des fest angestellten Personals (incl. Büroinhaber) in allen Jahren 2015 bis 2017:
— Objektplanung Gebäude mindestens 3 Architekten/Ingenieure,
—...”
Anzahl des fest angestellten Personals (incl. Büroinhaber) in allen Jahren 2015 bis 2017:
— Objektplanung Gebäude mindestens 3 Architekten/Ingenieure,
— TGA-Planung AG 1-3 + 8 (HLS) mindestens 4 Ingenieure/Techniker/Meister,
— TGA-Planung AG 4-6 (ELT) mindestens 3 Ingenieure/Techniker/Meister.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber soll über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Bauvorhaben verfügen. Es sollen insgesamt drei Referenzprojekte nur für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber soll über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Bauvorhaben verfügen. Es sollen insgesamt drei Referenzprojekte nur für die Objektplanung Gebäude benannt werden, die nach dem 1.1.2009 fertiggestellt wurden. Weiteres siehe Bewerbungsunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, das folgende Kriterien erfüllt:
Umbau eines Bürogebäudes mit Neugestaltung der Büroflächen mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, das folgende Kriterien erfüllt:
Umbau eines Bürogebäudes mit Neugestaltung der Büroflächen mit Investitionskosten >= 2 Mio. EUR brutto KG 200-700 unter laufendem Betrieb.
Der Bewerber muss im Projekt mindestens die Leistungsphasen 2-8 erbracht haben.
Das Referenzprojekt muss nach dem 1.1.2013 in Betrieb genommen worden sein.
Der Bewerber muss Erfahrungen mit der gewerkeweisen Ausschreibung der Bauleistungen nach VOB/A besitzen. Diesen Nachweis kann er entweder mit vorgenanntem Projekt führen. Er kann aber auch ein weiteres Projekt benennen, bei dem die Investitionskosten mindestens 2 Mio. EUR brutto KG 200-700 betrugen. Es muss nach dem 1.1.2013 in Betrieb genommen worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter organisieren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Der Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich elektronisch, keine Papierunterlagen einreichen.
Zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren ist eine...”
Der Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich elektronisch, keine Papierunterlagen einreichen.
Zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren ist eine kostenfreie Registrierung unter als Bieter erforderlich.
Alle dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen sind an den geforderten Stellen mit Unterschrift versehen und gescannt in einer Datei im Bietermodul des Vergabeportals hochzuladen – Dateibezeichnung bitte mit Büroname. Anstelle des Scans mit Unterschrift können die Unterlagen auch elektronisch signiert werden.
Datei bitte nicht mit Kennwort vor weiterer Bearbeitung durch die Auftraggeberin schützen.
Bitte beachten Sie die von der Internetverbindung abhängigen Übertragungszeiten und starten Sie die Übertragung rechtzeitig. Der Bewerber trägt das Übermittlungsrisiko und ist für den fristgerechten Eingang des vollständigen Teilnahmeantrages verantwortlich.
Sollten Fragen von Bewerbern auftauchen, können diese auch über das Bietermodul an den Auftraggeber gerichtet werden.
Die Antworten sind auf dem Portal abrufbar. Nicht registrierte Bewerber erhalten darüber keine weitere Information sondern müssen sich selbstständig darum bemühen.
Termine:
Versand an EU-Amtsblatt: 11.7.2018
Ende Bewerbungsfrist 13.8.2018 10.00 Uhr
Einladung Bewerber 30.8.2018
Vergabeverhandlung 25.9.2018
Information über beabsichtigte Vergabe 2.10.2018
Planungsbeginn: 1.11.2018
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRSYS75
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB und der Vergabeverordnung -VgV.
Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB und der Vergabeverordnung -VgV.
Die Leistungen werden nach § 119 Abs. 3 GWB im Wege des offenen Verfahrens vergeben.
Ein vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren erfolgt nach Maßgabe der 155 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 132-300798 (2018-07-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK – die Gesundheitskasse in Hessen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die AOK Hessen verfügt über 66 Standorte im Bundesland Hessen. Davon befinden sich 26 Objekte im Eigentum und 40 Objekte in der Anmietung. Der Vorstand der...”
Kurze Beschreibung
Die AOK Hessen verfügt über 66 Standorte im Bundesland Hessen. Davon befinden sich 26 Objekte im Eigentum und 40 Objekte in der Anmietung. Der Vorstand der AOK Hessen beschließt regelmäßig ein Investitions- und Maßnahmenprogramm, das zwischenzeitlich aus aktuellem Anlass modifiziert werden kann. Gegenwärtig ist das Investitionsprogramm bis 2023 gültig und umfasst ca. 50 Einzelmaßnahmen im Wertumfang von insgesamt ca. 15 Mio. EUR und Einzelmaßnahmen von 10 000 EUR bis 2,5 Mio. EUR. Es handelt sich in der Regel um Umbauten des Bestandes unter laufendem Betrieb, insbesondere Modernisierungsmaßnahmen der Innenräume, aber auch Fassade und Dach. Hierzu sind Detailkenntnisse der Objekte, Arbeitsabläufe und Ausstattungsstandards notwendig, die die Auftraggeberin nicht für jedes Objekt neu vermitteln kann. Deshalb sucht die AOK Hessen 2 Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften für eine langfristige Zusammenarbeit, die die anstehenden Maßnahmen planen, gewerkeweise nach VOB/A ausschreiben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ergänzung unter II.2.14… und die Objektüberwachung durchführen. Hierzu soll ein Rahmenvertrag mit 2 Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften abgeschlossen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ergänzung unter II.2.14… und die Objektüberwachung durchführen. Hierzu soll ein Rahmenvertrag mit 2 Planungsbüros/Bewerbergemeinschaften abgeschlossen werden, wobei der im Verhandlungsverfahren erstplatzierte Bewerber die Maßnahmen regelmäßig planen soll. Der zweitplatzierte Bewerber wird beauftragt, wenn beim Erstplatzierten Kapazitätsengpässe oder Qualitätsprobleme entstehen sollten.
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 4 Jahre mit Verlängerungsoption um 2 Jahre.
Die gerade bei kleineren Maßnahmen unter laufendem Betrieb notwendige enge Abstimmung zwischen Objektplanung und Fachplanung hat die Auftraggeberin dazu bewogen, die Planung nur im Gesamtpaket Objektplanung, TGA-Planung, Brandschutzplanung sowie Freianlagenplanung (nur geringer Umfang) zu vergeben.
Rahmenvertrag für
— Objektplanung nach HOAI Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude § 34 und Abschnitt 2 Freianlagen § 39, LP 1-9,
— Fachplanung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-8 § 55 LP 1-9,
— Brandschutzplanung und -beratung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 132-300798
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: DL_2018_PM_Fellmann
Titel: Rahmenvertrag Objketplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2015-11-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Baurconsult Architekten Ingenieure
Postort: Frankfurt am Main
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 000 000 💰
“Der Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich elektronisch, keine Papierunterlagen einreichen.
Zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren ist eine...”
Der Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich elektronisch, keine Papierunterlagen einreichen.
Zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren ist eine kostenfreie Registrierung unter als Bieter erforderlich.
Alle dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen sind an den geforderten Stellen mit Unterschrift versehen und gescannt in einer Datei im Bietermodul des Vergabeportals hochzuladen –Dateibezeichnung bitte mit Büroname. Anstelle des scans mit Unterschrift können die Unterlagen auch elektronisch signiert werden.
Datei bitte nicht mit Kennwort vor weiterer Bearbeitung durch die Auftraggeberin schützen.
Bitte beachten Sie die von der Internetverbindung abhängigen Übertragungszeiten und starten Sie die Übertragung rechtzeitig. Der Bewerber trägt das Übermittlungsrisiko und ist für den fristgerechten Eingang des vollständigen Teilnahmeantrages verantwortlich.
Sollten Fragen von Bewerbern auftauchen, können diese auch über das Bietermodul an den Auftraggeber gerichtet werden.
Die Antworten sind auf dem Portal abrufbar. Nicht registrierte Bewerber erhalten darüber keine weitere Information sondern müssen sich selbstständig darum bemühen.
Termine:
Versand an EU-Amtsblatt: 11.7.2018
Ende Bewerbungsfrist 13.8.2018 10.00 Uhr
Einladung Bewerber 30.8.2018
Vergabeverhandlung 25.9.2018
Information über beabsichtigte Vergabe 2.10.2018
Planungsbeginn: 1.11.2018
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRSYUAQ
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB und der Vergabeverordnung – VgV.
Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB und der Vergabeverordnung – VgV.
Die Leistungen werden nach § 119 Abs. 3 GWB im Wege des offenen Verfahrens vergeben.
Ein vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren erfolgt nach Maßgabe der 155 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 229-524287 (2018-11-26)